Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.211
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Der 750er ist doch ziemlich das preiswerteste, was von Dolby überhaupt zu kriegen ist - selbst nach Listenpreis. - Carsten
  2. Hi Olaf, ich gehe mal davon aus, dass Du die Idee nur andenkst, weil Du ohnehin mitgekriegt hast, dass Du die Brillen mit nach Hause nehmen darfst? Das spräche für RealD/MasterImage 3D, oder vielleicht eines der neueren unbekannteren Konkurrenzprodukte. Erkennbar am Aufdruck oder spätestens am Sammelbehälter, der vor dem Kinosaal die benutzten Brillen aufnimmt. Da muss man wirklich nur ein paar Brillen mitnehmen und kann die zu Hause in Ruhe umbauen. Sollte in diesem Kino aber Dolby 3D, XpanD, Volfoni, etc. verwendet werden, respektive solltest Du öfter zwischen Kinos wechseln, die unterschiedliche 3D Systeme verwenden, dann klappt das nicht. Zum einen schon technisch nicht, zum anderen sind das teure Mehrwegbrillen, die kann man nicht nach Hause mitnehmen und die Kinobetreiber hätten es auch nicht gerne, wenn man im Saal versucht, die Gläser rauszubrechen. Es gibt im Übrigen unterschiedliche Gründe für Unwohlsein bei den gegenwärtigen 3D Verfahren, und welche das jeweils sind ist sicherlich vom Einzelnen abhängig und da gibts keine solide Forschung oder Erkenntnisse zu. Sollte es z.B. nicht die Stereographie an sich sein, sondern die Flickerfrequenz der meisten 3D Systeme - dann hilft eine umgebaute Brille bei diesen auch nicht, man sieht zwar nur ein 2D Bild, aber dennoch weiterhin mit TripleFlash Flickerfrequenz. Streng genommen vielleicht sogar schlimmer, weil durch das komplett ausgeblendete zweite Bild eine vollständige Dunkelphase für beide Augen auftritt. Muss man ausprobieren. Oder sich ein Kino mit 3D Projektion suchen, die ohne TripleFlash auskommt - Sony, oder Doppelprojektion. Alternative ist, sich halt Kinos zu suchen, die vielleicht ein besseres 3D projizieren (da gibt es durchaus Unterschiede), oder gezielt 2D Aufführungen dieser Filme suchen, die gibt es ja auch und die sind auch billiger. Nicht jeder Film, der in 3D herauskommt, wird nur in 3D gezeigt. Und eventuell lohnt es sich auch, diesbezüglich mal gezielt in seinem Kino nachzufragen, mit ziemlicher Sicherheit ist man nicht der Einzige, und sollte größeres Interesse laut werden, überlegt sich der Betreiber vielleicht, explizite 2D Vorführungen anzusetzen. http://maps.google.de/maps/ms?oe=UTF8&client=firefox-a&ie=UTF8&msa=0&msid=100170569675557752279.0004667f156fa2de0f836 (Leider länger nicht mehr aktualisiert) http://www.heise.de/ct/artikel/3D-Kinos-in-Deutschland-Oesterreich-und-der-Schweiz-301476.html (Vermutlich aktueller) - Carsten
  3. Doch, Dolby erwähnt überall Infitec. Infitec mag 'INFITEC 3D of Excellence' verkaufen - aber WO findet man Informationen dazu? Sind die nur zu überlastet, um ihre Websites zu aktualisieren - oder warten die lieber noch, bis ihre neuen Patente durch sind? Wenn ich ein verbessertes Produkt anbiete, dann bewerbe ich es doch auch? Im Übrigen - die Panavision Brillen mögen 'reflektionsoptimiert' sein - aber im Vergleich zur Konkurrenz sind sie design- und vermutlich gewichtstechnisch leider ein Schuss in den Ofen... Sieht eher aus wie ein Merchandise Artikel zu 'The Dark Knight' ;-) - Carsten P.S. - könnte vielleicht ein Mod den ganzen Kram abtrennen? Was hat das mit MI4 zu tun?
  4. Yamaha DME-24N/DME-64N Allerdings ist die kleine Variante nicht so wahnsinnig potent mit I/Os ausgestattet und muss faktisch schon von vorne herein mit einer I/O Erweiterung für AES/EBU aus einem DCI-Server angeschafft werden (wobei man dann bei 8 digitalen Inputs schon den Maximalausbau erreicht hat), und die potentere größere 64N ist recht teuer. Bei nem 'normalen' Kino fährt man da mit JSD-80 sicher besser. In Sälen mit Ansprüchen an multifunktionalle Nutzung macht der 64er schon eher Sinn - aber auch da kann man den Preis sicher nur mit etwas Schlucken rechtfertigen. Was allerdings auch für einen CP-650 gilt, der deutlich weniger bietet. Und um wieder aufs Thema zurückzukommen - die Yamahas sind zwar keine expliziten Kinoprozessoren, erlauben aber ähnliche Konfigurationen mit abgesetzten Bedieneinheiten, und eben auch Saalregler. Allerdings nicht zum Preis eines Potis und einiger Meter Kabel. Was aber bei Dolby auch nicht preiswert ist, wenn man offizielle Preise hernimmt. Nur kann man Dolby Saalregler wenigstens selber basteln. - Carsten
  5. Ich würde vermuten, dass Infitec nur das Dreibandensystem patentiert hat. Erschiene aus heutiger Sicht vielleicht kurzsichtig, aber damals... Nachwievor sehr strange ist, dass Infitec nirgendwo über sein verbessertes Mehrbandensystem informiert (streng genommen weiss man noch nichtmal, dass es überhaupt existiert). Während Panavision das schon seit anderthalb Jahren tut. Dabei einige Partner nennt, aber nicht Infitec. - Carsten
  6. Auch ne Typenbezeichnung? Bzw. bist Du sicher, dass die original ist? Von OSRAM habe ich diesen Typ noch nie gesehen. - Carsten
  7. Das BluRay Player hat diskrete analoge 5.1/7.1 Ausgänge und lässt sich sehr wohl surroundfähig mit dem CP45 verbinden - jedenfalls wenn die Kartenbestückung für 5.1 passt oder nachbesorgt werden kann. Das wäre jedenfalls gegenwärtig die günstigste Variante und würde auch später ggfs. noch einem SRD-Gerät eine Anbindung ermöglichen, wenn man mal günstig einen DA20 schießen kann. Die Betonung liegt aber auf günstig, denn vom zukünftigen Nutzen her darf sowas einfach nicht mehr viel kosten. Checkt mal ab, was da für ein Lesegerät und Digitalprozessor an der VIC5 hängt und sichert Euch das ggfs. Ulrich, mach bitte mal die Frontklappe des CP45 auf und poste die Kartenbestückung, oder ein Foto! Soweit ich das weiss hat der CP45 aber grundsätzlich den 5.1 Eingang an J5 auf der Rückseite. Besorgt Euch mal die Handbücher und versuchts einfach mal, dort ein Testsignal aus dem Player bei L/C/R einzuspeisen. Für die endgültige Lösung wird man wohl Übertrager brauchen, damit es nicht brummt. - Carsten
  8. Wenn Du Dir im Reader mal anschaust, welcher Teil des Leuchtkegels tatsächlich auf den Lichtleiter fällt, dann ist diese gleichmäßige Ausleuchtung scheinbar nicht das alleinige Kriterium, das sind nämlich nur ein paar Prozent im Zentrum. Man müsste die Lampen mal mit einem weiter regelbaren Netzteil und unter Zuhilfename des Oszis am Videosignal vergleichen. Mir ist die extreme Abhängigkeit des Geht/Geht nicht vom Lampentyp her noch nicht so ganz 'einleuchtend'. Man muss wohl annehmen, dass Helligkeit und Kontrast des CCD Signales sehr genau auf die Helligkeit der Originallampe abgestimmt sind nicht in einem sonderlich weiten Bereich adaptiert werden - wenn überhaupt. Wenn man die div. Kennzeichen der Original GE Lampe als Suchbegriffe benutzt, findet man schon reichlich Anbieter im Netz: z.B. http://shop.lth-gmbh.de/product_info.php?products_id=1348 Aber in Einzelstückzahlen sicher nur zu gesalzenen Preisen beim Kinotechnik Anbieter. Da die Lampe von GE ist - wieso soll Osram die kennen? - Carsten
  9. Du bist doch eh an dem Ding am Basteln, da würde ich auch keinerlei Bauschmerzen mit einer Halo aus dem Baumarkt haben. Videopegel und Lampenhelligkeit einstellen wirst Du auch mit der Originallampe machen müssen, denke ich. Ich würde mich auf eine Osram Markenlampe einschießen, 35-50 Watt. Vergleich mit der Originallampe legte mir so etwa 20 Grad Abstrahlwinkel nahe, würde mal mit drei Typen zwischen 10 und 36 Grad herumspielen. Bitte Rückmeldung hier. Im kommerziell betriebenen Kino ist die extrem lange Haltbarkeit der Originallampe sicher ein Argument. Aber das Dolby Netzteil hat Softstartverhalten und dürfte auch seinen Teil dazu beitragen. Ansonsten: Schweiz weiss ich nicht, aber http://www.mercateo.com/p/8-15800302914415/10_8V_42W_GX5_3_GE_EPT_Kaltlichtreflektor.html - Carsten
  10. CP650 ist extrem teuer, selbst gebraucht. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht für Euch. Bei der VIC5 würde ich auf jeden Fall zugreifen, wenn es in der Nähe ist. Je nachdem, was Ihr dann an Abtaster und evtl. anderem Gerät mitnehmen könnte, würde ich dann eine Entscheidung für den Prozessor treffen. Kannst Du was zur Belegung der Lautsprecher/Endstufenkanäle sagen? Das Dynacord Ding ist doch sicher nicht regulär für den Filmton im Einsatz, oder? Ich kenn den CP45 persönlich nicht, speziell weiss ich nicht, inwieweit seine konkrete Ausstattung von unterschiedlichen Kartenbestückungen abhängig ist - vielleicht solltest Du die Kartenbestückung auch nochmal hier posten. Von den grundsätzlichen Kanalfähigkeiten des CP45 her wäre der aber jedenfalls ausreichend. Sollte er nicht voll bestückt sein, speziell für 5.1 Ton, müsste man überlegen, ob man die Karten noch günstig gebraucht kriegt, oder lieber was komplett Neues kauft. Womit wir wieder bei JSD80 wären. Speziell für FilmTon absurd viel Geld zu investieren (CP650) scheint mir bei Euch nicht sinnvoll. - Carsten
  11. Die ÖRs könnten locker auf 1080i drehen - das sind nämlich die, die am meisten Bandbreite verschenken mit Unmengen von EPG, dauernd mitlaufenden zusätzlichen Tonkanälen, etc. Die fahren locker die doppelte TS-Rate gegenüber der privaten Konkurrenz. 1080p? Auweia, da würde ich nichtmal ansatzweise ne Prognose abgeben wollen bei der gegenwärtigen Durchdringung von HD insgesamt. - Carsten
  12. Sony hat seine Geräte schon immer so 'billig' angeboten - dummerweise haben die Integratoren bisher noch dazwischen gestanden und die Hand gründlich aufgehalten. Die wollten sich bei Umsätzen von 60-70k€ eben nicht mit ein paar Tausend Euro für die Installation zufrieden geben sondern auch noch ordentlich am Gerät verdienen. Und jetzt kann man mal drüber spekulieren, ob es nur bei Sony Installationen diese Margen gibt... - Carsten
  13. Ich verstehe den Aspekt mit dem vorsorglich und rechtzeitig - aber die Umstände in diesem Fall lassen die Aktion trotzdem in keinem guten Licht erscheinen. Ich meine, wir haben grade mal 2-3 Server überhaupt im Markt. Alle Server sind aus Gründen der Schlüsselzuweisung bei Herstellern und Verleihern erfasst. Solche Probleme kann man anders lösen... - Carsten
  14. Nee, die meisten dieser Einstellungen beim S550 gelten tatsächlich auch bei Anschluss über HDMI. Zu dem Beamer kann ich grade nicht viel sagen, aber auch der sollte sich fest auf 16:9 verriegeln lassen. Besorgt Euch mal ne alte DVD mit 4:3 Material und testet die Varianten mal aus. Wir hatten kürzlich erst eine Firmenpräsentation, bei der auf einer BluRay 4:3 und 16:9 Material in aufeinanderfolgenden Kapiteln wechselte. Das wurde in dieser Einstellung korrekt dargestellt, also 4:3 mit Balken links und rechts und das Hauptfeature in 16:9. Und das war tatsächlich 4:3 Material, nicht in 16:9 maskiertes 4:3 - ich habe es nämlich auch nochmal mit der anderen Einstellung getestet. - Carsten
  15. Naja, in Einzelfällen ein bißchen experimentieren ist ja okay. Und wir haben ja auch immer noch eine Situation in der viele Kinos PreShow noch aus Beamern über MPEG2 Werbeserver spielen. Aber das gegenwärtige Durcheinander und Geheimwissen mit den digitalen Trailerbezügen finde ich auch affig. Was kann so verdammt schwer dran sein, da eine halbwegs einheitliche Lösung zu finden? Statt Einsparungspotentiale zu realisieren dilettieren die Verleiher da rum... - Carsten
  16. In der Original Nachricht von Doremi ist der Verweis auf den FTP Server auch enthalten. Die TBs 73 und 74 lassen im Übrigen nichts Gutes für die Zukunft erwarten. - Carsten
  17. Von 'sachgerecht' kann wohl keine Rede sein, wenn wegen einer bloßen Vermutung bezüglich eines einzigen Titels ein zentraler Teil der DCI Sicherheitsmechanismen ausgehebelt werden muss und Kinobetreiber u.U. genötigt werden, einen Patch einzuspielen, obwohl er garnicht nötig ist. Zumal so etwas isoliert geschieht und offensichtlich nur irgendein unbekannter Anteil der Betreiber diese Infos bekommt und sogar einige Integratoren keine Ahnung davon haben. Die Technik hat schon gegen genug Gerüchte anzukämpfen. Sowas ist sicher nicht dienlich. Der Patch ist nach wie vor nicht mehr auf Doremis FTP Server verfügbar, obwohl die Mail auf ihn dort verweist. - Carsten
  18. Bin ja mal gespannt, ob es nochmal eine Erläuterung der Ursachen für dieses Problem geben wird. Welcher Titel war das denn, bei dem das Problem bei Euch aufgetreten ist? Ja, mit der Einführung der SMPTE DCPs werden wir alle nochmal richtig Spaß kriegen. Man kann nur hoffen, dass die Serverhersteller das frühzeitig mit Updates abfangen. Dennoch ist es ziemlich wahrscheinlich, dass eine Menge Server diese Uodates garnicht regulär rechtzeitig bekommen werden. Das wird zwar dann sicher alles im Zuge dieser Probleme geschehen, aber 'erstmal' wird es wieder den Ruf der digitalen Technik als unzuverlässig herauskramen. - Carsten
  19. Sebastian - kannst Du mal das Format des Trailers dokumentieren - Auflösung, Bildrate, Tonkanäle, Audioformat (16/24, Abtastrate) Datenrate? Wenn es ein schräges Format ist, ist eine vorherige Konvertierung in Einzelbilder und ein regulärer DCPC Durchlauf vielleicht sicherer. Auch beim Audioformat könnte eine Konvertierung notwendig sein. Aber probieren kann man es auch mal, nach nem Demux direkt ein Interop-MPEG2 DCP mit DCPC zu machen. Wenn man Pech hat, schmeckt dem Doremi der Stream nicht. Muss man ausprobieren. Bei nem Trailer sollten beide Varianten nicht sonderlich lange dauern. Besorg Dir mal z.B. MPEG Streamclip für euren Rechner, damit kann man die nötigen Vorarbeiten für beide Varianten machen. - Carsten
  20. tomtomdigital - Du sprichst davon, dass Ihr so ein Problem kürzlich hattet - wirklich mit Alvin und die Chipmunks? Den hättet Ihr doch noch garnicht spielen können? Weil, für mich existiert erstmal noch kein Beweis dafür, dass das Problem bei der deutschen Mischung überhaupt auftritt. Die Mail von Doremi ist in Englisch gehalten und es mag sein, dass der deutsche Integrator hier in bloßer Kenntnis der Probleme mit der englischen Version etwas überreagiert hat und dieses Problem mit der deutschen Mischung von Alvin garnicht auftritt, und der Patch zumindest vorläufig in Deutschland überflüssig ist (nen großen Schaden richtet er zugegebenermaßen auch nicht an). Mir fällt es jedenfalls gegenwärtig noch schwer mir vorzustellen, wie so ein Problem im englischen Original UND in der deutsch synchronisierten Version auftreten soll. Wäre vielleicht vorstellbar, wenn beide Versionen im gleichen Arbeitsablauf hergestellt wurden, aber ist das bei Alvin so bzw. wahrscheinlich? Mein Verständnis von Watermarking lässt sowas zumindest basierend auf dem reinen Audiogehalt der Spuren nicht zu, das wäre schon sehr schräg. Aber vielleicht sinds auch nicht die Audiodaten selbst sondern irgendwelche anderen Aspekte der Metadaten dieser CPL. - Carsten
  21. Was für ne Endstufen und Lautsprecherbestückung hat das Zebra denn gegenwärtig, und was ist das für ein Mischpult? - Carsten
  22. Achso, beim Sony S-550 ist das in den Videoeinstellungen: TV-Typ: 16:9 und Bildformat: Festes Bildformat, und der Vollständigkeit halber bei DVD-Bildformat: LetterBox. Was für ein Beamer ist es denn? - Carsten
  23. Besorg Dir sicherheitshalber lieber schonmal den Patch. Ab wann kannst Du das Ding denn spielen für einen Test, ist dein Schlüssel schon gültig? - Carsten
  24. Beides. Der Beamer muss grundsätzlich 16:9 darstellen - die meisten haben da ebenfalls eigene Einstellungen für die Aspect Ratio, die sollte auf 16:9, WideScreen, 1:1, OriginaL, oder was auch immer stehen. Grundsätzlich kann man sagen - Player wie Beamer müssen immer auf 16:9 eingestellt sein respektive von 16:9 Signalen ausgehen. Der Player muss/kann man dann noch sagen, was er mit 4:3 Material machen soll - und die einzig richtige Angabe ist da, wie auch immer das konkrete Gerät es nennt, 'Pillarbox', also seitliche Balken. Grundsätzlich empfiehlt es sich, für den Betrieb vor Publikum bei installationsfesten Anlagen ohnehin, alle Automatiken abzuschalten, die die Geräte bieten und eine starre Vorgabe für die Signalinterpretation zu machen. Nichts anderes tut man sinngemäß bei 35mm ja auch. Im Alltag wird man diese Einstellungen mit ziemlicher Sicherheit nie mehr anfassen müssen. Gleiches gilt dann auch für SAT-Receiver, MediaPlayer, etc. - Carsten
  25. Muss auch mal sein: http://www.cracked.com/article_19548_the-5-most-horrifyingly-wasteful-film-shoots.html - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.