
RR
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
35 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über RR
- Geburtstag 01.01.1970
Profile Information
-
Ort
07937 Zeulenroda
-
Interessen
Weltfrieden
Letzte Besucher des Profils
1.718 Profilaufrufe
-
Leider bin ich nicht so oft hier in diesem Forum - vielleicht hätte ich helfen können: Diese Aufbügel-Sitzplatz-Nummer-Typ ist immer noch auf Lager - von Nr. 1 bis Nr. 50 ist alles da. Seit 1985 hat sie sich überall dort, wo sticken nicht oder nicht mehr in Frage kam, bewährt.
-
Am Freitag, dem 12.09.2025 ist Siegfried Scheuerl um 19:00 Uhr zu Gast im Städtischen Museum und erzählt zunächst anekdotenhaft über sein Leben und seine Arbeit als mobiler Filmvorführer. Im Anschluss wird der Thomas-Frickel-Film „Der Kinomann“ gezeigt. Eintritt:10,€ - Voranmeldung ist ausdrücklich erwünscht, da die Plätze limitiert sind. Kontakt und Info: Städtisches Museum Zeulenroda Aumaische Straße 30-32 in 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel. 036628-64135, E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de https://www.museumsfreundeskreis-zeulenroda.de/news/1/1070059/nachrichten/der-letzte-kinomann.html Bild: Thomas Frickel, Rüsselsheim, der mir freundlicherweise eine Kopie und das Recht zur Aufführung im Landkreis Zeulenroda überlassen hat. Da gehört das Bild auch dazu, denke ich.
-
Sehr empfohlen!: Glasbläsermeister Jörg Bauer aus Großbreitenbach in Thüringen: https://neonlichtdesign.de/
-
Weiß jemand Bescheid oder muß man den Seiteninhaber direkt belästigen mit der Frage nach dem Befinden des Kinowiki?
-
Beim Blättern in meinen uralten Beiträgen habe ich diesen gefunden und bitte um Verzeihung, weil ich nicht geantwortet hatte - vermutlich habe ich das nicht bemerkt: Zum einen ist das Union Lörrach ganz sicherlich baulich sehr stark gegenüber der Gründungszeit verändert - wenn ich nicht irre waren da auch sehr schwere Bombenschäden aus dem zweiten Weltkrieg. Aber der Standort ist immer noch derselbe. Das Eden in La Ciotat ist nach der Renovierung 2013 wieder eröffnet worden. Natürlich ist auch dort kaum mehr etwas vom ursprünglichen Material vorhanden und sicherlich wird dort auch digital projiziert - der Standort ist immer noch derselbe.
-
Moin, Moin, ein Hinweis noch: Verbandskästen haben ein "Verfallsdatum". Dies nachzusehen kann sinnvoll sein. Grüße RR
-
Moin, Moin, nicht nur der HDF, sondern auch die AG KINO und der kinoverein.de haben Verträge mit der GEMA. Grüße RR
-
Eingestickte Nummern sehen sehr gut aus - sind aber nicht in allen Punkten vorteilhaft. Langfristig ist mein System klar überlegen: Beim Tausch der weniger genutzten Stühle (z.B. vorne außen) gegen die heftiger genutzten (z.B. hinten mittig) wird ein neues Schild angebracht und schon geht's weiter. Wenn dann nach vielen Jahren aus den Bestuhlungen zweier Säle eine zusammengestellt wird: dann zeigt sich ein riesiger Vorteil meines Systems: ganz einfach richtige Ziffer überbügeln und weiter geht's. Grüße RR
-
@theo Vielleicht sollten wir erst einmal klären, welche Nummern da im Einsatz waren und vielleicht, wann das war. Ich will einmal vermuten, daß es nicht die waren, die ich liefere. Wenn sogar mit Schablone und Textilfarbe handgefertigte Ziffern besser aussehen, dann können das nicht meine gewesen sein. Als Mitte der 80er Jahre die nachträgliche Numerierung von bestehenden Bestuhlungen wegen der Einführung der Kassencomputer und der damit verbundenen Reservierungs- und Vorverkaufsmöglichkeiten nötig wurde, habe ich mich sehr lange umgesehen. Die verschiedensten Experimente wurden gemacht. Gescheiterte Aufbügelverfahren kenne ich drei - und die Veranstalter waren professionelle Bestuhlungsfirmen... Und dann habe ich mein Schild entworfen und fertigen lassen. Das Schild ist in großen Stückzahlen in Kinos eingesetzt. Klares Wort zu meinen Ziffern: auch diese nutzen ab - zwar erst nach sehr langer Zeit und nach meinem Dafürhalten sind in dieser Zeit auch Stühle sehr hoher Qualität bereits Geschichte. Die Schäden - die in der Regel durch beharrlichen Langzeitmutwillen entstehen - sind in der 1-bis-2-%-pro-Jahr-Quantität. Nun, wer zehn Jahre Beschädigungen nicht erneuert, kann dann halt auch schon einmal 20 % beschädigte Ziffern haben, weil die Erfahrung, daß Schäden die nächsten Schäden anziehen, im Kino wohl jeder hat. Bei kontinuierlicher Bestandspflege passiert nur sehr wenig. Nicht zu beschädigende Sitznumerierungsverfahren kenne ich bisher keine... Übrigens würde mich ein Foto von schablonengefertigten Ziffern interessieren - speziell nach der jährlichen Haarfett-/Shampoo/Schwämmchen-Reinigungs-Aktion. Grüße RR
-
@jörg b: Zur Haltbarkeit der Schilder kann ich noch nichts Abschließendes sagen, da es dieses System erst seit 1985 gibt. Bei richtiger Montage (5 bis 7 Sekunden Bügeleisenandruck und Einhalten der idealen Bügeltemperatur von 175 bis 185 Grad Celsius) kann von mehr als fünfzehn Jahren Standzeit ausgegangen werden. In der Regel wird das Schild den Stuhl überleben. @anonymus: Die Schilder müssen nicht geschont werden - die sind für den Einsatz im Kino konzipiert. Meiner Meinung nach ist der beste Punkt auf der Rückenlehne in Höhe der Schultern, weil dann auch bei abgedunkeltem Saal wegen der Leinwandreflexion das Schild erkennbar ist. Armlehnen, Seitenteile und Sitzteile sind nur dann brauchbar, wenn Platzanweisung mit Taschenlampe oder Beleuchtung gegeben ist. Der guten Ordnung halber: Ich bin der Anbieter dieses Systems - dies ist also kein neutraler Kommentar... Aber hier im Forum sind recht viele, die dieses System kennen. Grüße RR
-
Hallo, fast alles richtig (nur "Direktor" ist maßlos übertrieben...). Jedenfalls sind die Sitzplatz-Schilder wieder bei mir gelandet. Inzwischen gibt es die Ziffern bis Nr. 50. Über "Private Nachricht senden" bin ich hier erreichbar. RR
-
Am Sonntag, 14. Februar 2010, schließt das KINTIM in Wittlich. Das KINTIM ist zur Stunde - wenn man so will - das älteste deutsche Kino, auch wenn nach dem Umbau im Jahr 1932 vermutlich außer dem Grundstück und der Hausnummer nicht mehr viel von 1902 übriggeblieben sein dürfte. Der "Trierische Volksfreund" dazu: http://www.volksfreund.de/totallokal/re...29,2354273 RR
-
Hallo, wie die Dokumentation genau hieß: das weiß ich nicht mehr. Jedenfalls wurde der Albatross umfangreich behandelt. Damit war der direkte Bezug zum Film gegeben: der Albatross, den Bernard & Bianca als Flugzeug nutzen, war hinsichtlich seiner im Film überdeutlichen Eigenschaften (Landung...) gut erklärt. Grüße RR
-
Es gab Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Zum Beispiel haben Mitte der 80er Jahre Bayern, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein die Vergnügungssteuer komplett abgeschafft - nicht wegen ordnungspolitischer Einsicht, sondern weil die Einnahmen aus dieser Bagatellsteuer die Kosten der Steuereinziehung nicht deckten. Sagst Du mir Dein Bundesland, dann sag ich Dir die Rechtsgrundlage des "Kulturfilmweglassens". RR