Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Bei uns ist IceAge 2D mehr oder weniger gefloppt. In den 2 umliegenden 3D Kinos läuft er immer noch. Mit seriös oder unseriös haben solche Betrachtungen nichts zu tun, wenn man den 3D Trend als Ganzes betrachten will darf man nunmal nicht die Situation einzelner Häuser heranziehen. Wer 50km fahren muss, um 3D zu sehen, wird eben am Ort bleiben und 2D mitnehmen. So ein Kino hat halt Glück, aber ist kein Trendindikator. Trendindikatoren sind die hier oft geposteten Gesamtumsätze. Es sei denn natürlich man sieht hinter jeder Ecke eine Verschwörung und glaubt, jegliche veröffentlichten Umsätze sind absichtlich gefaked. - Carsten
  2. Ohwow, wer hat denn das behauptet? Das war doch schon nur bezogen auf den aktuellen 3D Hype mit BloodyValentine ausgehebelt. Gerade Trash lässt sich doch super durch den 3D Fleischwolf drehen. Da gibts noch Unmengen von x-klassigen Sequels in der Planungspipeline, bei denen die Produzenten hoffen, den unabwendbaren Durchfall durch 3D zumindest etwas auffangen zu können. - Carsten
  3. Ich finde weiter vorne auch besser. Idealerweise setzt man sich so, dass die Leinwand das Gesichtsfeld mehr oder weniger voll ausfüllt. Das ist aber auch nicht ganz vorne. Ganz vorne ist eigentlich immer schlecht im Kino (ausser für Cinerama). ;-) - Carsten
  4. Und was ist dann das Problem? Du musst wie gesagt zumindest einmal ein Bild in der richtigen Auflösung haben, denn in Paint kannst Du keine Pixelzahlen, sondern nur bemaßte Seitengrößen für neue Bilder einstellen. Beschaff Dir lieber erstmal was ordentliches, das macht doch keinen Spaß so... - Carsten
  5. Die DCI 'Auflösung' ist dimensionslos. Absolute Pixelzahlen sind ausschlaggebend, dpi vergessen. Kann natürlich theoretisch sein, dass die libtiff in EasyDCP mit vollkommen kruden dpi Angaben trotzdem nicht klarkommt, das hat aber nichts mit DCI zu tun und ich glaube auch nicht, dass Du solche Parameter da hast. Mit welchem Bildbearbeitungsprogramm bist Du denn jetzt zugange? - Carsten
  6. Würde ich mit der Kontaktadresse von EasyDCP beim FHG mal verkaspern, das ist ja genau die Art von Rückmeldung, die die brauchen und wollen. Wenn DCI 24Bit vorgibt, Dolby 24Bit will, und EasyDCP 16 und 24 akzeptiert - dann muss EasyDCP das konvertieren und darf es nicht einfach durchreichen. - Carsten
  7. Bisher wird DCI von 3D wohl eher überrollt. Die haben bisher ja nur dabei zugucken können und viele originäre DCI specs sind für 3D faktisch ausser Kraft, Auflösung, Helligkeit, etc. Dürfte sich jetzt langsam konsolidieren in den nächsten 1-2 Jahren. Ich denke nicht, dass man Ghostbusting qualitativ spec'ed. Wird einfach ein Differenzierungskriterium zwischen den Herstellern sein, wie gut die das hinkriegen. - Carsten
  8. Das ist halt wie mit zahlreichen dieser Wahrnehmungen, der 'Aktwechsel-Effekt'. Hat man es einmal gesehen... Es wird sicher kaum ein normaler Besucher aus ner RealD Vorführung rauslaufen und sagen 'Boah, hat das geghosted'. Bei einer so speziellen Seherfahrung gehen solche Wahrnehmungen natürlich tendenziell unter. Aber mich stört eben der Punkt, dass bildabhängig ghostbusting sehr unterschiedlich ausfallen kann und in einigen Fällen auch garnicht funktioniert. Und ich fürchte gegenwärtig, an diesem Problem wird sich bei Polverfahren nichts ändern. Und die doch recht eindeutige Klassifizierung von guten und schlechten Sitzpositionen - das geht mir gegen den Strich. Vielleicht ist da, wenn sich die Sache mal eingerüttelt hat, noch was in Bezug auf optimierte Polfilter und Leinwandbeschichtungen möglich, aber welches Kino wird wohl nach 2-3 Jahren seine metallisierte Leinwand gegen was graduell besseres austauschen? Bei den Wegwerfbrillen dürfte das schon leichter sein ;-) Wie gesagt - mir drängt sich bei RealD der Vergleich mit VHS auf. Haben auch viele Geld mit verdient, war auch schön, einen einzigen großen Standard zu haben. Aber irgendwie unbefriedigend... - Carsten
  9. Ja, es besteht leider nach wie vor ein gewisses Risiko, dass man eine 'kaputte' 3D Vorführung erlebt, grade weil aktuell so viele Systeme eingerüstet werden und oft noch die Erfahrung oder Abstimmung fehlt. - Carsten
  10. Doch, sollte man ;-) Haben wir ja wirklich ausführlich diskutiert. Aus Publikumssicht ist es das schlechteste Verfahren. Alleine schon wegen Ghosting und Blickwinkelabhängigkeit. Und gerade die Ghostingproblematik dürfte jemandem aus der Postproduktion ja bewusst sein. Dass es auch andere Interessen als nur die des Publikums gibt (aber RealD auch da beileibe nicht nur Vorteile hat), wurde ja mehrfach erwähnt. Auch für zukünftig schwieriger werdende Saaldisposition hat es nur Nachteile wegen Installations-, Umrüst-, und Leinwandanforderungen. Je mehr 3D Filme kommen, desto unangenehmer wird das werden. 'Wegwerfbrillen' mag ich da als Negativkriterium garnicht mehr groß erwähnen, auch wenn man es mittlerweile als 'Recyclingmodell' schönredet. In anderen Bereichen als Kino bietet ja auch RealD im Übrigen Shutterbrillen. Die wissen schon auch warum. Die verkauften Stückzahlen sind kein 'Qualitätskriterium', dafür gibts genug andere Beispiele. - Carsten
  11. Einsatzgebiet Postproduktion oder Vorführung? - Carsten
  12. Dolby ist nicht pingelig, easyDCP ist zuwenig pingelig, in der DCI spec steht klar 24Bit, also gehört auch 24Bit rein. - Carsten
  13. Mag sein, dass es nicht jedem Besucher auffällt. Nach rein technischen Kriterien beurteilt hat es von allen Systemen halt mit die größten Nachteile. Aber es gibt ne Menge anderer Kriterien, und nach denen hat es halt erstmal die größte Verbreitung gefunden. Nicht jede Installation muss aber technisch identisch sein, im einen Kino mag es einen lichtschwächeren Projektor gegeben haben, es gibt bei RealD mittlerweile zwei verschiedene ZScreens, Leinwandunterschiede, etc. http://www.heise.de/ct/3D-Kinos-in-Deut...kel/120148 http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&gl=...753418&z=6 - Carsten
  14. Nur die Ruhe, der Beitrag war noch nicht fertig, war noch am Suchen... Stand übrigens 2 Beiträge vor deiner Frage ;-) - Carsten P.S. - den hier mit Prestons Beitrag drin hatte ich noch gesucht... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=12049
  15. Ist doch schon reichlich diskutiert worden hier - weiter vorne im thread und hier: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...ht=wraptor http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...set#105743
  16. dito. Bei mechanischen Filmprojektoren musste Dolby von vorneherein eine relativ große Toleranzfähigkeit einbauen, damit das System überhaupt zuverlässig funktioniert, nicht nur gegen absolut abweichende Bildfrequenzen, sondern auch gegen Schwankungen. Die Dolby-Abtastung erfolgt ja im kontinuierlichen Bereich des Filmtransportes. Die genauen Toleranzen kenne ich nicht, aber die dürften in der Praxis deutlich über ein Bild/s hinausgehen, vermutlich gehen sogar 30fps. Kann man mit nem 'handgezogenen' SR-D Streifen ja mal ausprobieren ;-) - Carsten
  17. Wobei ich es schon lustig finde, dass die heilige DCI-2D-Kuh 48cd/qm für 3D so mal eben geopfert wird. - Carsten
  18. Erstaunliche Ansammlung von gesundem Menschenverstand hier. Abgefeimtes Trickbetrügerpaar sieht eine angeblich gut sichtbar vor sich hinblinkende Kamera nicht. Erschwindeln sich zu zweit sagenhafte 50 Euro. Und obendrein noch einen Kinobesuch, der ihrem Opfer 2h Zeit gibt, sich über die Sache Gedanken und Kasse zu machen. Hinterher lässt man sich vom Opfer abfangen, geht treudoof mit zur Kamera, öffnet unnötigerweise seine Geldbörse. Und dann kommt der zweite Gauner ohne einen Grund dazu und händigt ohne Not das geklaute Geld wieder aus, obwohl keiner der beiden diesbezüglich zu irgendwas verpflichtet gewesen wäre, kein Durchsuchungsrecht bestand und der 50er in seiner Geldbörse sowenig ein Beweis für irgendwas gewesen wäre wie in ihrer, selbst wenn die Polizei gerufen worden wäre und durchsucht hätte. Wenn die Dreck am Stecken gehabt hätten wären die einfach gegangen wie der Rest des Publikums, und niemand hätte sie daran hindern können. - Carsten
  19. Keine Ahnung, keine Lizenzbestimmungen lesen, keine Kekse, aber DCPs erzeugen wollen. Watt wollt Ihr denn mit dem Zeugs wenn da FHG Wasserzeichen drin sind- ernsthaft dem Publikum zeigen? Und nächste Woche wieder über CAPCODE herziehen? Wenn einem so ein DCP-Kit die 600-700 Euro nicht wert ist, muss man sich eben an der OpenSource Lösung die grauen Zellen massakrieren. Zum Rumspielen gibts wie gesagt auch noch Cineasset und Wraptor. Da ist dann immerhin auch ordentlich Dokumentation dabei (die ggfs. auch bei easyDCP etwas helfen kann). Wasserzeichen inklusive. - Carsten
  20. Tja, offenbar nicht ganz ne Sekunde, die Fehlermeldung liefert doch nen brauchbaren Ansatzpunkt. Iss doch nicht so schwer Bilder und Audio einfach mal komplett zu duplizieren oder? - Carsten
  21. Ja. Wobei das auch schon ein interessantes Experiment wäre, wenn Bild oder Ton 'übersteht'. Kannste ja gleich mal ausprobieren ;-) - Carsten
  22. Ürrrps... Kaum stehen die sündhaft teuren Maschinen im BWR, schon werden sie mit krakeligen Strichzeichnungen aus Windows Dreingaben gefüttert ;-) Cinerama hatte mit allem Recht was er hier zu digitalem Kino geschrieben hat ;-) Da ist es ja nicht mehr weit bis zu Handy-Videos in 3D. Also gut, äh, man KANN auch Paint verwenden. Allerdings erlaubt Paint nicht das Einstellen diskreter Pixelauflösungen. Es kann aber natürlich ein 2k TIFF öffnen, und das dann als Vorlage für alle weiteren benutzen (Sichern unter...). Diese Auflösung wird dann beibehalten. Aber ehrlich, das Minimum wäre schonmal wenigstens sowas wie Powerpoint, obwohl dessen Zeichendarstellung auch schon vielen die Fußnägel hochrollen lässt. Aber es erlaubt immerhin schonmal direkten Umgang mit Textobjekten, einfache Ein-/Ausblendungen und Animationen, und solange man nicht übertreibt damit... - Carsten
  23. Welche Auflösung haben die TIFFs denn? - Carsten
  24. Wenn die FHGler nicht helfen sollten, würde ich mal einen MXF-Unwrapper/Unpacker probieren, dann schauen ob a.) überhaupt Audio im MXF drin ist, und b.) in den BWFs was brauchbares drin ist http://www.metaglue.com/website/mxfixer.php http://www.amberfin.com/mxfdesktop/ http://opencubetech.com/page53/XFConverter edit: DCI verlangt 24Bit/48 oder 96KHz, also erst konvertieren. easyDCP scheint das nicht zu checken. Wozu auch, die BWFs werden eh nur eingepackt und nicht weiter angeguckt. Audacity sollte zum Konvertieren reichen, wenn nix anderes da ist. - Carsten
  25. Habe heute mal Bierdeckel untergelegt. Es 'friktioniert' jetzt schon deutlich besser, wie es scheint. Die Erna hat einen deutlichen Ölfilm auf dem Fuß, unterhalb der Aufnahme der Aufwickeltrommel (dort ist bei uns allerdings keine Spule mehr, sondern nur noch eine runde Stahlplatte für ein bißchen nachgerüstetes Zeugs wie Umlenkrolle und Näherungsschalter). Von dort sifft es dann irgendwann auf den Boden. Also irgendwo hinter dieser Platte/Aufwickeltrommel leckt sie scheinbar raus. Ist das die typische Pinkelstelle bei der Erna oder pinkelt unsere irgendwie speziell? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.