Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Für Ende diesen Jahres sind neue preisgünstigere Projektoren mit einem neuen TI Chipsatz speziell für kleine Leinwände angekündigt, von allen gegenwärtig 'DCI fähigen' Herstellern. Und Sony hat ja auch schon was konkretes angekündigt. Wo die preislich liegen werden, weiss man (ausser bei Sony) noch nicht, wobei man ja quasi als Fixkosten gegenwärtig auch grundsätzlich noch Server und Tonprozessor und Installation braucht. Aber auch da laufen schon Preissenkungen. Was die Helligkeit angeht - für existierende Projektoren bieten einige Hersteller zusätzliche Blenden an - die verringern die Helligkeit zugunsten des Kontrastes. Die meisten Integratoren hierzulande wissen davon nix, weil natürlich normalerweise auf maximale Helligkeit hingearbeitet wird. Aber die gleichen Projektoren stehen ja auch in Grading-Suiten, wo sie auch auf kleinen Leinwänden und mit Normhelligkeiten betrieben werden müssen. Abwarten lohnt sich sicher, allemale wenn man für einige kleine Säle eh keine Förderung kriegt. Für zumindest EINEN Saal sollte man aber schon zügig ein Finanzierungskonzept haben, ich sehe da schon ein sehr hohes Risiko, bei den lukrativeren Filmen recht bald nicht mehr beliefert zu werden. Da nützen einem die kleinen Verleiher (die streng genommen überproportional von der Digitalisierung profitieren) ggfs. auch nix mehr. - Carsten
  2. Ausm Kopp: HD-SDI: Bilddaten für Kinoinhalte Ethernet: Verschlüsselung für Bilddaten, Untertitel, allgemein Projektorsteuerung GPIO - 'General Purpose Input/Output' - Steuerein/-ausgänge für unterschiedliche Verwendungen, häufig z.B. Synchronisation von 3D Systemen, Notaus/Start, Presetumschaltung, etc. RS232 - ebenfalls für Automation und externe Steuerung, Diagnose, häufig als Alternative zu GPIO und/oder Ethernet USB - oft zum Anschluss eines Steuerungsrechners, Tablets, Touchpanel (die werden aber auch oft über einen eigenen Ethernetport angeschlossen), aber eher selten für den Anwender verwendbar DVI - Bildanschluss für 'Alternative Content' - Nicht-Kinoinhalte, also PC, BluRay über HDMI, Konverter, etc. PC-Card ist eher selten, ich habe glaube ich mal bei NEC sowas erwähnt gesehen zur Steuerung über eine WLAN-PC-Card. Aber eher unüblich heutzutage. Alle Serie-II Projektoren haben ja ausserdem einen Slot für IMBs - diese IMBs können fast beliebige zusätzliche Ein/Ausgänge besitzen, die teilweise überhaupt keine unmittelbare Funktion für den Projektor selbst haben, z.B. Audio Pass-Through, Massenspeicheranschlüsse, etc. Bei normalen Serie-II Projektoren mit Standardanschlüssen sind die Anschlüsse wegen des TI-Standard-Boardsets ohnehin über alle Hersteller hinweg sehr ähnlich. Sony hat einen etwas anderen Ansatz. - Carsten
  3. Regen? Ihr Glücklichen! Hier geht kein Schwein ins Kino, landen alle auf dem Grill. - Carsten
  4. carstenk

    12V Glühbirnchen

    Die Dinger sind meiner Meinung nach drastisch überteuert und auch oft von der Lichtfarbe her suboptimal. Es kommen erst so langsam LEDs mit ordentlichen Lichtfarben auf den Markt, und Fertigprodukte mit solchen LEDs kann man sich an einer Hand abzählen. Vom Wirkungsgrad her liegen gute Leuchtstoffröhren mit elektronischen Vorschaltgeräten da meistens besser. Und kosten nichtmal ein zwanzigstel solcher LED-Ersatzröhren. Bevor man da viel investiert, lieber klein ausprobieren. Wenn eh noch keine T8 Fassungen verbaut sind, ist der einfache Umrüstvorteil ohnehin kaum vorhanden. http://led24.de/ http://www.leds.de/ - Carsten
  5. carstenk

    12V Glühbirnchen

    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=46071;PROVID=1024 Wenn die Soffitten mal kaputt gehen, fallen die Kontakte oft von selber ab. Kann man auch mal mit sanfter Gewalt selber versuchen, die Kappen zu entfernen, darunter sind kurze Drähte. In einigen Baumärkten gibt es T8 Leuchstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät in warmweiss (OSRAM 840er) für um die 5 Euro. Man könnte mal 2-3 davon testweise kaufen und ausprobieren, ob man die Flächenleuchten darauf umgerüstet kriegt und die Optik dann immer noch halbwegs funktioniert. Für's Dimmen braucht man dann natürlich ne andere Lösung, aber solche Vorschaltgeräte gibt es auch in dimmbar. Bevor ich bei derartig vielen zu ersetzenden Lämpchen so einen hohen Zeitaufwand für das Anlöten von Drähten in Kauf nehme, würde ich vielleicht doch ne Umrüstung ernsthaft erwägen. Vielleicht lassen sich aber auch zumindest die Fassungen einfach auf echte Soffitten umrüsten. Leuchtstoffröhrenvorschaltgeräte und LED-Netzteile gibt es in Ausführungen, die mit einer 0-10V Spannung dimmbar sind. Sowas kann man über einen geeigneten Trafo mit etwas Grundlast dran ggfs. auch einfach an einen existierenden Saaldimmer anschließen. Der Dimmer 'dimmt' den kleinen 12V Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter und Siebelko, und der Trafo dimmt über seine Ausgangsspannung das Leuchtenvorschalgerät. Biss gestrickt, und die Regelkurve könnte vom Rest des Saals abweichen, aber vergleichsweise simpel an existierende Anlagen anzudocken. Aber es gibt auch sowas hier: http://www.ebay.de/itm/LED-Treiber-dimmbar-30-Watt-700mA-464002-/290617278620?#ht_1102wt_952 Geht halt nur bis 25% runter, muss man ausprobieren. Was ist das denn in eurem Fall für ein Saaldimmer? Hängen an dem NUR diese Flächenleuchten, oder warum hat der solche Grundlastprobleme? - Carsten
  6. carstenk

    12V Glühbirnchen

    Nimm mal diesen Einstieg: http://www.reichelt.de/Laempchen/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3047; - Carsten
  7. carstenk

    12V Glühbirnchen

    Ja, die Anbindung an den existierenden Saalverdunkler dürfte das schwierigste sein. Ist halt auch schwer abzuschätzen, ob die Dinger bei Euch wirklich Beleuchtungsfunktion haben oder nur Deko sind. Wir haben bei uns für besondere Anlässe auch einfach ein paar Weihnachtslichterketten parallel an die Saalbeleuchtung geklemmt. Dimmen schön sauber mit rauf und runter und brauchen nicht viel Strom. Durch das stets weiche Anfahren über den Motordimmer ist auch noch kein einziges Lämpchen in 3 Jahren kaputt gegangen. - Carsten
  8. Hat der Vorvorgänger doch sicher schon vor Jahren mit Alufolie überbrückt ;-) - Carsten
  9. carstenk

    12V Glühbirnchen

    Bei Reichelt z.B., aber auch ebay, etc. Test ist angebracht, viele dieser Dinger haben kaltweisses Licht (billiger), passt nicht unbedingt immer. Ausserdem sind die meisten dieser Dinger für den Gleichstrom-KFZ Betrieb vorgesehen, sollte eure Beleuchtung mit Wechselstrom betrieben werden, was wahrscheinlich ist, dann flimmern billige LED-Soffitten. Ich würde einen Komplettumbau erwägen. Je nachdem, wie wichtig Euch das Ding ist. Sieht man die einzelnen Lämpchen durch die Scheiben oder ist das mehr eine gleichmässig diffus hinterleuchtete Platte? Wir haben 5 und 10 Watt Soffitten in 24 Volt in der Notbeleuchtung. Haben auch schon eine Umrüstung auf LED überlegt - aber die Dinger kosten nur 20-30 cent, da lohnt sich ein Umbau nicht wirklich, und die Dinger fallen bei uns recht selten aus. Der Aufwand, eine DC/AC taugliche Stromregelung für die LEDs zu bauen, ist uns zu hoch. Sofitte und Soffitte sind übrigens zwei unterschiedliche Dinge. ;-) Was da auf dem Bild abgebildet ist, sind eigentlich keine klassischen Soffitten-Lämpchen. Die Dinger mit Drahtanschluss gibts aber auch bei Reichelt, such mal nach 'Axiallampe'! Stell doch mal ein Foto von einer dieser Platten in Betrieb ein. Interessiert mich. - Carsten
  10. Muss man halt die Klappe vom Lampenhaus öfter mal offen lassen, dann kommt man auch übern Winter. - Carsten
  11. In Berlin würde da sicherlich ein größeres Publikum zusammen kommen. Wäre die Frage, ob es noch eine verleihfähige 35mm Kopie gibt. - Carsten
  12. Kann ich verstehen ;-) Das mit dem Fundamt ist ne interessante Frage, bei uns stehen nämlich grade ne Menge Säcke zur Entsorgung an und ich frage mich, ob wir ggfs. verpflichtet sind, die dem Fundamt zu übergeben? Das meiste davon sind Schals und Tücher und sowas, sowas will im Grunde auch niemand mehr haben. - Carsten
  13. UndwashatderTechnikergesagt? - Carsten
  14. Bei einer 3D Produktion, ob konvertiert oder nicht, ist es extrem unwahrscheinlich, dass für 2D 4k DCPs erzeugt werden. - Carsten
  15. Was macht Ihr eigentlich mit dem Kram, der im Saal so liegen bleibt? Mal was Lustiges gefunden? - Carsten
  16. Wenn Ulli das über sein Dolby auch so eindeutig sieht, dann ist die Konvertierung wohl Scheisse. - Carsten
  17. Wo hast Du denn in etwa gesessen? Kleiner Abriss: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13742-sonyprasentation-in-baden-baden-konferenzraum-7/ - Carsten
  18. carstenk

    Kinos 3D

    Die binden da nur die sattsam bekannte Google-Map mit den 3D Kinos ein, die war vor zwei Jahren mal aktuell, ist aber seitdem nicht mehr groß gepflegt worden. Das Zeugs bei Heise ist glaube ich auch nicht ganz vollständig, wird aber immer noch gepflegt, auch die Filmliste. http://www.heise.de/ct/artikel/3D-Kinos-in-Deutschland-Oesterreich-und-der-Schweiz-301476.html - Carsten
  19. Hrrr.... ;-) - Carsten
  20. Rate übrigens grundsätzlich, solche Geschichten mit den von mir an jeder möglichen und unmöglichen Stelle empfohlenen simplen Audioübertragern zu machen. http://www.reichelt.de/Car-HiFi-Stecker-Adapter/KFZ-NF-FILTER/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=48085;GROUPID=3609;artnr=KFZ+NF-FILTER;SID=13T0JQCX8AAAIAAE83CQMc8d2dbdbd137516c2692d49cc04813cb Die Eingangsschaltungen der div. Lichttonvorverstärker sind sehr unterschiedlich, und mit einem Übertrager dazwischen kann nix passieren. - Carsten
  21. Hinter dem Prozessor aus dem Hearing-Impaired oder Monitorausgang. Davor kann man direkt von der Zelle (nur eine Seite) ins Notebook. Kann man also beides direkt auf der Rückseite des Prozessors abgreifen. Sollte aber der Lineeingang eines Notebooks sein, am Mic liegt oft eine Speisespannung, die sollte man Zelle und CP-Eingang nicht zumuten. Aufzeichnen und Anschauen geht mit jedem Freeware-Editor, z.B. Audacity. - Carsten
  22. Das lässt sich auch nicht unbedingt an einem Spannungsunterschied vor dem Laser nachweisen. Probier es mal mit dem Bypass. Und ja, das ist natürlich nervig, das geht nicht während einer Vorstellung... ICH würde den Ton während der Vorstellung direkt an der Zelle abgreifen und mit einem Notebook aufzeichnen. Ein Kanal Zelle, zweiter Kanal hinter dem Prozessor. Wenn der Fehler auftritt, würde man sehen, auf welcher der beiden Spuren es passiert. - Carsten
  23. Wenn man dabei alle Aspekte berücksichtigt, ist das auch nicht ganz trivial, 3D als OpenAir zu realisieren. - Carsten
  24. Bleibt die Frage, warum DD und DTS so offenbar viel besser klingen als PCM. Aber das ist natürlich ohne a/b Vergleich schwer objektiv zu fassen. Dass die Wandler im DMA8 so schlecht sein sollen, kann ich kaum glauben. Der Rest des Signalweges ist ja für diese Tonsysteme identisch. - Carsten
  25. Bleibt dieser Pegelabfall dann auch bei Tests erhalten, oder ist das nicht reproduzierbar? Der CP45 sollte doch ne Bypass Schaltung haben - mal den Pegelabfall im Bypass beobachten. Vom Gefühl her würde ich auf Laser/Netzteil tippen. Lässt sich auch via Bypass diagnostizieren. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.