
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Zumindest dürfte als sicher gelten, das IMAX zu den ersten gehören, die 4k DLP einsetzen. Jedenfalls wenn die Betreiber die gegenwärtigen 2*2k Systeme nicht kaufen mussten. Nur vor dem Hintergrund kann ich mir erklären, dass jetzt überhaupt an diesen Stellen noch 2*2k installiert wird. In jedem Fall sollten die doch so schnell als möglich auf die neue Hardware mit 2k/4k Umrüstbarkeit setzen. - Carsten
-
Wenn es beworben wird und man Interesse an solchen Fragen hat - warum nicht? Das allgemeine Publikum sicher nicht. Allerdings finde ich es tendenziell etwas problematisch, dass gegenwärtig Sony Installationen aus verständlichen Gründen alle in 3D ausgeführt werden und dass Sony dafür derzeitig nur RealD anbietet. Nun will ich mich mit Dir nicht über RealD streiten, aber wenn wir mal bei 2D bleiben, finde ich die grundsätzliche Kombination von 4k und Silberleinwand eben nicht so toll. Muss man sich zugegebenermaßen allerdings erstmal mit eigenen Augen anschauen. Also, für MICH ist das ein Grund, in so ein Kino zu gehen ;-) - Carsten
-
Irgendwie scheint sich hier im Westen (langsam) eine Sony Bastion zu entwickeln. Wie kommt das? Ich würde bei uns ja auch für Sony optieren - aber nicht mit RealD ;-) AVATAR werde ich dann wohl bei Euch gucken kommen. - Carsten
-
Mal bei Dolby anfragen was das genau ist. EAS Ports sind nicht teuer, weil Standardausstattung in Warenhäusern. Sind ja faktisch nur große Antennen. Die Frage ist, ob die Räumlichkeit an der Stelle wirklich so angelegt ist, dass spätestens vor dem Durchgang die Brillen abgegeben sein müssen? Und ist dann noch Personal da, das prüfen kann? - Carsten
-
Ich weiss zumindest, dass neuere Varianten der XpanD Brillen EAS-Transponder beinhalten. RFID wäre cool, denn wenn die ne individuelle Seriennummer hätten könnte man Stammkunden mit eigenen Brillen automatisch vom Alarm ausnehmen. Allerdings funktionieren klassische RFIDs nicht über so große Distanzen wie bei Kinoauslässen üblich, bzw. die Fehlerrate ist hoch. Bei EAS Transpondern geht das allerdings natürlich auch, indem man wie bei C&A nach dem Brillenkauf einfach den Transponder entfernt oder deaktiviert. Bei EAS ist die Reichweite größer. Was hat Preston denn für Erfahrungen? Mal angenommen, bei einem Feueralarm mit Notausgang, Rumgetrampel, etc. gehen Brillen in großer Zahl verlustig oder kaputt - ist das mit den Standard-Versicherungen abgedeckt oder sollte man ne Zusatzversicherung abschließen? - Carsten
-
EU überlegt ab Dezember 2009 VPF für Verleiher einzuführen.
carstenk antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Sieht für mich erstmal gut aus, vor allem, weil sich aus dem Wortlaut so langsam mal ergibt, dass 'es' näher rückt. Allerdings ohne 3D. Wäre sicher günstig, wenn man dennoch 3D zusätzlich gegen etwas mehr Geld zusätzlich mit reinnehmen könnte, die separate Finanzierung wäre ungünstig. In Bayern gibts ja schon ein eigenes 'kleines' Fördermodell. - Carsten -
Stichworte: DCI, DCP, MXF, JPEG2000 http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=12799 - Carsten
-
Bescheuerte Uhrzeit, und sonderlich viel PR scheint man auch nicht investiert zu habe... - Carsten
-
Ja, auch spannend. Allerdings CCD typischer Smear und Blooming zu sehen, was vermutlich ohne Sensorwechsel nicht in den Griff zu kriegen ist. Da haben CMOS Sensoren derzeit doch ziemliche Vorteile. - Carsten
-
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
Auch ein DCI-Film auf einer ext2/3 USB Platte ist international an jedem DCI-Server einsetzbar. Er lässt sich natürlich nicht im anatolischen Dorfkino auf einem 16mm Projektor abspielen. Sowenig wie ein 35mm Film sich dort oder auf einem DCI-Projektor abspielen lässt. Diese Diskussion hier dreht sich nicht um die Kompatibilität von 'DCI-Filmen' und DCI-Servern, sondern darum, DCPs auf selbstgestrickten Speichersystemen zwischenzulagern, die nicht DCI spezifiziert sind respektive sein müssen. Das ist 'Eigeninitiative' der Betreiber bzw. Vorführer, und eben nicht nötig, um den Film auf den Server zu bekommen. Das geht jederzeit ohne Diskussionen über Filesysteme, indem man die zugeschickte Festplatte direkt an den Server anschließt, wie es 'eigentlich' vorgesehen ist, solange man kein offizielles Theater-Management-System mit 'offiziellem' Speichersystem benutzt (welches aber auch nicht DCI-spezifiziert sein muss). - Carsten -
EU überlegt ab Dezember 2009 VPF für Verleiher einzuführen.
carstenk antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Nett, aber man kann nur hoffen, dass die sicher notwendige Koordination mit den anderen nationalen Fördermodellen die tatsächliche Verfügbarkeit von Förderungen für die Kinos nicht unnötig weiter verzögert... Ein möglichst umfassendes VPF Agreement ist natürlich wünschenswert, weil es die Kinos aus den Einschränkungen individueller VPF-Vereinbarungen befreit. - Carsten -
Gabs schonmal Probleme mit 'Habe ich im Saal liegen lassen', oder 'Hat meine Freundin für mich abgegeben'? - Carsten
-
Der T420 hat angeblich einen signifikant höheren Kontrast als der 220. Warum wird der nicht für den Kinobereich vermarktet? Ist das eine 'endgültige' Entscheidung, oder hängt das davon ab, wie die Produktentwicklung im Kinobereich sich weiter verhält? Dass man hier nicht alle 3 Monate neue Modelle auf den Markt wirft, ist ja naheliegend, zumal es im Unterschied zum Event-Markt hier ja auch immer der DCI-Spezifizierung bedarf. Oder ist die Kombination der verbesserten Eigenschaften im 420er nicht dauerbetriebsfähig? - Carsten
-
Vor allem muss man für SMS nicht so eloquent und rechtschreibkundig sein wie früher, das erleichtert die Sache ja auch deutlich... - Carsten
-
Grade letzteres wird aber faktisch vor Ort einen Mix verursachen, denn es wird immer Leute geben, die zum ersten Mal da sind, und solche, die die Brille vergessen haben, und solche, die eine falsche Brille mitbringen, etc. Und dann steht da einer an der Kasse und viel 5 Karten kaufen, 2 ermässigt, davon 3 mit, 2 ohne Brillen. Also eine ermässt mit, und eine ermässigt ohne. Und obs auf die Brille auch eine Ermässigung gibt. Und hinterher kommt einer an die Kasse und will 2 Euro wiederhaben weil er hätte ja schon ne Brille und der Kartenkäufer hätte das nicht gewusst und so weiter, der nächste beschwert sich er hätte kein 3D gesehen und dann stellt sich raus es ist eine Shutterbrille, der übliche Murks halt. - Carsten
-
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
Was will er denn mit einer DCP-Platte an einem Windows XP PC? Natürlich kann der ohne ext-Treiber so eine Platte nicht lesen. Das hat aber doch nichts mit dem DCI Server zu tun? Wie kann der, vor einem XP-PC sitzend irgendwelche Aussagen über DCI-Ingestformate treffen? Im konkreten Fall wird es wahrscheinlich so sein, dass das Kino in Israel standardmäßig XDC Platten mit NTFS geliefert kriegt und die ohne Probleme über einen Standard Windows Rechner erstmal kopiert und von dort dann auf den DCI-Server eingespielt werden. Daher hatten die bisher nie die Notwendigkeit, ext2/3 an diesem Rechner zu lesen und daher auch keine Software dafür. War aber pure Glückssache. Am DCI-Server selbst wird sich die gleiche Platte aber zumindest über USB problemlos einspielen lassen, und das wird auch in allen anderen Kinos die sicherste Variante sein. Robert hatte ja schonmal erwähnt, dass es beim G3 mal komische Probleme mit ext Platten gab, die in Abhängigkeit vom verwendeten Interface auftraten, also USB, eSATA, Wechselrahmen. Das wurde aber wie von ihm beschrieben mittlerweile über ein Softwareupdate geklärt. Im Zweifelsfalle ist man mit einer externen USB Platte mit ext2/3 auf der sicheren Seite, wobei man sicherheitshalber ein Gehäuse mit zusätzlich eSATA nehmen sollte. Gibts auch mit schraubenloser Festplattenmontage (rahmenloses Einschubsystem) für SATA-Platten, damit hat man relativ schnell alle Anschlussmöglichkeiten. - Carsten -
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
ext2/3 ist Standard für Transport. Der G3 Server unterstützt auch NTFS für den Ingest (verwendet auch intern NTFS). Auf NTFS zu setzen ist aber definitiv ein Fehler denn etliche Server unterstützen das nicht. - Carsten -
Im Prinzip spricht ja nichts gegen 'Aufclip-Folien' für konventionelle Brillen. Natürlich wäre optisch eine sauber beschichtete Brille wegen Reflektionen etc. besser, aber dass jemand sowas tatsächlich in Form einer 'echten' Brille kauft, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Natürlich wäre es vorstellbar, dass sowas in Form von Standardbrillen mit fest abgestuften Sehstärken mal zu günstigen Preisen verkauft wird. Aber für viele Fehlsichtige wird sowas eher größere Einschränkungen bedeuten als die Nachteile von Aufsätzen. Ausserdem bin ich ja ohnehin der Meinung, dass Polfilter auf dem absteigenden Ast ist ;-) Allerdings gestützt auf die Annahme, dass es zukünftig weiterhin viele 3D Releases pro Jahr geben wird und der Druck auf Mehrzweck-Einsatz/Umrüstung steigt. Für einen dedizierten 3D-Saal mit seltener 2D Nutzung mag das weiterhin okay sein. Ich bin ja bisher bei den Einwegbrillen auch eher von Pappbrillen wie früher ausgegangen. Mir will selbst bei Pappbrillen nicht einleuchten, warum die nicht mehrfach verwendet werden können. Entscheidend ist, ob die Brille noch auf den Ohren sitzt und die Folien nicht verkratzt sind. Warum selbst die RealD Kunststoffbrillen noch als Einweg bezeichnet werden, ist mir nicht klar. Ich würde ja vermuten, dass das 'Recycling' dieser Brillen normalerweise auch eine direkte Wiederverwendung nach Reinigung zulässt. Allerdings würde es die Ausbeute sicher drastisch erhöhen, wenn man die Brillen nicht wild in Papierkörbe werfen ließe. Wie werden denn die RealD Brillen bei Euch eingesammelt und entsorgt? Das Problem mit der Wiederverwendung von als 'Einweg' bezeichneten Brillen dürfte halt in der praktischen Umsetzung liegen. An der Kasse oder am Saaleingang läuft dann halt ein bunter Mix von Leuten mit neuer, alter, falscher Brille auf, und bei jedem Kartenkauf müsste erstmal abgeklärt werden, was beim jeweiligen Besucher (oder Mix bei Gruppenkäufen) grade tatsächlich Sachstand ist. - Carsten
-
Kurzer Nachtrag, das hätte mir auch schon früher einfallen können: In den FFA Systemspezifikationen zum digitalen Kino steht eine solche Aufschlüsselung auch auf Deutsch drin: http://www.ffa.de/downloads/digitaleski...n_V1.2.pdf Seiten 47/48 Unterscheidet sich aber in einigen Punkten von der ISDCF Konvention. Allerdings nicht so wesentlich, dass man deswegen Probleme hätte. Mal sehen, was sich da faktisch durchsetzen wird. Kennt jemand konkrete Beispiele für die eine oder andere Variante? - Carsten
-
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
Wieso ist das denn so wichtig für Dich? Wenn Du die Platten eh vorgegeben bekommst, kannst Du doch auch nichts dran ändern? Welches Format die Platten haben, findest Du am besten selbst mit üblichen Tools heraus, dafür reicht ein bootable Linux auf einer CD oder USB-Stick. Da reicht schon z.B. ein GParted: http://gparted.sourceforge.net/docs/hel...rted-usage Eigentlich wundere ich mich über diese Diskussionen, denn normalerweise sollte jede DCP-Platte an jedem Server laufen. Zwar gibt es keine konkrete Vorgabe von der DCI bezüglich eines Filesystems, aber ext2 ist eigentlich defacto Standard. Die FFA Leitlinien sehen im Übrigen derzeit auch ext2 vor. Wäre jedenfalls vorläufig nicht uninteressant, ein paar Infos zu diesebzüglichen Unterschieden zu haben. RobertS hat da auch schon div. Erfahrungen. Es ist natürlich ein Unterschied, welche Plattensysteme die Server INTERN benutzen - hierfür wird es vermutlich NIE einen Standard geben, weil das üblicherweise ja betriebssystemspezifische Formate sind, dazu kommt natürlich auch noch das jeweilige RAID Format, und obendrauf noch die serverspezifische Software für die Dateiablage. Wer bei bestimmten Servern die Library-Platten transferieren, sichern, etc. will, etwa in Wechselrahmen, wird also immer mit unterschiedlichen Formaten zwischen den verschiedenen Servern konfrontiert werden, da sehe ich ohnehin keinen sicheren Weg abseits der herstellerspezifischen Library-Systeme. Es wird also, selbst wenn das DCP an sich in seiner Integrität nicht angetastet wird, beim Ingest/Einspielen immer von einer DCP-ext2 Platte auf ein hersteller/OS spezifisches Filesystem transferiert werden. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier Unterschiede zwischen den verschiedenen Servern geben soll. Die Verleiher wären verrückt, wenn sie eine solche Praxis seitens der Serverhersteller und Dienstleister unterstützen würden. Jede beliebige DCP-Platte muss an jedem beliebigen DCI konformen Server eingespielt werden können. - Carsten -
Scheint aber jetzt eher der 25.10. geworden zu sein? - Carsten
-
Ist das hier: http://weltkinotag.moviepilot.de/ eine 'Privataktion' von Moviepilot, Cinestar, Cineplex, Kinopolis und UCI Kinowelt, oder gibt es tatsächlich sowas wie einen 'offiziellen' Weltkinotag? - Carsten
-
20.000 RealD Brillen auf Lager sind momentan zu Avatar wegen der Lieferengpässe bei einigen Kollegen die RealD verwenden auf Lager, macht bei 75ct. / Brille auch 15.000 € stolze Summe, dafür kann man auch 300 Expand Brillen anschaffen. Ich weiss nicht, ob sich RealD so rentiert seitdem die Brillen nicht mehr im Paket enthalten sind ! Um Gottes Willen, ich bin der letzte, der RealD propagiert. XpanD oder Dolby is it. Aber als billige Einwegbrille konzipiert war es halt in der Vergangenheit einfacher, zwischen den (seltenen) 3D Releases keine teuren Brillen herumliegen haben zu müssen. Die Kehrseite der Einwegmentalität ist natürlich, man braucht dann enorme Stückzahlen bei einem TopSeller, und bei der jetzt schon existierenden 3D Releasedichte könnte das schnell ein ebenso enormes Problem werden. Ceterum censeo RealD esse delendam Aus verschiedenen Gründen denke ich, dass RealD zukünftig auf dem absteigenden Ast sein wird, wenn sie weiter an Polfilterbrillen festhalten werden. - Carsten
-
Angesichts der Arbeit, die Du dir damit machst, würde ich mich auch nicht auf DVD verlassen. Allerdings musst Du die Filme und den Projektor ja nicht wegwerfen - die halten noch ne Weile länger als die DVD. Normale DVDs sind gut zum Weitergeben an Verwandte zum Anschauen, aber nicht als alleiniges Sicherungsmedium. Wenn Du DVDs brennen kannst - vielleicht kann dein Brenner auch DVD-RAM. Die sind etwas teurer und schwerer zu kriegen, aber sicherer als DVD +/- R(W). Das Problem haben aber auch Leute, die sehr viel mehr Geld zu investieren bereit sind ;-) Kommt halt drauf an, was Du ausgeben willst. - Carsten
-
Du liest aber nur extrem selektiv mit. Die Preise für Komplettinstallationen (ohne 3D) von digitalen Projektonssystemen liegen zwischen 60.000 und 80.000 Euro. Für die Deals der großen Ketten auch günstiger. Finanzierungs- und Fördermodelle für kleinere Häuser gehen derzeit von monatlichen Belastungen im Bereich 200-300 Euro für einen überschaubaren Zeitraum aus (an dessen Ende Besitz steht). Dass 'der Kapitalismus' Geschenke macht, ist nicht nötig, solange Papa Staat das übernimmt. - Carsten