
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Norwegen rüstet alle Kinos bis 2011 komplett auf DCI um.
carstenk antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Auch wenn man die Fakten in dem Artikel erstmal als gegeben hin nimmt, muss man ja nicht diese Ansicht des Verfassers teilen. Interessant an dieser Schilderung ist das verleiherübergreifende VPF-Paket. - Carsten -
Die 3D Verfahren würde ich nicht unbedingt nach 'Erfahrung/Dienstleister' beurteilen. Der 3D Effekt ist sicher bei allen Verfahren ordentlich. Technisch gesehen sind meine Favoriten in dieser Reihenfolge Dolby3D XpanD RealD Masterimage Ich bin aus Publikumssicht kein Freund von Polfilterverfahren, weil es dasjenige ist, bei dem die 3D Wahrnehmung am meisten abhängig von der Sitzposition ist und das Ghosting bzw. seine Unterdrückung ein nur unzureichend lösbares Problem darstellen. Ausserdem braucht man auf jeden Fall eine Silberleinwand dafür. Aus Sicht des Kinobetreibers können sich Vor- und Nachteile aber ganz anders darstellen. Die Einwegmentalität bei den RealD Brillen kann sowohl Betreiber als auch Besucher stören. Cinemaxx 3D dagegen macht mit den Brillen ein hübsches Zusatzgeschäft und muss kein Personal fürs Einsammeln und Reinigen der Brillen abstellen ;-) Dummerweise erzeugen Dolby3D und XpanD wegen der mehrfach verwendbaren und teureren Brillen aber einen gewissen Zusatzaufwand. Da muss man sich als Betreiber erstmal überlegen: Wie organisiere ich das, wie kriege ich den Aufwand im Preis unter. Ich kenne allerdings ein großes Plex, in dem trotz der teuren Dolby Brillen und trotz des Sammel- und Reinigungsaufwandes der 3D Aufschlag 'nur' 2 Euro beträgt. Andere technische Faktoren sind z.B. Leinwandgröße/Helligkeit. Ich habe bisher auch noch keinen wirklichen Überblick über die Kosten bei den verschiedenen 3D Verfahren. Neben einem Anschaffungspreis und Brillenunterhalt haben einige Verfahren auch dauernde Lizenzkosten. Im Vergleich dazu sind die Kosten für die reinen Projektoren und Server transparent ;-) Wenn man jetzt einsteigt, kann man schon noch ordentlich vom Hype profitieren, das zeigt der Erfolgt von IceAge schon ganz deutlich. Es gibt mit Sicherheit einige Kinos, die zumindest die 3D Option schon mit wenigen Filmen amortisieren können. Für den Projektor brauchts natürlich schon ein bißchen mehr. Andererseits wird bei den Kosten innerhalb der nächsten 1-2 Jahre auch noch einiges passieren. - Carsten
-
In der Preisinformation steht noch: 'ggf. zzgl. für den Kauf der 3D-Brille 2,50 €' Was immer das ggfs. da bedeuten soll... Na die werden schon früh genug Erfahrungen machen, was das Publikum von der Zwangsbrille hält. Das 'ggfs.' wird glaube ich sehr schnell ein 'optional' werden. - Carsten
-
Wieso, Du kriegst doch jedesmal ein kostenloses Aktionsprodukt dazu. Was weiss ich, das Popcorn von gestern schon heute oder so. Wo es 3D fähige Konkurrenz gibt, werden deren Säle leer bleiben bei den Preisen. Aber es werden erstmal genug Pappis ahnungslos drauf reinfallen und dann mit 60 Euro für einen Kinoabend gute Miene zum bösen Spiel machen. Ich stell mir das gerade vor: '3mal IceAge 3D, aber nicht so weit vorne bitte' 'Bitte sehr, das macht dann 42 Euro.' 'Was, das ist ja Wucher, das bezahle ich nicht, wir fahren wieder nach Hause und gucken die Sportschau!' 'Kreisch-Heul-WillabbaEisÄtsch3Deeeeee'.'Aber Klaus, Du hast es dem Kleinen doch versprochen und wir sind jetzt 40km hergefahren und hier gibts meilenweit kein MacDonalds! Montag zur Schule muss er am Ende wieder seine ADHS Pillen nehmen!' 'Stöhn. Also gut. Aber nie wieder. Wir kaufen einen Beamer, das ist billiger.' - Carsten
-
Lohnen noch Investitionen in 35mm Technik..??
carstenk antwortete auf Gast's Thema in Allgemeines Board
Musst es auch nicht so persönlich nehmen ;-) Aber überleg mal - ich seh ja, was Du hier im Forum für Fragen stellst und wie Du dich positionierst: Wenn Du damals, als Du das Handwerk erlernen solltest und noch nichts von dem ganzen Kram wusstest, so eine Haltung bezogen hättest wie Du es heute zu den technischen Neuerungen im Kinobereich tust, Du wärest nach 2 Tagen wieder rausgeflogen aus der Lehranstalt. 'Kann ich nicht, versteh ich nicht, brauch ich nicht, will ich nicht.' Fremd und unverständlich war das ganze Zeugs damals doch auch für Dich. Aber damals wolltest Du es noch lernen, oder hast Dir einfach gesagt: 'Da muss ich wohl durch.' - Carsten -
Lohnen noch Investitionen in 35mm Technik..??
carstenk antwortete auf Gast's Thema in Allgemeines Board
Ich seh das mehr aus Sicht der Publikums ;-) Als 'Pflichtkür' würde ich 'analogen Lichtton' da wirklich nicht mehr bezeichnen. - Carsten -
Lohnen noch Investitionen in 35mm Technik..??
carstenk antwortete auf Gast's Thema in Allgemeines Board
'Analoger Lichtton ist die Pflichtkür, digitaler Ton eine Option.' Bitte? - Carsten -
Und da wundert man sich, wenn irgendwann das Personal immer nur noch doof nickt und sagt: 'Ich mach hier nur meine Arbeit, mich dürfense nit fragen, die da oben machen immer son Scheiss...' Einige glauben wohl tatsächlich man hätte extra ein Programm ohne FSK Freigabe drauf nur für ihre Kneipe gedruckt, um mehr arglose Leute ins Kino zu locken die man dann doch nicht reinlässt... Hauptsache 'Verschwörung', ob das auch nur im entferntesten Sinn macht interessiert bei Verschwörung ja eh keinen mehr. - Carsten
-
Kann man Umfragen eigentlich editieren? - Carsten
-
Ich habe nicht behauptet, dass man die nicht wiederverwenden kann. Aber vielleicht denken die Betreiber, lieber gleich entsorgen, als immer wieder Ärger kriegen mit Leuten, die mit XpanD oder Dolby Brillen in die Vorstellung kommen und sich dann beschweren, der 3D Projektor sei kaputt... Den Mehrverdienst nimmt man natürlich gerne mit. Solange es noch so wenig Konkurrenz gibt, kann man es ja mal probieren. Hier steht der übliche Salbader dazu auch in der FAQ, soll keiner sagen, er habe es nicht vorher gewusst: http://www.cinemaxx.de/MaxXimum3D/FAQ [Edit by T-J: Text aus urheberrechtlichen Gründen entfernt, er ist eh verlinkt.] Irgendwoher muss es ja kommen, dass der Aktienkurs so explodiert ist. Bei jedem Besucher und jedem Besuch 2,50 für die Brille und zwischen 3 und 5 Euro 3D Aufschlag. Da hat man den Eintritt mal eben verdoppelt. Muss man positiv sehen, das schafft auch ein ungeheures Potential für spätere Preissenkungen und Rabatte ;-) - Carsten
-
Erstmal lernen wie man Umfragen ordentlich aufsetzt, dann nochmal probieren ;-) 'Was esst Ihr lieber, Äpfel oder Birnen, und womit betankt Ihr euer Auto?' ( ) Ja ( ) Nein - Carsten
-
Ist wohl zu kompliziert, auf die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen 3D Verfahren hinzuweisen ;-) - Carsten
-
Lohnen noch Investitionen in 35mm Technik..??
carstenk antwortete auf Gast's Thema in Allgemeines Board
Die Liebe zum Beruf hat den Kumpels im Ruhrpott auch nicht viel genutzt. Aber war ja klar dass so eine Frage wieder die üblichen Zombies auf den Plan ruft... Es geht hier um den wirtschaftlichen Betrieb eines Kinos, und nicht um Liebhaberei. - Carsten -
Und der Marktführer Dolby hält eine separate Surround-Delay Option im DA20 für nötig, während 'das beste digitale Tonsystem' das einfach unter den Tisch fallen lässt? Jeder 20-30 Euro DVD Player und jeder 5.1 Dekoder/AV-Receiver hat solche Delayeinstellungen, durchaus für mehr als nur die Surround-Kanäle. Und im Kino braucht man's nicht weil die Säle eh alle gleich groß sind? - Carsten
-
Lohnen noch Investitionen in 35mm Technik..??
carstenk antwortete auf Gast's Thema in Allgemeines Board
Ohje, ich freu mich schon auf den weiteren Fortgang dieses Threads... Also, wenn jetzt absehbar ist, dass die 35mm Maschine über kurz oder lang die Grätsche macht, würde ich noch ne 'neue' bzw. gebrauchte kaufen. Wenn es keinen Grund gibt, an den bisherigen Maschinen zu verzweifeln, würde ich die lieber weiter pflegen, ggfs. Ersatzteile besorgen, etc., aber die Knete lieber für Digital zurücklegen, in der Hoffnung, ein paar Jahre beides fahren zu können. Immerhin ist zu erwarten, dass die Gebraucht-Preise auch für neuere 35mm Maschinen binnen 2-3 Jahren nochmal drastisch fallen werden. Die Kosten für die 35mm Geräte und Unterhalt sind zwar vorhersehbar gering - aber ich befürchte, dass man beim Mainstream binnen 2-3 Jahren bei den analogen Kopien teilweise preis-, teilweise qualitätsmäßig so auf den Arsch fallen könnte, dass man fast gezwungen sein wird auf digital umzurüsten. Immerhin mehren sich deutliche Anzeichen, dass zumindest derzeit die Verleiher bei digitalen Kopien keine künstliche Verknappung durchziehen werden. Sprich, wer in Zukunft Digitalkopien spielt, scheint auch immer beim Start mit dabei zu sein. Ob einem das bei 1-2 Leinwänden und 2-3 Wochen Zwangskondition dann viel hilft, mag ne andere Frage sein. Wir hatten hier jedenfalls vor ein paar Wochen den Fall eines kleineren Kinos mit 3 Leinwänden, das komplett auf Digital umgerüstet und dabei sogar alle 35mm Maschinen rausgeworfen hat. Der Besitzer hat behauptet, er bekäme alles was nötig ist digital und immer als Startkopie. Ob sich das bewahrheitet hat - keine Ahnung, man müsste mal nachfragen... Ganz unmittelbaren Handlungsdruck sehe ich aber noch nicht. Da würde ich auf jeden Fall erstmal ne Konkretisierung der Fördermodelle abwarten. - Carsten -
Man muss schon aufpassen, je nach Verwendungszweck. Manchmal sind reine Filter-/Entstörungselemente wie Induktivitäten oder Kondensatoren drin, letztere speziell bei Mantelstromfiltern für HF-Zwecke, die z.B. zwischen Antennenleitungen eingesetzt auch Brummen im Ton unterdrücken können. Im Audio/Studio/PA Bereich ist die Bezeichnung 1:1 Übertrager eigentlich ausreichend. In DI-Boxen aus dem PA Bereich ist auch immer ein Übertrager drin, aber wie gesagt, in den 'billigen' taugt der meistens nicht viel, und im Übrigen sind DI-Boxen auch für die hier angesprochenen Probleme immer noch zu kompliziert, die meisten enthalten zusätzlich aktive Elektronik und benötigen eine 9Volt Batterie oder Phantomspeisung, haben 'merkwürdige' Schalter wie GroundLift und verschiedene Impedanzeinstellungen. Alles unnötig. XLR ist in den meisten Kinoinstallationen ja auch eher selten, und der übliche Vorführer kennt sich sicherlich nicht aus in der Herstellung von desymmetrierenden XLR-Adapterkabeln, etc, daraus resultieren nur weitere Fehlerquellen. Ich habe diese Dinger von Reichelt vor ewigen Zeiten das erste mal baugleich bei Conrad gekauft und gleich geöffnet, um wirklich sicher zu sein, was drin ist. Dass man in einem Gehäuse gleich einen Stereo-Übertrager hat, ist ein weiterer Pluspunkt. Die technischen Daten bei Reichelt zu den Übertragerqualitäten sind natürlich ein Witz, sowas schafft kein Übertrager, auch nicht der teuerste. Aber das brauchts auch nicht. Die Anforderungen im Studiobereich an Übertrager sind auch wesentlich höher als in diesem Fall, wo er ziemlich weit hinten in einer Wiedergabekette eingesetzt wird und der Arbeitspegel (Konsumergerät) auch eher im unteren-mittleren Bereich liegt. Von solchen Dingern sollte man immer ein paar rumliegen haben. Ich habe verschiedene umgebaut mit fest angebrachten Adaptierungen auf/von XLR, Miniklinke, etc. In vielen Fällen kriegt man damit bei zeitkritischen Aufbauten auch ohne aufwendige Analysen die üblichen Brummprobleme in den Griff. Ich halte es für nen ziemlichen Skandal, dass Dolby in den üblichen Kinoprozessoren keinen Wert auf Symmetrierung gelegt hat. - Carsten
-
3 Watt Luxeon Rotlicht und ungenügende Tonleistung
carstenk antwortete auf tumtum 007's Thema in Technik
Wir haben die gleiche Maschine mit CP65 und DA20 erst kürzlich von 1Watt Luxeon auf 3 Watt Luxeon umgebaut. LED Halter etc. existierte also schon vorher. Wir haben nur die LED gewechselt und einen stärkeren Regler verbaut und die Kühlung der LED bzw. des massiven Halters etwas verbessert. Momentan läuft die LED mit 800mA Strom und wir haben genug Pegel. Vorher haben wir allerdings auch Optik und Fotozelle mal ein bißchen geputzt - das hat auch einiges gebracht ;-) Dolby-Pegel einzustellen war vorher nach Alterung der 1Watt LED fast nicht mehr möglich, jetzt mit der 3Watt LED bei 1A noch reichlich Luft. Wohlgemerkt OHNE separaten Vorverstärker. Welche Rollen die Zellen dabei spielen, keine Ahnung, unsere waren auch relativ neue Stereozellen. Erstmal LED-Strom messen, Spannung interessiert nicht. Es sei denn, Ihr habt irgendwas völlig krudes als 'Regler' verbaut. Dem Datenblatt der Luxeon LED kann man entnehmen, dass die Ausgangsleistung mit steigender Temperatur ziemlich drastisch abnimmt. Es lohnt sich also, ein bißchen Grips in die Kühlung der LED zu investieren - und wenn man einen kleinen CPU-Kühler auf den Halter schraubt oder einen CPU-Lüfter am oberen Ventilierungsfenster des Tonlampengehäuses befestigt. - Carsten -
Okay, dann ich auch nochmal OffTopic: Beim CP65 gibt es bezüglich NonSync und Surround zwei relevante Jumper auf der dafür zuständigen CAT443: J2 - Surround Channel in NonSync und J4 - Std/2:4 J2 entscheidet darüber, ob die Surround Kanäle bei der Zuspielung über NonSync überhaupt Signal erhalten, also auch bei normalem Stereo-Signal J4 dagegen entscheidet, ob das Signal am NonSync Eingang der 2:4/Dolby Surround Matrixdekodierung zugeführt wird. Üblicherweise NICHT. J2 macht immer Sinn, wenn man Pausenmusik auch über die Surround-Lautsprecher haben will. J4 nur dann, wenn man auch wirklich Surround-codiertes Material zuspielt. Wenn man normales Stereozeugs zuspielt, macht die Surround Dekodierung damit je nach Pegel und Phasenbeziehungen komische Sachen. Die wenigsten Audio CDs enthalten surroundcodiertes Material. Wenn, steht es drauf. Mit letzterem sind wir dann wieder OnTopic, die Problematik habe ich in meinem vorhergehenden Posting ja auch für das JSD NonSync Surround-Decoding beschrieben - es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Surround/Prologic/Dolby/Matrixdecoding und Pseudo-Surrounderzeugung aus beliebigen Stereoquellen. - Carsten
-
Wenn das die 5V Leitung eines ATX Netzteils war - auf dem Netzteil steht drauf, was das Ding typischerweise an Strom liefert, und im Kurzschlussfall wird das Testkabel dann locker selbst als Schmelzsicherung herhalten können ;-) Glück gehabt...sollte man nicht machen. Die Spannung vor der Sicherung messen reicht erstmal. Danach besorgt man erstmal ne neue Sicherung. - Carsten
-
Das heisst, Ihr habt nur entweder Filmton oder Mikrofonton, oder? Seid Ihr sicher, dass beide CP65 gleich konfiguriert sind? Da gibts ja schon einige Jumper auf den an den externen 5.1 Eingängen beteiligten Karten. Ich wüsste zwar im Moment auch nicht, welche davon die von Dir beschriebenen Effekte zeitigen könnten, aber wer weiss... Bist Du sicher, dass der Mixer keinen Mist macht? Ich würde in so einem Fall erstmal - CP65 auf Digital schalten - über einen Übertrager von einer externen Quelle - CD-Player, MP3-Player ein Line-Testsignal nacheinander auf alle externen 5.1 Eingangskanäle am CP65, also L,R,C,Ls,Rs,Sub geben und mir anschauen, was da passiert. Wenn es in einem Saal geht, vielleicht auch mal die Karten (242/441) tauschen. Ein bißchen was dazu gibt das große Blockschaltbild im CP65 Manual schon her. Zusätzlich SR/optical Surround Testen wäre aber auch kein Fehler. - Carsten
-
Das ist doch ein Witz? Das Surround-Delay ergibt sich aus Saalgröße und Anordnung der Surround-Lautsprecher! Wie kann man das fix machen? - Carsten
-
Sascha wollte weder einen JSD80 noch einen CP55 kaufen ;-) Dieses Statement hier aus der JSD80 Beschreibung bedeutet jedenfalls schonmal, dass er DolbySurround DECODING kann: 'Two non-sync stereo inputs with surround decoding on RCA jacks' Wie, sollte im Handbuch stehen oder von USL zu erfahren sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich das ist, was Sascha will. Prologic oder kompatibles Decoding ist ja kein Pseudo-Surround von normalen Stereoquellen. Also falls es nur darum geht, normale Pausenmusik etwas breiter über die Anlage wiederzugeben. Dafür bräuchte man einen anderen Prozessor mit Surround-Simulation. Die oft zitierte Teufel Decoderstation 3 kann sowas, also alternativ zu Prologic einfache 5.1 Raumsimulation über Delays und Filterung aus einem normalen, unkodierten Stereosignal. Für ProLogic-Decoding braucht man auch prologic-codiertes Quellmaterial. - Carsten
-
Andere Frage in diesem Zusammenhang - mir fällt gerade auf, dass es sowohl im CP65 als auch DA20 eine Surround-Delay Einstellung gibt. Und zwar auf der CAT150 (Matrix Decoder) im CP65, CAT611 im DA20. Dem darf man wohl entnehmen, dass sich das Surround Delay im CP65 nur auf SR/optical bezieht, während es ein separates Delay für SR-D im DA20 einzustellen gibt? Die Surround-Eingänge am CP65 werden also nicht über das CP65 interne Delay geführt, richtig? Im DA20 Manual gibts dazu nur eine sehr diffuse Bemerkung: 'Note: This is not the same delay as used on the CAT No. 150'. Es gibt im ganzen DA20 Manual nur eine allgemeine Anweisung zur Einstellung dieses Delays, unabhängig vom konkret verwendeten Prozessor. Was aber, wenn man einen DTS Player oder eine andere externe 5.1 Quelle am CP65 anschließt - der DTS Player selbst hat kein Surround Delay, das im DA20 kann er nicht nutzen, und wenn die Zuspielung in den CP65 an dessen Delay vorbei erfolgt - hätten DTS und externe 5.1 Quellen folglich kein korrektes Surround Delay?! Wenn das CP65 Surround-Delay wirklich in der CAT150 Matrixdecoderkarte steckt, sehe ich auch nirgendwo im CP65 Blockdiagramm irgendeine Rückführung - zumal die CAT150 wohl ohnehin nur die Surround-Summe innerhalb der Decodierung verzögern kann und keine diskreten Surroundkanäle. Kann also per se keine zweikanalige Delay-Line sein. Also bleibt weiterhin die Frage - woher kriegen die DTS und andere 5.1 Zuspieler am CP65 ein ordentliches, konfigurierbares Surround Delay? - Carsten
-
Also Mikrofonsignale am 5.1 Eingang des CP65, an dem normalerweise über ein D25 Kabel der DTS Player hängt, einspeisen? Was habt Ihr denn da selber gestrickt, die Mikrofonsignale müssen ja zumindest über einen Vorverstärker/Mischer laufen, und wie verteilt Ihr die auf die 5.1 Kanäle am CP65? Seid Ihr sicher, dass die DTS Wiedergabe (noch) in Ordnung ist? Wie schaltet Ihr den CP65 in den digitalen Modus? Warum überhaupt die Surroundkanäle für die Mikrofone statt NonSync? Vortrag zusätzlich zum (dts) Filmton? Wie ist die Verkabelung von den Mikros zum CP65? Im Übrigen, Matthias, soviel kann ich schonmal sagen, nachdem ich gerade nochmal die normalen CP65 Blockdiagramme gelesen habe: Ls und Rs gehen im CP65 komplett unterschiedliche Wege, durchlaufen also unterschiedliche Schaltungen. Ls geht auf die CAT242, Rs auf die 441, soweit ich das aufgrund der Blockschaltbilder beurteilen kann. Dem entspricht zumindest, dass es bei der Beschreibung der CAT441 im CP65 Manual eine separate Verstärker Gain-Einstellung für Rs gibt, während Ls zusammen mit L,R,C diesbezüglich auf der 242 konfiguriert wird. Rs und Ls sind zwar keine Stereosignale, aber komisch finde ich so eine 'aymmetrische' Signalführung schon. - Carsten
-
Allerdings ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass es mal Discs geben wird, die nur Masteraudiotracks enthalten. Aus Kompatibilitätsgründen werden immer Dolby und/oder dts Spuren zusätzlich drauf sein. Als Übertrager für diese Signale empfehle ich diese enorm preisgünstigen hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;...CLE=48085; Von der Beschreibung nicht täuschen lassen, da drin sind zwei getrennte ziemlich große Übertrager. In bezahbaren DI-Boxen zum 5-10fachen Preis dagegen stecken, ungeachtet der imposanten Gehäuse, oft nur fingerspitzengroße billigste Lichtorgeltransformatörchen. Für den Kinobetrieb sind die Teile von Reichelt absolut okay. Wer mehr will, muss schon absolute Markenprodukte kaufen, wobei ein 6er Satz dann locker mit 200-300 Euro zu Buche schlägt, z.B.: http://www.thomann.de/de/neutrik_ntl_1.htm - Carsten