Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Den ersten werden wir spielen. - Carsten
  2. Kann jemand was zu Bild- und Tonformat sagen? Hat jemand die Kopie kürzlich mal gesehen? - Carsten
  3. Vor dem Schreiben Brille aufsetzen ;-) Bei den vielen 'S' Majuskeln wp nur 's' Minuskeln richtig wären, bilde ich mir sonst noch was ein. - Carsten
  4. Ich kenne die aktuellen Dolby Brillen nicht, aber zumindest prinzipiell ist es möglich, die Filterschichten auch auf gewölbten Oberflächen aufzubringen. Durch die Wölbung erhalten die Interferenzfilter auch in den Randbereichen ihre Wirkung bei von 90 Grad abweichendem Lichteinfall. Soweit ich weiss gibts eine vergleichbare Technik bei zirkularen Polfiltern zumindest bezahlbar nicht, so dass Randsitzer bei RealD & Co eigentlich immer die Arschkarte haben. Was für konkrete Probleme treten denn unter solchen Umständen bei XpanD auf? Kann ich mir garnicht vorstellen? - Carsten
  5. ...wird Donnerstag früh um 03.00 Uhr wiederholt... - Carsten
  6. James Cameron will ihn nur in Digital 3D veröffentlichen. HARRHARR. AVATAR ein Abschreibungsprojekt? Mafia-Gelder waschen? Dafür hat er wohl doch ein bißchen zuviel Geld und Zeit in das Projekt gesteckt, dass es gerade mal auf ein paar Prozentchen aller Leinwände laufen wird. - Carsten
  7. Damit muss man ja glücklicherweise nur beim Billigheimer RealD und Masterimage leben. - Carsten
  8. Sie heissen doch 'Filmtechniker' und nicht 'Filmtheoretiker'? Gut, dass kaum jemand Relevantes in der Entwicklung der Filmgeschichte sich allzusehr um akademische Probleme gekümmert hat - sonst stünden wir heute noch frustriert mit dem Aschestäbchen in der Hand vor der Höhlenwand und würden mit dem Kopf schütteln. ;-) - Carsten
  9. Tja, aber es gilt nunmal weiterhin: Irgendwo muss der höhere Strom ja hergekommen sein... In jedem Fall scheint mir der Betrieb dieses unterdimensionierten Gleichrichters auf Dauer grenzwertig zu sein. Shuntwiderstand oder Dioden würde ich garnichtmal per se ausschließen. Zumindest kleinere Widerstände kurz vor dem Aufgeben habe ich schon mit 1/10 R längere Zeit schmoren gesehen. Da können sich verschiedene Effekte längere Zeit ausgleichen bzw. stabilisieren. Kann nur schwierig sein, die Umstände wieder zu reproduzieren. Abwarten bis es wieder passiert ist erstmal billig, aber dann... - Carsten
  10. Auweia, wenn überall wo öffentliche Gelder flössen nach dem Regeln des öffentlichen Dienstes bezahlt werden müsste, könnte man die Fördergelder auch gleich zum Heizen verwenden... Nee, dann lieber gar kein Verdienst und ehrenamtlich arbeiten... - Carsten
  11. Die Leute, und damit meine ich auch alte Hasen, die weltweit gerade orchestrale und vokale Werke in den letzten 20 Jahren aufgezeichnet haben, wollen mit Sicherheit nicht zu der von Ihnen behaupteten 'orchestralen und stimmlichen Klangtreue' des Magnetbandes zurückkehren. Jegliche Möglichkeiten dazu hätten sie (gehabt). Aus heutiger Sicht ist 'Magnetband' nichts anderes als ein 'Effektgerät'. Mit Klangtreue hat das nichts zu tun, auch wenn Sie noch hundertmal behaupten, ihre subjektive Bevorzugung dieses 'Audiolooks' sei 'objektive Klangtreue'. Ich höre den schmatzend komprimierten Sound meiner Senkelmaschinen auch sehr gerne. Aber ich behaupte nicht, dass 70mm Magnetton, obendrein ohne NR, 'referenzfähig' sei. Wenn Sie freilich weiterhin ihr Ansehen ruinieren wollen indem Sie derartige Absurditäten behaupten - jeder ist seines eigenen Rufes Schmied... Was ist denn so unglaublich schwer daran, sich in solchen Fällen auf schlichte Präferenzen zu beschränken? Warum glauben Sie, pausenlos gegen Windmühlen anrennen zu müssen, indem Sie aus ihren bloßen Vorlieben objektive Tatbestände konstruieren? Dabei würde es vollkommen reichen, dem Magnetton historische Authentizität zuzuweisen. Aber das reicht offenbar nicht - das kann ja jeder. Merkwürdige Persönlichkeitsstruktur, die pausenlos Rückhalt im 'Objektiven' erfinden muss, statt einfach nur 'sein' zu können. - Carsten
  12. Aua! Gottseidank hat Guido nicht gehorcht. - Carsten
  13. Ist programmiert... Ciao - Carsten
  14. Der Youtube-Film ist doch gefaked, das sieht man doch gleich: Die Projektoren stehen übereinander und die Brillengläser nebeneinander! DIE VERARSCHEN UNS! 3D-Filme für Kaffeefahrten, sowas... - Carsten ;-)
  15. Da verweisen gleich zwei heutige Erstanmelder in ihrem ersten Beitrag auf diese Seite mit den hier illegalen Störsendern und kramen dabei 'zufällig' Uraltthreads raus... Nachtigall ick hör dir trapsen... - Carsten
  16. Würde mich schon interessieren. carsten.kurzt-online.de Interessant, dass die Hardware so ein blockweises Ausserdienstsetzen einzelner Spiegelbereiche performancesteigernd erlaubte. - Carsten
  17. Von 'gut' ist beim Abfilmen ja eh nicht die Rede, nur von 'geht irgendwie'. - Carsten
  18. Rein interessehalber - in welcher Form/wo wurden denn diese Pixel 'ausgespart' - irgendwie zufällig verteilt, oder fehlten die am Rand und das Material wurde etwas runterskaliert? - Carsten
  19. Und was haben die mit der Schärfeeinstellung zu tun? Einen 'Formatwechsel' im klassischen Sinn gibts bei digitalen Projektoren ohnehin nicht mehr. CS ist nur eine von vielen möglichen Bildmaskierungen. Wenn Dich das interessiert, musst Du dich glaube ich mal etwas mehr mit den Grundlagen elektronischer Projektion beschäftigen. - Carsten
  20. Zumindest wenn Du 3D digital meinst - bei digitalen Projektoren muss die Schärfe üblicherweise nicht nachjustiert werden, von daher ist das auch bei 2-Projektortechniken kein Problem. - Carsten
  21. Bzw - was bitte ist 'nicht richtiges' full-chip tripple-flash? Und wieso steigert das alleine die Helligkeit? - Carsten
  22. 2010 wird 3D allein dem Streifen jedenfalls keinen Erfolg mehr bescheren. Und mit der durchgängig artifiziellen Optik und wenig Entfaltungsmöglichkeiten für die Schauspieler, dünne Story, also ich bin da nicht optimistisch. Aber mal sehen, was man noch so zu sehen kriegt. 'Computerspiele' sind im Kino noch nie sonderlich gelaufen ;-) - Carsten
  23. Äh, ja, und? Den Wikipedia-Link gabs weiter oben schon. Aber wo wird sowas eingesetzt bzw. was sind die spezifischen Vorteile gegenüber dem normalen Malteserkreuz? - Carsten
  24. 'Brilliant3D' verwendet statt des 'alten' Z-Screen den neueren helligkeitssteigernden Z-Screen XL von RealD. Dazu hatte ich hier schon was geschrieben: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...een#114928 Also bei RealD heisst das einfach RealD XL, und in Kombination mit/von Christie eben 'Brilliant3D'. Von daher würde ich mal sagen, dass Münster wegen der 2-Projektorlösung kein 'Brilliant3D' ist. Es sei denn, Christie bezeichnet JEDES helligkeitsgesteigerte Christie+3D als Brilliant3D. - Carsten
  25. Naja, mich würde weniger die Position der GIF Animation interessieren als mehr der Kontext, in dem diese verwendet wird. Dann wüsste man vielleicht auch, wofür sowas geeignet ist. Der Wikipedia Artikel schreibt zur Verwendung dieser Variante auch wenig. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.