
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Du musstest den 4k DLP ja auch nicht aus deiner eigenen Tasche bezahlen ;-) Für untergeordnete Säle mit kleinen Leinwänden sind 60-70k€ Maschinen wirtschaftlich nunmal nicht sinnvoll. - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Ist das der gleiche IMB, den Ihr auch separat für Serie-II vermarket? - Carsten -
Was hat denn die Natur mit nem Film im Kino zu tun? Stellst Du Dir für die Zukunft Kinosäle ohne Stühle vor, in denen die Leute während des Films frei rumlaufen können um den Darstellerinnen unter den Rock zu gucken? - Carsten
-
Nein, bei stereographischem 3D gibt es keine sitzplatzabhängigen Verdeckungen/Parallaxe. Was der Regisseur oder Kameramann dramaturgisch 'framed' sehen ausnahmslos alle Zuschauer von allen Plätzen aus gleich. Die Intention bzw. Wirkung bei einem Hologramm ist genau gegensätzlich dazu. - Carsten
-
Echte Hologramme brauchen kein Eyetracking, dafür aber quasi unendlich hohe Displayauflösung und selbst nach heutigen Maßstäben absurd große Datenmengen - genau DESWEGEN geht man den simplifizierenden Ansatz mit der Reduktion der Ansichten und dem Eyetracking. Erhöht man die Anzahl der Sichtwinkel, braucht man mehr Eyetracker, mehr Ansichten, mehr Daten, differenzierte optische Trennung. Bis man wieder beim Ursprungsaufwand 'echter' Hologrammtechniken ist. 'Holographie' ist ohnehin untauglich für 3D Kino. Wenn der Schurke die Waffe zieht, ist es nunmal dramaturgisch notwendig, dass ALLE Zuschauer sie sehen und nicht nur die, von deren Sitzpositionen aus die Knarre grade nicht von irgendwas anderem verdeckt wird. ;-) Und die dafür nötige Aufnahmetechnik wäre ohnehin noch 50-100 Jahre weit weg. - Carsten
-
D-SUB50 dreireihig. Gibts bei Reichelt für kleines Geld. Die Abbildungen bei den normalen Steckern und Buchsen stimmen nicht, aber die sind dreireihig, sieht man auch bei den Crimp- und sonstigen Versionen: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=6978;PROVID=1024 http://www.reichelt.de/?ARTICLE=7014;PROVID=1024 http://www.reichelt.de/?ARTICLE=113906;PROVID=1024 Die Steckerhauben sollten die von der normalen D-SUB37 sein. Aber ich sehe grade, Reichelt hat die auch explizit für die 50pol. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=9166;PROVID=1024 Ich habe die noch nie für irgendwas benutzt. - Carsten
-
Wir haben vor einiger Zeit mit den VLC Entwicklern angeleiert, dass die sich um Unterstützung von 12Bit J2k bzw. DCP kümmern. Im Grunde kann der VLC das schon, aber ihm fehlt noch das nötige Handling von 12Bit und xyz. Der Vorschlag ist aufgenommen worden, aber es war allen Beteiligten klar, dass vorläufig ohne GPU Unterstützung keine Echtzeitdekodierung von J2k incl. Farbtransformation machbar sein wird, respektive, man das auf unbestimmte Zeit dem spontanen Engagement einzelner Programmierer überlassen muss. Wegen der plattformübergreifenden Versionen ist man mit spezieller Hardwarebeschleunigung bei VLC sehr zurückhaltend. Euer Playerprojekt finde ich sehr interessant, aber man muss sich natürlich überlegen, welchen Aufwand man da reinsteckt und wie sich das ggfs. zu anderen Lösungen wie Admovies, Ropa, dem Easy-DCP Player (Standalone), etc. verhält. Es gibt übrigens noch einen deutlich günstigeren DCP Player, der auch lizensierbar wäre. http://www.digitall.net.au/products/dcpplayer.html Wie haben sich denn die Fraunhofer Leute euch gegenüber verhalten? Eine präzise steuerbare BluRay Wiedergabe fände ich auch interessant. Allerdings bin ich aus diversen Gründen ein Verfechter von Standalone Hardware-Playern, und da ist das ein sehr sprödes Geschäft. - Carsten
-
DCI Systeme sind für jeglichen Content offen. Sie sind gegenwärtig für Nicht-Kriterienkinos nur zu teuer. Allerdings ist es ja keinem Kino untersagt, sich Mittel anderweitig zu beschaffen. Außerdem wird der Einstieg zunehmend günstiger. Die Situation ist sicher nicht toll, aber man kann was tun. Schwer abzuschätzen, welche Verleiher sich auf Dauer den Digitalisierungsverlierern gnädig zeigen werden - ich fürchte, nicht viele. Man kann schon froh sein, wenn Ende 2013 nicht der gesamte 35mm Bestand geschreddert wird. Dass irgendwas Sub-DCI sich noch etablieren kann, halte ich für extrem unwahrscheinlich, und im Sinne der Qualitätssicherung glaube ich auch nicht, dass das wünschenswert wäre. - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Wenn Arthouse gespielt wird, stellen wir nen Tischventilator vor die Linse. - Carsten -
Wie regelt Ihr die Abluft im Zubereitungsraum? Die Maschine selbst hat da keine speziellen Einrichtungen für, oder? - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Cosmin muss man nicht ernst nehmen, Oliver. Naja, tust Du ja auch nicht ;-) Hat jemand auf der Messe eigentlich von Christie und Barco schon irgendwas bezüglich neuer Projektoren mit dem S2k Chipsatz gelesen? Das sind ja kleinere Panels. Man könnte spekulieren, dass auf der Basis dieser Produktions-Technologie auch die 4k Upgrades für die 0.98" DLPs möglich würden. Hat jemand zu dem neuen NEC NC900C Projektor irgendwelche Hausnummern beim Preis gehört? - Carsten -
Hat jemand Erfahrungen mit den Cornado Industriemaschinen? Irgendwas Spezielles zu beachten? Vorteile, Nachteile? - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Das ist zwar richtig, aber nichtsdestotrotz kann es natürlich bei einer berstenden Lampe grundsätzlich schon zu einer gefährlicheren lokalen Konzentration kommen, die sich akut auswirken kann, was bei der großflächig verteilten Emission der Kohlekraftwerke eher unwahrscheinlich ist. Gibt aber genug Möglichkeiten, das Berstrisiko zu minimieren. Um ne ordentliche Entsorgung sollte man sich natürlich ohnehin kümmern. Wenn ich mir überlege, wieviel Quecksilber seit Jahrzehnten in den ganzen T12 und T8 und T9 Leuchtstoffröhren unterwegs war, beim Bruch eingeatmet oder in der Mülltonne entsorgt wurde. Aber jetzt ist ESL die böse Gefahr, weil man das als Totschlagargument gegen das Glühlampenverbot instrumentalisieren kann. - Carsten -
Es bleibt dabei - ALLE bisherigen Ansätze autostereographischer/brillenloser Darstellung benötigen Eyetracking. Und sind somit auf eine sehr überschaubare Anzahl von Betrachtern beschränkt. Selbst wenn man das Problem des reinen Eyetrackings für sehr viele Augen lösen könnte, bliebe immer noch das Problem, dass die Darstellung individuell für jedes Augenpaar gerechnet UND optisch getrennt werden muss. Das wäre für hunderte von Personen ein irrwitziger Aufwand. Also nix mit Kino, da werden uns die Brillen noch sehr lange erhalten bleiben. - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Da ist jetzt schon ein bissl hysterisch oder? Quecksilber ist ein natürlich vorkommendes Schwermetall. Die Qualitäten von Atommüll sind fundamental andere. Und dass das Quecksilber keinen Unterschied im Handling macht, ist Blödsinn. So wenig wie ich einem Otto Normalverbraucher einen offenen 3k Xenon Kolben wechseln lasse und dies durch Fachpersonal unbedenklich ist, so wenig ist die fachlich korrekte Verwendung von OHP Lampen in kontrollierten Umgebungen und Mengen inkl. der Entsorgung und Wiederaufbereitung so kritisch wie die Verwendung von Quecksilber in Millionen und Milliarden von ESLs in Haushalten. Unter normalen Umständen kann aus OHP Lampen kein Quecksilberdampf austreten, selbst wenn das Leuchtmittel selbst platzen sollte. Xenon Lampen enthalten im Übrigen radioaktives Thorium ;-) - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Aber in 98% aller existierenden Installationen auch Flimmer-3D ;-) - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
In den technischen Daten zum 515 wird wie beim 320er RealD und Panavision 3D erwähnt. Aber beides nur über die lizensierte Split-Optik. Shutter ist bei dieser Projektionstechnologie wohl schlicht nicht möglich. Da die Optik selbst schon recht teuer ist, macht irgendwas anderes als RealD oder Panavision Lizenz wohl wenig Sinn, denn das Ding müsste man ja sonst auch voll bezahlen. Panavision frisst derzeit auch noch ziemlich viel Licht. Sicher dann auch sehr begrenzt bezüglich der Leinwandgröße. Dafür sollte man sicher den 320er nehmen. Sony wäre zugegebenermaßen die einzige RealD Variante, die ich noch so akzeptieren könnte. - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Kontrast ist vom Grundsatz her relativ einfach messbar, und daher auch durchaus belastbar zu vergleichen. Allerdings gibt es unterschiedliche Bewertungskriterien. Das liegt im Wesentlichen daran, dass das optische System in den Projektoren immer für Streulicht sorgt und man daher differenziert zwischen dem 'Im-Bild' Kontrast und dem 'On-Off' Kontrast. Letzterer drückt im Wesentlichen aus, wie schwarz das schwärzeste Schwarz ohne Bildsignal werden kann, respektive, wie knackig die Schwärzen bei nur wenig sichtbaren Bildinhalten sein können, also z.B. bei ner klassischen Low-Key Aufnahme, Sternenhimmel, o.Ä. Der 'On-Off' Kontrast ist immer wesentlich höher als der 'Im-Bild' Kontrast. Da der 'Im-Bild' Kontrast durch den Streulichteinfluss immer von den konkret projizierten Bildanteilen abhängt, ist das etablierte Messverfahren dafür das ANSI Mehrzonen Verfahren, wie man es eigentlich auch schon in ähnlicher Form bei 35mm kennt. Man projiziert ein Schachbrettmuster von voll-schwarz und voll-weiss und misst den Kontrastunterschied zwischen diesen Flächen. Damit werden ANSI Messungen zumindest vergleichbar, wenn auch nicht auf jedes vorkommende Bild übertragbar. Unterschiedliche Projektionstechnologien haben stark unterschiedliches Kontrastverhalten. Bei DLP ist ohne Tricks der On-Off Kontrast nach heutigen Maßstäben eher bescheiden (2000:1), dafür der 'Im-Bild' Kontrast durch den einfachen optischen Aufbau sehr hoch (1:500-1:700 bei sehr guten Geräten). Bei SXRD/LCoS ist üblicherweise der 'Im-Bild' Kontrast etwas niedriger, dafür der On-Off Kontrast sehr hoch. Das ist der Wert, den Sony bzw. Oliver hier angibt, diese 5000-8000:1. Im Heimkinobereich sind solche Werte heutzutage nichts Besonderes mehr, aber bei DCI Projektoren hält der neue Sony die gesamte Konkurrenz damit auf Abstand. Was mich immer etwas gewundert hatte war, dass auch der alte SRX-R220 und SRX-R320 für SXRD relativ bescheidene Kontrastwerte nach Datenblatt hatte. Weiss aber nicht, wie konservativ Sony da gemessen hatte bzw. ob dieser Wert da wirklich mit den ziemlich ähnlichen Angaben der DLP Abteilung vergleichbar war. Im Kino mit Notbeleuchtung verschwimmen solche Unterschiede in der Praxis. Aber ein Kinobetreiber, der seine Säle diesbezüglich mit Sorgfalt ausstattet und auf höchste Bildqualität wert legt, für den ist der neue Sony eigentlich ein Luxusgerätchen, jedenfalls soweit es um kleinere Leinwände geht. UHP Lampen haben einen gewissen Regelbereich, aber deutlich kleiner als bei Xenon. Bei einem OHP Lampencluster wie beim Sony wird man größere Helligkeitsänderungen durch Einzelschaltung der Lampen erreichen können. Möglicherweise war das mit einer der Hauptgründe, warum Sony überhaupt diesen Weg gegangen ist, damit man mit dem neuen Projektor einerseits noch mittlere Leinwände beleuchten, andererseits aber auch auf kleinen Leinwänden noch genug Regelbereich für 2D und 3D hat. Nimmt man z.B. ein Dolby 3D System mit Xenon-Beleuchtung, kann man nur mit Stromregelung eigentlich keinen vernünftigen Ausgleich der Helligkeiten zwischen 2D und 3D herstellen - da müsste man schon die Lampen wechseln. - Carsten -
Wir reden hier von Super8. Selbst mit nem ordentlichen Objektiv in Einzelbildschaltung abgefilmt ist da bei nem FullHD Monitor keine Pixelstruktur mehr sichtbar. - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Laut Datenblatt: 546 x 570 x 1015 (B x H x T)/150 kg Was mich beim Sony am meisten beeindruckt ist der Kontrast/Schwarzwert. Endlich mal ein DCI Projektor, der diesbezüglich ordentlich entwickeltem und projiziertem Film halbwegs das Wasser reichen kann. Und obendrein 4k. - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Bisher habe ich zwar noch nichts konkretes dazu gefunden, aber es scheint, dass auch der kleine NEC NC900C mit OHP Lampen arbeitet. Oder aber man hat die vom NC800C bekannten vormontierten Xenons wieder belebt (deren Wechselkosten runinös sind). Jedenfalls hat der auch zwei Lampen zur Ausfallsicherheit und Helligkeitserhöhung. Interessant ist, dass trotz der kompakten Bauweise auch beim NEC ein IMB zum Einsatz kommt, der ähnlich wie bei neuen IMBs von Christie und GDC das komplette ScreenManagement enthält, also auch eine 'All-In-One' Lösung, ohne externen Server. Der IMB ist von Doremi lizensiert und wird als 'IMS' - Integrated Media Server' bezeichnet. Doremis interne Bezeichnung dafür lautet IMS1000, aber man findet bei Doremi noch überhaupt nichts dazu. Im Unterschied zum Christie und neuen GDC IMB soll die Lösung im NEC auch mit integrierter RAID5 Speichereinheit kommen. Diese IMB Lösung soll auch in den anderen größeren NEC Serie II zum Einsatz kommen und den gegenwärtigen NEC IMB ablösen oder ergänzen. Wäre wirklich interessant, da mal was zu Preisen zu hören, auch wenn die Lichtleistungen des NC900C ihn wirklich nur für sehr kleine Leinwände interessant machen, respektive man auf 3D verzichten muss, wenn man mehr als 6-7m Breite benötigt. Das ist eigentlich ein bißchen arg knapp bei einem Gerät mit HFR Fähigkeit und den sonstigen Features. Leider findet man aber bisher nirgendwo explizite Lumen Angaben zu dem Gerät. Der Sony reisst mit seinen 15.000 Lumen da deutlich mehr raus. - Carsten -
Das ist hart. Da reisst es die Silberleinwand dann natürlich auch nicht mehr groß raus, da steht wirklich ein 3D Systemwechsel an. - Carsten
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Hi Oliver, 3 verschiedene Objektive, oder 3 verschiedene 'Projektormodelle'? - Carsten -
Sehe überhaupt kein Problem damit, auch Farbmaterial abzufilmen. Je nach Komponenten erfordert es etwas Abstimmung, aber wenn man das strukturiert und reproduzierbar angeht, ist das mit gutem Ergebnis machbar. - Carsten
-
Wüsste nicht, dass es dafür kommerzielle Anbieter gibt. Aber im Schmalfilm-Unterforum gibts ein paar Leute, die sich damit befassen, siehe u.a. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/12203-analogisieren-also-zuruck-von-dvd-auf-super-8-zweite-version/ Im Grunde spricht nach etwas eintesten nichts dagegen, das Material einzelbildweise auf einem FUll-HD TFT darzustellen und mit der Super-8 Kamera in Einzelbildschaltung aufzunehmen. - Carsten