Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.741
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    44

Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita

  1. Hallo Cinerama, könntest Du das bitte mal genauer erklären? Nach der Vorwickelrolle kommt die Filmbahn. Wenn die Schlaufe groß genug ist, sollte es keine Nachwirkungen an der Schaltrolle geben. Bei der Nachwickelrolle genau so, da ist das Tongerät zwischen Schaltrolle und Nachwickelrolle. Danke und Grüße Salvatore
  2. Hallo Martin, 2x32, also 64 Zähne ist auch richtig für die Schaltrolle der "FP 30 E". Grüße Salvatore
  3. Wie war nochmal Euer Firmenname? Grüße Salvatore
  4. Hallo Filmtechniker, sei mir nicht böse, aber Dein undifferenziertes Gemaule gegen die Digitaltechnik geht mir auf den Nerv, genau wie die Tatsache, daß Du auf meine Nachfrage bis jetzt nicht geantwortet hast. Natürlich kann in der Digitaltechnik zwischen den verschiedenen Bildwechselfrequenzen umgeschaltet werden. Das macht z.B. jedes TV-Gerät, sofern man nicht irgendwelche "Bildverschlechtererverbesserer" eingeschaltet hat. Sendet ein Sender (z.B. ARD/ZDF) in 50p, werden auch 50 Vollbilder in der Sekunde dargestellt. Spielt man über HDMI (z.B. BluRay-Player) 24p zu, werden 24 Vollbilder in der Sekunde dargestellt. Spielt man vom PC per HDMI zu, werden (je nach Einstellung am PC) z.B. 60 Vollbilder dargestellt. Auch ein DCI-Server und Projektor einigen sich über die zu Bildwechselfrequenz je nach Material, sofern beide die vorliegende Bildwechselfrequenz wiedergeben können. An einem Standard-PC sieht das anders aus. Die Player, mit denen Du bei YouTube die Videos schaust, haben i.d.R. keine Möglichkeit, die Systemeinstellungen zu ändern. Sie spielen dann zwar z.B. 24 Vollbilder in der Sekunde ab, das System läuft aber z.B. mit 60 Vollbildern in der Sekunde. Sie müssen dann umrechnen, was diese "Ruckler" erzeugt. Und selbst wenn Sie umschalten könnten, gibt es genug Hardware, die nur 60 Bilder in der Sekunde darstellen kann. Es gibt ältere TV-Geräte, die noch keine 24 Bilder in der Sekunde darstellen können. Das alles ist aber kein Problem der Digitaltechnik, sondern der jeweiligen Umsetzung in den Geräten. In den Videos sind auf jeden Fall Informationen enthalten, wie die Videos aufgezeichnet und codiert wurden (Auflösung, Bildwechselfrequenz usw.) Wenn ein Gerät das ignoriert, ist es wie mit dem Multiplexvorführer, der alles, was nicht in Cinemascope und Dolby Digital ist, in 1:1,85 und Dolby SR spielt. Da kann aber die analoge Filmtechnik nichts dafür. Grüße und einen schönen sonnigen Tag Salvatore
  5. Die Bildwechselfrequenz wird auch nicht komprimiert. Es gibt Formate, die komplette Einzelbilder speichern und welche, bei denen nur jedes ca. 12te Bild vollständig gespeichert wird. Für die anderen Bilder wird nur die Differenz zu diesen Vollbildern abgespeichert. Dies sieht man aber nicht als "Ruckeln", es werden alle vorher vorhandenen Bilder bei der Wiedergabe angezeigt. Geht es hier um Videos am PC oder um TV-Sendungen, die am TV angesehen werden? Die meisten PC-Monitore können nur 60 Hz, da macht Material mit 25i, 25p oder 50p Probleme. Lösung: Hardware kaufen, die auch 25p und 50p kann. Tritt das Problem am TV auf, ist vielleicht eine "Bildverbesserung aktiv". Lösung: Diesen ganzen Müll deaktivieren. Ich hatte auch schon den Fall, wo ein Filter (in diesem Fall De-Judder) als eine Zusatzfunktion zu "True Motion" vorhanden war und trotz Deaktivierung von "True Motion" bei Material in 50p die oben beschriebenen Probleme erzeugte. 24p lief ruckelfrei. Lösung in diesem Fall: "True Motion" anschalten (um an die Einstellungen von "De-Judder" zu kommen), bei "De-Judder" alle Regler auf 0 stellen und "True Motion" wieder deaktivieren. Ist aber kein Problem digitaler Technik, sondern nur schlechte Programmierung. BTW: Filme mit 24 Bilder/s haben in NTSC (3:2:2 Pulldown) auch unerträglich geruckelt. Früher war halt NICHT alles besser. Grüße Salvatore
  6. Aufnahme mit 24 oder 25 fps und Dein PC-Monitor kann nur 60 fps? Grüße Salvatore
  7. Hier wurde doch noch nicht einmal der Artikel zum Thema in der Wikipedia gelesen. Er schriebt zwar, daß er gerne recherchiert, nur bleibt unklar, was er darunter versteht. Grüße Salvatore
  8. Jaja, man sollte mal - man müsste mal - jemand könnte doch mal usw.
  9. Na dann ist ja alles klar. Was denn jetzt? Lesen und verstehen ist jetzt nicht so ganz Deine Kernkompetenz.
  10. Solche Fragen stellt doch kein an Kinotechnik Interessierter am Anfang! Entweder soll das eine Diplomarbeit ohne viel Aufwand für Dich selbst werden, oder Du hast Dich als Kinotechniker beworben und in Deiner Bewerbung was von Berufserfahrung geschrieben und versuchst jetzt Wissen hier einzusammeln, damit Du die Illusion dazu verkaufen kannst. Vielleicht bist Du aber wirklich interessiert und nur zu faul. Oder was hindert Dich daran, die von Carsten genannten Abkürzungen mal bei Google einzugeben? Es sind eigentlich alle Begriffe gefallen, mit denen Du Dir bei Google alle benötigten Informationen selbst besorgen kannst. Auch hier im Forum findest Du viele Infos hierzu, Du muß halt nur mal im Forum suchen und lesen. Wenn Du keine Lust hast, Dir die Infos zusammen zu suchen, so gibt es bestimmt auch Bücher zu dem Thema. Auch gab es Anfang der 2000er Jahre einen Artikel zu DCI in der c't, der auch heute noch für den Einstieg ausreichend wäre. Und nein, ich bin zwar +Abonnent der c't, aber den Artikel mußt Du Dir selbst kaufen. Geht sogar online. Ja, kenne ich! Das wären google.de und filmvorfuehrer.de. Auch Bibliotheken erlauben eine Online-Suche in Ihrem Bestand und stellen die Bücher dann auch zum Lesen zur Verfügung. Das Wichtigste, was man in der IT können muß, ist die Fähigkeit, Informationen zu finden. Sei es in Manuals, Prozessen oder Workflows. Wenn Du es nicht schaffst, selbst Grundlagen über das digitale Kino in Erfahrung zu bringen, brauchst Du über diesen Beruf gar nicht nachzudenken. Da mag jetzt hart klingen, aber Du würdest in der IT nicht glücklich.
  11. Jens, wenn jemand wirkliches Interesse an einem Thema hat, dann sucht er sich die Grundlagen zusammen und hat vielleicht ein paar spezielle Fragen. Das hier erinnert mich an den Versuch, die Arbeit für eine Diplomarbeit von anderen erledigen zu lassen ... Grüße Salvatore
  12. Echt jetzt? 14 Kinos machen sowas? Unglaublich.
  13. Alles Gerüchte! Gleich kommt bestimmt noch jemand und behauptet, daß da Löcher in der Bildwand sind.
  14. Lieber Cinerama, mir ist schon klar, wie Du Dir das vorstellst. Du möchtest 70mm Filme zeigen und andere sollen die Vorführung organisieren, durchführen und finanzieren. Ich kann jetzt nicht für Jeff Smart sprechen, aber ich stehe dafür nicht zur Verfügung. Es war Deine Ankündigung, "THE HATEFULL EIGHT" in 70mm zu zeigen, sobald eine Kopie zur Verfügung steht. Deshalb nochmal die höfliche Nachfrage, wann die 70mm Vorstellung von "The HATEFULL EIGHT" des Kinomuseums Berlin nun stattfindet, wie hoch der Eintrittspreis oder die von Dir angesprochene Nutzungspauschale ist und was mit dieser Nutzungspauschale alles abgegolten ist. Danke und Grüße Salvatore
  15. Das Problem ist doch nicht, daß die Besucher der von Dir versprochenen Vorstellung von "THE HATEFUL EIGHT" nicht bereit wären, für diese Vorstellung Eintritt zu zahlen, sondern daß die Vorstellung nie stattfinden wird. Oder gibt es für "THE HATEFUL EIGHT" in 70mm jetzt einen Spieltermin im STASIRAMA? Grüße Salvatore PS. Wie hoch soll der Eintrittspreis oder die Nutzungspauschale sein und was ist mit der Nutzungspauschale alles abgegolten?
  16. Es hat viele nicht gestört, aber nicht niemanden. Auch ist Hochpitchen unauffälliger als Runterpitchen. Material mit 25 FPS in 24 FPS abspielen geht wirklich nicht, da schlafen Dir die Füße ein ... Mit der Argumentation hätten wir auch bei Mono bleiben können. ;-) Grüße Salvatore
  17. Seltsame Logik! Wenn viele Geräte nicht normkonforme Parameter akzeptieren und den Inhalt abspielen, bedeutet das doch nicht, daß die "strenge" DCI oder SMPTE-Vorgabe versagt hätte. In InterOp ist nun mal nur 24/48 erlaubt und wenn jetzt jemand was nicht Normkonformes erstellt und es auf einem Server trotzdem läuft, dann ist das doch schön für den Anwender. Verlassen darauf sollte man sich nicht. Hätte sich Dolby beschwert und die anderen Hersteller müssten ihre Unterstützung für InterOp 25 einstellen, wäre das Geschrei auch wieder groß gewesen. Die DCI hat Anfang der 2000er Jahre weltweit aufgerufen, sich an dem Standard zu beteiligen und die eigenen Anforderungen einzureichen. Wo waren denn die deutschen Arthausverleiher und die deutsche Filmförderung? Warum wurde die Unterstützung für 25p nicht eingereicht? Lieber hat man eine eigene Suppe kochen wollen, die jetzt ganz kalt ist. Grüße Salvatore
  18. Der Abriss wurde verschoben. Leider gibt es wohl Unstimmigkeiten mit den Kinotechnikern, die das Museum unterstützt haben. Man sieht an den Bildern, daß z.B. die Tontechnik von Herrn R. nicht mehr verbaut ist. Es freut mich aber, daß die U2 jetzt nicht mehr auf dem Teufelsberg steht. Grüße Salvatore
  19. Sind die Geräte wirklich alle gleich? Also gleiches Mainboad, gleicher SCSI-Controller usw.
  20. Wissen nein, aber bei möglichen Werten von 0-15 muß ich irgendwie an IRQs denken. Vielleicht also der IRQ, mit dem die DA-Wandlerkarte sich meldet wenn sie wieder Audio-Daten haben möchte. Grüße Salvatore
  21. Das war überhaupt nicht herablassend gemeint, hat bei Dir aber wohl ins Scharze getroffen. Welche Verhaltensstörung hast Du denn? Aber mach mal.
  22. Mal unabhängig davon, daß Du gar nicht weißt, ob ich Unternehmer oder Angestellter bin, muß man nicht Unternehmer sein, um einen Sachverhalt als Unternehmer sehen zu können. Manchmal sind besonders "kleine" Unternehmer extrem betriebsblind. Da Du offensichtlich ein Problem mit anderen Meinungen hast, diese mit "Blödsinnsgelaber" abwertest und an einem Dialog kein Interesse hast, können wir uns die Diskussion sparen. Diese Aussage zeigt sehr schön, daß Du überhaupt nicht verstanden hast, um was es mir geht. Aber lass mal gut sein. Grüße Salvatore
  23. Wenn man hier wegen einer anderen Meinung als "Volksrichter aus der häuslichen Couch-Fraktion mit Fernbedienung" bezeichnet wird, ist das tatsächlich traurig und nur mit pesönlichen Befindlichkeiten zu erklären. Aussagen wie " Blödsinngelaber" laden zusätzlich zur sachlichen Diskussion ein. ;-) Grüße Salvatore
  24. Wie sind denn Deine Filme nach Schönberg oder nach Varnsdorf gekommen? Willst Du das alles wirklich hier diskutieren? Lass Dich mal nicht so feiern. Stefan habe auch ich schon Kopien zur Verfügung gestellt, ohne daß er mich das ganze Wochenende durchfüttern musste. Wenn man sich etwas ausleiht, dann sorgt man auch selbständig dafür, daß der Leihgeber die Sache wieder zurück bekommt. Ist zumindest meine Meinung. Grüße Salvatore
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.