
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Da laufen ja noch ein paar Lüfter und so... - Carsten
-
Ich habe ihn leider in ein paar zuviel Scheissrollen gesehen ;-) Dass er für das erfolgreiche Drehbuch von KeinOhrHasen durchaus sehr persönlich verantwortlich ist, weiss ich. Hoffentlich schafft er das gleiche mit dem Küken. Vielleicht ist die Schauspielerei ja auch gar nicht seine eigentliche Stärke? - Carsten
-
Das sind neue Kopien, und nur das neue Logo ist auch vorkopiert in 1.66. Vermutlich hatten die kein anderes ;-) Der gesamte Film selbst ist durchgängig im Normalformat kopiert und ohne Zweifel auch so aufgenommen. Ich habe beide komplett gesehen, und weder sind da Mikros oder sonst was im Bild, sondern im Gegenteil noch reichlich bildwichtiges. Welches Format bei der Erstellung des Kinofilmes tatsächlich mal intendiert war - keine Ahnung. Aber das Material für die Kinofilme entstammt ja wie schon früher gesagt direkt aus der Fernsehserie, und ist somit zweifelsfrei 4:3. Und soweit ich das verstanden habe war das auch ursprünglich nicht als Kinofilm geplant und wurde sicherlich daher auch auf 4:3 kadriert. - Carsten
-
Heute dann auch 'Pippi geht von Bord' gezeigt. Wie der erste Film auch gut besucht und die klassische Konstellation Eltern/Großeltern mit Kindern und ein paar 'einzelne' Erwachsene. Auch diese Kopie ganz klar Normalformat,Mono,Magenta. Sehr gute Kopienqualität, eher noch besser als der erste, aber etwas flackrig. Leider bezüglich Format und Ton überhaupt nicht beschriftet, bei den Dingern muss immer einer der älteren Vorführer vor Ort sein, der dann einmal im Jahr die NF-Optik und Bühne rauskramt und den Ton auf Mono schaltet. - Carsten
-
Dito. Mit Ersatztechnik und rudimentärer Erfahrung in normaler 'häuslicher' Satellitentechnik kann man sowas auch in überschaubarer Zeit ans Laufen kriegen. Genug Vorlauf hätte es gegeben. Aber vielleicht waren die Umstände des Beginns der Signalübertragung auch nicht ganz klar. Wenn 100% sicher ist, dass ne halbe Stunde vorher ein Testsignal da sein muss, wäre ich spätestens 25min vor Beginn nervös oder schon bei der Schüssel auf dem Dach um LNB und Kabel zu checken. Vielleicht haben die sich wegen der erfolgreichen Tests auch einfach drauf verlassen, dass ein paar Minuten vor Beginn schon was kommen wird. Und vielleicht war die Schüssel wegen der temporären Umstände auch halbseiden montiert und nicht dauerhaft, vielleicht war das deren erste Übertragung. Die SAT-Kabel müssen ja auch irgendwie in den BWR und bei großen Plexen kann das schon einige fehlerträchtige Umstände nach sich ziehen. Ich denke, die haben einfach nicht mit Problemen gerechnet und waren nicht vorbereitet für ne schnelle strukturierte Fehleranalyse. Wahrscheinlich hat irgendein lokaler TV/SAT-Dienstleister die Anlage montiert und war dann Abends nicht greifbar. Fachleute brauchts eben doch auch in Zukunft im Kino. - Carsten
-
Hmm. Also aus dem mörderischen Lärm nun genau den Schleifenanteil rauszuhören... Das ist wohl eher was für alte Hasen die jeden Morgen mit nem Löffelchen Maschinenöl im Kaffee den Tag beginnen ;-)
-
Dass er in die Zeit passte ist doch nur ein 'Hinterher' Kriterium. Sowas erkennt man doch immer nur am Erfolg, nicht am Film selbst. Und naja, wenn man VIELES andere von TS dagegen hält, dann ist es, ähm, doch erstaunlich ;-) - Carsten
-
Newbie: Digitale Werbung in DE.Status Quo & Platzhirsche
carstenk antwortete auf mickna's Thema in Digitale Projektion
Yep. Aber wegen der Sicherheitsrestriktionen der DCI Server wird es da kaum freie Schnittstellen für einen 'offeneren' Werbeingest geben vorläufig. Ich weiss auch garnicht, ob ich mir die Maschine automatisch mit ständig wechselndem Material aus womöglich fragwürdigen Quellen vollspielen lassen würde. Wer weiss, ob solches Zeugs nicht eventuell auch mal nen Absturz verursacht? Wenn man mal Projektoren mit integriertem Media-Block hat und/oder ein zentrales TMS, könnte man sich offene Schnittstellen dafür vorstellen, weil die Verwaltungsrechner dann eben auch offen sind. Momentan ist aber wohl kaum abzuschätzen, wie sich sowas entwickeln wird, von daher bin ich ziemlich sicher, dass die größeren Ketten weiterhin mit dedizierten Werbeservern arbeiten werden und die kleineren Häuser überwiegend manuell montieren. Ebenfalls dürfte klar sein, dass die DCI-Server zunehmend die komplette Automation übernehmen werden. - Carsten -
Wow, das ist aber schon ganz schön üppig, wäre mir zu riskant - oder sieht das bei der EIX wesentlich anders aus? Wenn man hier nahelegt, das womöglich kleine Änderungen der Schlaufe schon Auswirkungen auf den Bildstand haben können... Beim Einlauf der EIX kann ich mir noch vorstellen, dass wegen der vertikalen Filmbühne der Film ebenfalls möglichst vertikal einlaufen sollte, also Tendenz große Schlaufe oben. Und unten? - Carsten
-
Naja, bei KeinOhrHasen weiss ja eigentlich ohnehin niemand wirklich warum der soo erfolgreich war ;-) Und HighProfile Magazine müssen Mainstream ja ohnehin immer verreissen, alles andere wäre ja nicht schick. - Carsten
-
Digital Projektor und Ausrichtung zur Bildwand
carstenk antwortete auf lichtbringer's Thema in Digitale Projektion
Zufällig grade in einem Sony Datenblatt gelesen (SRX R220): --- Wide vertical shift allows the projector to be placed as high as top of screen with no down angle needed. --- - Carsten -
Hmm. Tumbe Frage: Was ist denn die optimale Schleifengröße bei einer Erna unter diesen Umständen?
-
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
8k scheint keine wirklich freie, bloß exotische Option zu sein, sondern nur auf speziellen Rechnerarchitekturen mit 8k pages (eben z.B. Alpha oder Itanium) zu laufen. Allerdings sind solche Statements auch schon etwas älter, ich weiss garnicht, wo überhaupt noch ne Alpha läuft. Rätselhaft, warum GParted dass als Default nimmt. Es gibt ein paar Hinweise darauf, dass allein der Versuch der 8k Anlage auf nicht geeigneten Systemen mit Fehlermeldung abbricht. Geh mal davon aus dass 8k auf Kinoservern nicht funktionieren wird. Auf was für einem System hast Du es denn probiert? (Jetzt wirds spannend ;-) - Carsten -
Die Spiegel-Kritik ist fast vernichtend. Am Ende aber heisst es: --- Trotzdem: "Die Päpstin" wird ihr Publikum finden. Sönke Wortmann sagte zur Diskussion um Amphibienfilme schon: "Ich bin ein Fan der Filme, die für Kino und TV produziert werden. Die sind erfolgreicher." --- So sehe ich das auch, der Bucherfolg wirds schon richten. - Carsten
-
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
4k ist Standard. Warum bei Dir 8k verwendet werden, verstehe ich grade auch nicht. Blockgröße wird allerdings nicht beim Partitionieren gesetzt, sondern beim formatieren. Wenn Gparted diesbezüglich keine direkt sichtbaren Optionen hat, muss man vermutlich mit mke2fs/mke3fs nachhelfen. - Carsten -
Welches Festplattenformat (Ext2, NTFS, ...) für DCPs?
carstenk antwortete auf Marty_McFly's Thema in Digitale Projektion
Nein, NTFS ist kein Standard. Es ist bloß Zufall, dass das bei deinem Partner in Israel so gehandhabt wird. Und da fällt es ja auch nur auf, weil der nicht direkt am Server einspielt, sondern von einer normalen Windows Maschine aus, die nunmal von Haus aus NTFS, aber nicht EXT2/3 unterstützt. Ohne die Situation an DIESEM Rechner zu klären wirst Du da nicht weiterkommen. Alle üblichen DCP-Konverter schreiben auf EXT2/3 Platten. Bei Quvis kommt der EXT2/3 Treiber für Macs schon mit im Installerpaket. Du solltest in Israel mal jemanden ne GParted BootCD erstellen und eine konkrete XDC Platte mal damit analysieren lassen. Natürlich NACH dem Ingest des Films auf den Server ;-) Man sollte allerdings auch mit Windows Hausmitteln zumindest das prinzipielle Format ermitteln können. Für mich ist die Schwachstelle im Moment die Nase, die in Israel an der Windows Maschine sitzt. Die scheint bisher einfach nur Glück gehabt zu haben, weiss aber anscheinend nicht wirklich, was sie tut. Anderer Tip: Ruf mal beim Fraunhofer an, oder schreib den Leuten von easyDCP mal ne Email. http://www.iis.fraunhofer.de/bf/bv/cine...eation.jsp - Carsten -
Newbie: Digitale Werbung in DE.Status Quo & Platzhirsche
carstenk antwortete auf mickna's Thema in Digitale Projektion
Eastwood hat nicht den StatusQuo beschrieben, sondern die Zukunft. Wenn gegenwärtig Werbung nur via DCI/DCP gespielt würde, sähe das düster für die Werbewirtschaft aus. Statistische Zahlen kann ich nicht liefern, aber faktisch gibt es derzeit einen bunten Mix aus allen möglichen Verfahren. Viele zeigen tatsächlich noch KB-Dias, andere benutzen Präsentationsbeamer mit eigengestrickten Rechnerlösungen, PowerPoint, Mediaplayer, Slideshowprogramme, etc., andere DVD/Multimediaplayer, größere Ketten teilweise Systeme wie ROWO, oder eben DCI. Einer der größeren Werbemittler, Adeins, verschickt bisher 35mm, bietet aber mittlerweile auch Material in DCI oder alternativ SAWA konformes MPEG zum Download. http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=12459 Ist gegenwärtig noch ein ziemliches Durcheinander. SEHR konkretes Problem derzeit: Es wird nunmal noch überwiegend 35mm gespielt. Die typische und gewollte Mischung von Werbung und Trailern, Lokalwerbung, etc. ist mit einer hybriden 35mm und Beamerlösung schwer realisierbar, weil man 35mm Projektoren, wenn sie mal losgelaufen sind, nicht mehr so mal eben anhält um einen 30s über den Beamer zu zeigen. Zumindest haben viele verbaute Projektoren keine zuverlässige steuerbare Mechanik für sowas im Automatikbetrieb. Faktisch muss man also derzeit oft das komplette elektronische Programm vor dem Beginn der 35mm Projektion abwickeln, es geht also nur entweder oder. Die Werbeserver, ROWO, ROPA, etc, gehen derzeit noch überwiegend über separat installierte Projektoren, wobei die prinzipiell auch via VGA/DVI an DCI-Projektoren anschließbar sind, aber wegen der noch vorherrschenden Dominanz der 35mm Vorführung stehen halt meistens sowieso zusätzlich Beamer im BWR. Muss halt auch alles erstmal automationstechnisch integriert werden. Bei den großen Ketten will man natürlich auch nicht das ganze Vorprogramm manuell zusammenstellen müssen und steht daher auf eine netzbasierte automatische Versorgung der Server von externen Dienstleistern. Das ist auch die Krux beim Abspielen der Werbung über die DCI Server - bisher gibt es noch keine integrierte Lösung, die einen DCI-Server automatisiert mit Material aus diesen Werbesystemen beschickt, daher muss DCI/DCP Werbung noch immer manuell am Server oder bestenfalls über TMS administriert werden. Die Serverhersteller werden da auch aus Sicherheitsgründen nicht so schnell ihre Serversoftware öffnen. Von daher denke ich, dass die Zukunft bei den großen Ketten vorläufig DCI-Projektor + DCI-Server + Werbeserver sein wird, wobei vom DCI-Server überwiegend Trailer+Hauptfilm laufen wird. DCI-Werbung wahrscheinlich nur bei kleineren Häusern, die DCI-Projektoren am Start haben, für die sich ein großes Werbesystem aber nicht lohnt und die daher die Werbung manuell abholen und einspielen werden. Bei kleineren Häusern ohne DCI Projektion weiterhin ein Mix, mit einer Tendenz zu selbst beschafften leistungsfähigeren Präsentationsbeamern, je nachdem wie weit die DCI-Pläne da sind. Auch weil manche über diese Beamer schonmal DVDs oder BluRays zeigen, Festivals, etc. Wir haben seit anderthalb Jahren eine Beamerlösung am Start und versuchen seitdem 'verzweifelt', unsere klassischen verkratzten 35mm Dauerläufer in elektronischer Form zu kriegen. Das scheint nicht so einfach zu sein, die Werbewirtschaft kriegt das noch nicht so richtig hin. Derzeit bringen wir über den Beamer überwiegend Vorschau, Eigenwerbung und selbst aquirierte lokale Werbung, größtenteils über PowerPoint. Wobei wir über kurze, gezielt einmontierte Schwarzfilme auch einiges an Material innerhalb der 35mm Projektion über den Beamer zeigen (manuell gesteuert, also Handbetrieb), aber das geht nur in einem sehr engen Rahmen, der Aufwand bei der Filmmontage wird sonst zu hoch und die Fehlerrate steigt. - Carsten -
Wie wäre es denn ausserdem mit dem naheliegenden - Kinoton fragen? - Carsten
-
Nur das Übliche, schlaf ruhig weiter ;-) - Carsten
-
Im UCI 20 Euro. Mal 1700 Zuschauer. Sowas finanziert mal eben ne 3D Installation ;-) - Carsten
-
Verfluchter Opportunist! - Carsten P.S. - huch, Cinerama war mal wieder schneller ;-)
-
Das UCI war doch sicherlich nicht der einzige Empfänger - mit einiger Sicherheit hat es doch vermutlich bei den anderen geklappt? Naja, die wirklichen Details wird man wohl nicht erfahren, aber da wirds jetzt dampfen, 1700 Zuschauer, oooooooohhhhhhhh.... Preston hat glaube ich mal beschrieben, dass diese Übertragungen auf 'ganz normalen' Transpondern laufen, die Übertragungsparameter aber erst kurz vorher mitgeteilt werden. Womöglich ist da was schiefgelaufen. Preston, sind das 'normale' HDTV SAT-Empfänger und LNBs, sprich, kann man sich sowas redundant auf Lager legen? - Carsten
-
Scheint mir eher ein Versehen zu sein in diesem Fall. Oder? In manchen Foren gibt es ein zeitliches Limit für Editierungen, oder es ist blockiert, sobald es eine Antwort gibt. Solange das hier nicht missbraucht wird, halte ich die generelle Editierbarkeit aber schon für ganz praktisch. Im OP ging es um die Ankündigung, dass das Atlantis Kino in Mönchengladbach-Rheydt ein Sony 4k+RealD System erhalten soll und dass geplant ist, mit AVATAR einzusteigen. - Carsten
-
Wobei es dafür sicherlich auch einfachere Erklärungen gibt. Ne prinzipielle leichte mechanische Asymmetrie ist ja per se nichts ungewöhnliches. Auch Klebestellen oder Markierungen können dafür verantwortlich sein, akute oder langfristige Auswirkungen davon auf Kufen(druck), Filmbahn, etc. Bei uns tritt solcher Abrieb übrigens auch vorwiegend auf der Tonspurseite auf (EIX). - Carsten
-
Quvis Wraptor ist für 500 Euro zu haben. Setzt allerdings einen Mac mit FCP bzw. Compressor voraus. Der Qube Server (gibts zumindest in USA auch von dts) kann auch direkt MPEG-2 und VC1 (Windows Media 9), Dolby Server können ebenfalls auch MPEG-2 direkt abspielen (max 140MBit/s, 23.98, 24, 25, 29.97, 30 fps; progressive scan 1,920 x 1,080;MP@HL). Für Eigentrailer etc. brauchts da also keine DCI Konvertierung. Für den G3 Server war DVB Transportstream mal in Planung, keine Ahnung, ob das umgesetzt wurde. Da ja fast alle Server auch das 'alte' MPEG2 Interop MXF können, sollte MPEG-2 ohnehin kein grundsätzliches Problem sein. Die Frage ist also nur, ob die Server das auch ohne MXF-Wrapper ein- und ausspielen können. Und die OpenSource Lösung für DCI ist ja schließlich auch in der Mache. Für den üblichen Kinobetrieb dürfte die Konvertierung zumindest mit den bisher erhältlichen Tools wirklich zu kritisch sein, ein bißchen Ahnung braucht man schon dafür. Ein reines Logo ohne großartige Ansprüche an Tonwertwiedergabe ist sicherlich kein Problem, aber für sowas simples kauft man auch keine teure Software. Videomaterial, Trailer, Werbung etc. selbst konvertieren - da muss man schon etwas ambitionierter sein. Über kurz oder lang dürfte es das alles aber ohnehin schon als DCP geben. Für Festivals etc. könnte es weiterhin interessant sein, selbst zu konvertieren, wenn man es denn schafft, die nötige Qualität dabei zu garantieren. - Carsten