Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Gegenfrage: Wie kurz bist Du in der Kinobranche, daß Du an Geschlossenheit in dieser Branche glaubst?
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wenn schon damalige "Interpositive" verlustfrei sind, wieso dann Deine Forderung nach Direktkopien vom Kameranegativ, wie hier seit Jahren im Forum von Dir zu lesen? -
Wenn Du Deinen Kunden einen Mehrwert bieten würdest, könntest Du Dich bzgl. der Cinemaxx-Preise gemütlich zurück legen. Was interessiert es ein gehobenes Restaurant, wenn ein McDonals am Ort eröffnet. Grüße Salvatore
-
Ich glaube Du bist der letzte hier im Forum, der etwas über die "soziale und kommunikative Ebene" schreiben sollte. Du zahlst Stefan ja noch nicht mal die Betriebskosten, wenn Du mit Deinem "Verein" ein Filmwochenende bei Stefan machst und bringst Kopien nicht zurück, die Du Dir ausgeliehen hast.
-
Ich sehe schon die ganzen Luxushäuser, die sich die freien Kinotechniker davon gekauft haben. ;-) Was bleibt Deiner Meinung nach von den angeblichen EUR 1500,- übrig, wenn man davon noch einen zweiten Mann, Übernachtung für zwei Personen, Verpflegung, Meßgeräte, Steuern, Krankenversicherung, Rentenversicherung usw. bezahlen muß? Wenn man ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, die zu wenige Kunden an diesem Ort in Anspruch nehmen wollen, dann trägt das Geschäftsmodell einfach nicht. Das ist nun mal so. Kino hat an Bedeutung verloren. Überall sind bewegte Bilder zu sehen und viele Menschen haben nicht mehr die Ruhe, sich mal 2 Stunden auf etwas einzulassen, ohne nach SMS oder Mails zu schauen. Und die, denen Kino etwas bedeutet, haben sich Heimkinos eingerichtet, weil ihnen oft die Tonqaualität in der kommerziellen Spielstätte nicht ausreicht, dort sehr oft zu leise gespielt wird, die anderen Zuschauer mit ihrem Gesabbel und Handygespiele nerven, bei Abspann das Licht angeht und die Platzanweiser anfangen, während des Abspanns schon aufzuräumen. Macht Kino wieder zu einem Erlebnis, zu einem Event, wie man heute sagen würde, dann wird das vielleicht wieder was. Grüße Salvatore
-
Nicht Homer, aber ... https://www.youtube.com/watch?v=Pxn9WC0GqWA Grüße Salvatore PS. https://www.metatube.com/en/videos/329421/THE-SIMPSONS-Homer-Falls-Through-Mr-Burns-Trapdoor-Season-28-Ep-9/
-
Einlassmusik auf den AP20, aber wie?
Salvatore Di Vita antwortete auf Zebra Konstanz's Thema in Technik
Hallo Carsten, Übertrager in dieser "Größe" werden bei Linepegel mit Sicherheit schon lange in der Sättigung sein und damit keine lineare Übertragung mehr zulassen. Hast Du mal gemessen, ob da wirklich Übertrager verbaut sind? Grüße Salvatore -
Feiern zu 50 Jahre 2001: A SPACE ODYSSEY
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Und was sieht man, wenn man Deinem Hinweis / Link auf den düsteren Bericht folgt? Dies hier: Gastbeitrag von Jean-Pierre Gutzeit. Noch Fragen, Kienzle? -
Feiern zu 50 Jahre 2001: A SPACE ODYSSEY
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Erklärst Du uns bitte kurz den Unterschied zwischen Farbbestimmung und Lichtbestimmung? Danke und Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Vielleicht ist Kollege Cinerama noch im Winterschlaf, aber Frühlingsanfang war schon! ;-) -
Du verwendest das originale Kabel? Es gibt auch Nullmodem-Kabel ( https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel ). Wenn Du das falsche Kabel hast, dann geht nichts. Welches OS läuft auf dem Rechner? Grüße Salvatore
-
Wenn Du es noch mal mit einem Adapter probieren willst, dann versuche es mit diesem: https://www.amazon.de/DIGITUS-70156-Typ-Konverter-Verlängerungskabel/dp/B0030IT780 Bei mir läuft der auch am Sony DCP-1000. Das richtige Kabel (Nullmodem ja/nein?) hast Du? Grüße Salvatore
-
Alt aber gut: https://www.heise.de/ct/artikel/Fax-trotz-VoIP-821491.html Willkommen in der Zukunft! Grüße Salvatore
-
Die "Kopierwerksexperten" hier im Forum sind schon seltsam empfindlich, wenn man etwas hinterfragt. ;-) Willkommen in der Realität dieser Branche. ;-) Mich interessiert aber immer noch, wieso man angeblich seit Anfang der 90er Jahre 35mm DUP-Kopien herstellen kann, die von einer Direktkopie vom OCN nicht zu unterscheiden sein sollen, auf der anderen Seite aber der DUP-Prozess bei Interstellar, The Hateful Eight und Dunkirk generell als Grund für unscharfe Kopien angeführt wird. Grüße Salvatore
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Generationsverluste bei analoger Kopierung gibt es, das ist klar. Die Frage ist nur: Sind diese in der 4ten Generation wahrnehmbar/sichtbar? Lt. Cinerama ist es seit den 90er Jahren möglich, 35mm DUP-Kopien herzustellen, die nicht von einer OCN-Direktkopie zu unterscheiden sind. Bei Verwendung von 70 (65mm) sind die Verluste der analogen Kopierung durch die zweite Kornstruktur doch viel kleiner als bei 35mm und sollten bei dem unempfindlichen DUP-Material in 70mm erst recht nicht sichtbar sein, wenn diese Verluste bei 35mm angeblich schon nicht mehr sichtbar sind. Zudem ist auf der Filmkopie mehr Information, als durch die mechanische Laufbildprojektion auf die Bildwand geworfen werden kann. Wie groß würdest Du die Verluste in Schärfe/Auflösung und Farbe durch ein DUP bei 35mm und 65/70mm beziffern? Grüße Salvatore
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kann man mit dem DUP-Prozess Kopien erstellen, die nicht von direkten Kopien (ab OCN) unterschieden werden können? Grüße Salvatore
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geht es um neue 70mm Kopien, dann ist der DUP-Prozess schuld an der schlechten Bildqualität und nur direkte Kopien vom Kameranegativ sind qualitativ gut. Schreibt jemand über die Vorteile der Digitalisierung (Wegfall analoger Generationsverluste), ist der DUP-Prozess gar kein Problem und es sind angeblich keine Qualitätsverluste zur Direktkopie sichtbar. Man kann sich halt alles so hindrehen, wie man es gerade braucht. Grüße Salvatore
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei einem DCP-Archiv reicht es aus alle neuen DCPs auf ein Band zu sichern, da die Daten danach nicht mehr verändert werden. Das mag so sein, aber vielleicht weichen Deine Anforderungen von Buzzdees Anforderungen ab. Er sprach oben von Kinoarchiv. Wer über ein Storage mit 80 TB nachdenkt, der sollte auch über die Frage des Backups nachdenken. Zumal Buzzdee geschrieben hat 5 TB seien für andere Sachen geplant. Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ok. Aber wenn man für sowas schon ein Storage mit 80 TB bauen möchte, dann sollten auch die Kosten für ein Bandlaufwerk kein Showstopper sein. Was nutzt der ganze Aufwand, wenn nach einer Überspannung, einem Update, einem Hardwaredefekt usw. alle Daten weg sind? Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was meinst Du mit "nicht sinnvoll ein Backup machen kann"? Die Kosten? Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch eine Möglichkeit wäre ein Bandlaufwerk (LTO-5 oder LTO-6) mit LTFS (Linear Tape File System). DCP auf einem kleinem RAID sammeln und dann auf zwei Bänder schreiben (1 x Gebrauchsband, 1 x Backup). Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist richtig, die Erweiterung eines Datenpools ist einfach möglich (zusätzliche Festplatten oder Austausch gegen größere Festplatten), was bei RAID nicht so einfach geht. Natürlich kann man auch einfach ein zweites RAID anlegen, aber wenn bei ZFS nach der Erweiterung alles in */DCP liegt, ist das schöner als verschiedene RAIDs mit */DCP02, */DCP03 usw. Oder man erstellt das RAID neu und spielt die Daten vom Backup auf das neue größere RAID zurück, aber das dauert bei 80TB etwas. BTW: Ein RAID oder ZFS (RAIDZ1 oder Z2) ersetzt kein Backup! Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei sehr großer maximaler Speicherkapazität, die noch nicht vollständig genutzt ist, ist die interne RAID-Funktion von ZFS schon ein Vorteil, da sie bei der Wiederherstellung die belegten Datenblöcke erkennen kann. Zusätzlich ist die automatische Fehlerkorrektur und die Tatsache, daß das Dateisystem immer konsistent ist und deshalb z.B. nach einem Stromausfall keine Dateisystemprüfung nötig ist, schon ein großer Vorteil. Die Hardware dafür gibt es aber nicht für EUR 3,50 bei Aldi ... Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ZFS auf RAID ist sinnfrei, weil ZFS sowas wie RAID selbst mitbringt. Bei ZFS würde ich über Hardware mit ECC-RAM (wie eigentlich auf Servern allgemein) nachdenken. ZFS gibt es für Linux, FreeBSD und Solaris. Grüße Salvatore
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier ein paar Stimmen zum Festival: Zuschauermeinungen_70mm_Festival_KA_2017__48-16.mp3
