Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.741 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
44
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch hat der Kollege Cinerama leider mehrfach ausgeschlagen. @Cinerama: Wann dürfen wir mit der Beantwortung der Frage von d020 rechnen? Eine Gegenüberstellung von Deinen und d020s Eindrücken der selben Vorstellung wäre bestimmt für einige Forenteilnehmer interessant. Danke und Grüße Salvatore
-
Er bemühte sich redlich, den Anforderungen gerecht zu werden. ;-) Wenn bei der Analyse so ein Unsinn als Ergebnis präsentiert wird, der nur von Deinen Aussagen über das NuOptix-Modul und die Erstellung von Dolby-Lichttonnegativen an Absurdität übertroffen wird, dann kann die Nachwelt darauf gut verzichten. Im Thread "Ultra Panavision & Cinerama - historische Anmerkungen" [1] schreibst Du, daß Du in einem Fachartikel von Magentacine einen Fehler gefunden hast und schreibst dazu: "Den gesamten Prolog des Artikels würde ich streichen, den Rest meiner Meinung nach auch." Besser kannst Du nicht zeigen, daß hier Nebenschauplätze bedient werden. Grüße Salvatore [1] http://www.filmvorfu...en/#entry269231
-
Welche Krankheit hindert Dich eigentlich daran, Deine Gesprächspartner hier im Forum direkt und mit Namen anzusprechen? Oder ist das keine Krankheit sondern Arroganz? Majestät redet nicht mit "Pöbel". Majestät redet höchstens in der dritten Person über den "Pöbel", der alles falsch macht. Alle blöd außer Mutti und seine Majestät Cinerama selbst. Seit seine Majestät Cinerama nicht mehr im Kopierwerk arbeitet (als was eigentlich?), wird nur noch Müll geliefert. Alle unfähig. Ich hoffe sehr, daß neben dem Dauernörgeln hier im Forum wenigstens eine Sache in Deinem Leben existiert, an der Du Freude hast. Ich glaube kaum, daß eine nennenswerte Anzahl an Mittarbeitern von der Projektion ins Kopierwerk und in die andere Richtung gewechselt sind. Falls Du aber belastbare Zahlen hast, würde ich mich darüber sehr freuen. 300 Kopien direkt vom Kamera-Negativ waren immer ein Problem. Grüße Salvatore
-
Ultra Panavision & Cinerama - historische Anmerkungen
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wenn das der einzige Fehler in dem Artikel ist, dann kann er doch nicht so schlecht sein. -
Beim DFP-2000 hat man die Belegung und die Auswahl der Buchse so belassen, damit man nicht mit zwei verschiedenen Kabeln beim Einmessen arbeiten musste. Auch wenn der DCP-1000 bei ADSG entwickelt und gebaut wurde, so ist er doch ein Sony-Produkt. Er wurde von Sony (wenn auch nicht vom Mutterhaus in Japan) beauftragt Die Audio-Platinen tragen neben dem Herstellernamen "ADSG" auch den Schriftzug "Sony" Als Tonprozessor wurde er von "Sony" unter dem Namen "Sony" verkauft ... und er hat eine Synchronisationsmöglichkeit der Lautstärkeregler von DCP-1000 und DFP-2000. So zumindest meine Meinung hierzu. Man darf das aber aus internen "Befindlichkeiten" anders sehen. ;-) Grüße Salvatore
-
Ich bin mir nicht sicher, ob das Kaffeesatzlesen und Raten wirklich etwas bringt. Es wird ein Nullmodem-Kabel benötigt, da der Anschluß für ein Modem gedacht ist war. Die mit dem DCP-1000 eingeführte "Hausnorm" wollte man dann nicht mehr ändern. Mit http://www.amazon.de...duct/B005FZ35IE und http://www.amazon.de...duct/B000LB4STM funktioniert bei mir zumindest die Kommunikation zwischen DCP-1000 und PC. Der Hinweis von THX geht vermutlich in die richtige Richtung. Ich hatte auch schon mal ein Notebook auf dem Tisch, das lieferte nur 3,3 Volt an der seriellen Schnittstelle. Grüße Salvatore
-
Welche systembedingten Schwächen sind Deiner Meinung nach für die geringe Schärfentiefe verantwortlich? Es gibt keine "verlustfreie" analoge Kopierung! Und immer noch unausgeglichen und unzufrieden? ;-) Grüße Salvatore
-
Das war die von Herrn Tarantino vorgeschriebene Pause von 21 Stunden und 17 Minuten. ;-) Gehört aber wirklich nach Talk. ;-) Grüße Salvatore
-
@Cinerama: Preston Sturges Posting war eine Antwort auf Beitrag Nr. 301. Stefan hat in diesem Posting von den Problemen bei der Projektion der Polyester-Kopie in Oslo berichtet, die seiner Meinung nach in der geringen Luftfeuchte begründet sind. Preston Sturges hat hier den völlig korrekten Hinweis gegeben, welche Maßnahmen bei diesem Problem zu ergreifen sind. In diesem Thread geht es um die 70mm Projektion von "The Hateful Eight", der als Polyester-Kopie vorliegt. Ich halte es nicht für sinnvoll, in diesem Thread die Lagerbedingungen von Acetat-Kopien in irgendwelchen "Kellerarchiven" zu besprechen. Korrekt! ;-) Grüße Salvatore
-
Du willst uns erzählen, Du hättest Sinn für Fairness? Das traust Du Dich wirklich, obwohl Du hier im Forum öffentlich die Abmahnung eines Kollegen gefordert hast, nur weil er eine andere Meinung hatte als Du? Du bist wirklich der Meinung, Du hättest Sinn für Wahrheit? Hast Du doch in diesem Thread Preston unterstellt, er würde 25% relative Luftfeuchte empfehlen, obwohl er ganz eindeutig (über dem Foto in Posting Nr. 311) die Empfehlung von Kodak mit 40% zitiert und einen Link auf diese Empfehlung gesetzt hat. Ist nicht das erste Mal, daß Du Tatsachen verdrehst. Grüße Salvatore
-
Welche Empfehlung für "25% r.F."? Es gab keine! Das Bild zeigt den Luftbefeuchter, der schon bereitgestellt wurde. Dieses ewige Genöhle über die angeblichen Fehler und Unzulänglichkeiten der anderen, die es nicht so gut und perfekt machen wie Du, wäre schon unerträglich genug, wenn Du wirklich Besseres leisten würdest. Wäre der von Stefan beschriebene Fehler in Karlsruhe passiert, wären von Dir seitenlange Hasspredigten auf Preston und die Stadt Karlsruhe zu lesen gewesen. Man sieht ja schon deutlich, was ein auf seinen Einsatz wartender Luftbefeuchter bei Dir auslöst, nur weil er in einem BWR in Karlsruhe steht. Es ist echt traurig! Salvatore
-
Also mit Schicht nach innen. Passt! ;-) Grüße Salvatore
-
... und so bleiben uns auch im neuen Jahr die alltagstauglichen Programmhinweise (Moskau, LA, NY usw.) in diesem Forum erhalten, wie auch die Erkenntnis, daß Filmteller auch in 2016 Filme zerstören und nur das Umrollen von Filmen (Überblendbetrieb), dank der "großen Verbreitung" von elektronisch geregelten Umrollern mit konstantem Filmzug (600g von Aktanfang bis Aktende), die Filme schont. Selbstverständlich hat in den Ausnahmefällen, in denen nur ein Umroller mit manuell einstellbarer Bremse zur Verfügung stand, der Vorführer die Bremse während des Umrollens immer auf korrekten Filmzug eingestellt. Sehr gefreut hat mich ein Video auf YouTube, welches ich die Tage zufällig gefunden habe. Die im Film zu sehende Prüfung der Lage des Films auf den Umlenkrollen (mit den Händen) hat mich auch bei Filmtellerbetrieb bisher immer vor Filmbeschädigungen bewahrt. Ich wünsche allen Forenteilnehmern ein gutes und schönes Jahr 2016 und hoffe, der Anblick der "bösen Filmteller" im Video bleibt bei allen Betrachtern frei von Nebenwirkungen. ;-) Grüße Salvatore
-
der "Neue" noch ohne, aber eventuell mit....
Salvatore Di Vita antwortete auf muck1600's Thema in Newbies
Dann ist der richtige Umgang mit den Xenon-Hochdrucklampen und deren Gefahrenpotential bekannt? Falls nicht, bitte erst informieren, Schutzkleidung besorgen und anlegen, dann erst Lampenhaus öffnen. Grüße und schöne Feiertage Salvatore -
Das muß dann aber ein ganz großer Teller sein, oder gab es einen Endlosteller für 70mm? ;-) Nun werden auch noch Prestons Vorführer von Dir hier pauschal beleidigt. "Weltmännisch" ist das nicht! Stimmt! Richtig ist "Lösung". ;-) Ein wichtiger Bestandteil von "Kollegialität" ist Friedfertigkeit, die man Dir nun beim besten Willen nicht unterstellen kann.
-
über 20% (1/5) höhere Filmmiete bei Disneykonditionen
Salvatore Di Vita antwortete auf RobertS's Thema in Allgemeines Board
Bei beiden Geschäftsgebaren ist weder Moral noch Anstand im Spiel. -
Das ist Dir vielleicht "latte", aber dem Rene vielleicht nicht! Oder hilft es Rene zu finden, wenn hier Leute nach seinen Stimmungslagen fragen, die Ihn gar nicht gekannt haben können? Oder wie sonst ist die "Platz-Frage" zu erklären? Wer Ihn kennt/kannte weiß, was gemeint ist. Die anderen geht's einfach nix an. Warum auch? Den Thread hat Henri gestartet und ob und wer sich bei Ihm gemeldet hat, geht hier auch niemanden was an. Frage doch Henri, ob er Deine Kontaktdaten der Person gibt, die wegen Rene bei ihm angefragt hat. Grüße Salvatore
-
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wo warst Du nicht dabei? Beim Guß der Emulsion des Originalnegatives? Bei der Aufnahme? Bei der Abtastung? In dem Kurs "Wie drücke ich mich klar und verständlich aus"? ;-) Erklärt aber nicht, warum ein Originalnegativ körniger sein soll. Auch bleibt die Frage offen, körniger als was? Fragen über Fragen ... Gibt es verschiedene Hersteller des Scanners? Welcher Scanner ist gemeint und was war in Bezug auf die Kornbildung zu beklagen? Bei welchen Titeln von Universal fällt Dir nichts Negatives auf? Grüße Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wer völlig ohne Grund so rumpöbelt, der verdient keine ausführliche Antwort. Deshalb nur in Kurzform: Vielleicht weil die Filmkopie keine 30, 40 oder 50 Jahre alt ist, sondern noch nicht mal 2 Jahre alt und selten gelaufen ist. Es soll aber Vorführer Bildwerferbediener geben, die sowas nach einer Woche Laufzeit als völlig normal ansehen. ;-) Das wird immer wieder behauptet, aber es gibt keinen Höhenabfall durch Alterung bei der Magnetbandaufzeichnung. Es gibt auch keine "Höhen" auf dem Magnetband, sondern nur Wellenlängen, abhängig von der Bandgeschwindigkeit und Frequenz. Was für eine Aufzeichnung in 38 cm/s 20 kHz sind, ist für die CompactCassette bei 4,75 mit cm/s 2 kHz. Gäbe es nun einen "Höhenabfall", dann würde dieser bei CompactCassetten schon bei 2 kHz massiv einsetzen. Dies ist aber nicht der Fall. Mechanische Beschädigungen, wie z.B. Laufstreifen und Laufrillen, verändern aber den Kontakt zwischen Band und Tonkopf und können bei kleinen Wellenlängen Pegelabfall erzeugen. Da hat aber nichts mit Alterung zu tun. Selbstverständlich geht das, da ohne Dolby-NR der Academy-Filter im Dolby-Prozessor aktiv ist und die Pegeleinbrüche mit Dolby-NR bei Klebestellen oder sonstigen Beschädigungen der Magnettonspuren größer sind. Schön, daß die Jungs das nun fast 30 Jahre nach dem Beginn des "Loudness War" auch schon gemerkt haben. Alle Achtung! ;-) Ich kann mich noch an Reviews von CDs erinnern, in denen der "volle Klang" gelobt wurde ... Was dies und die Zeilen über "Dolby A" nun in diesem Thread sollen, erklärst Du uns aber noch. Gruß Salvatore -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
Salvatore Di Vita antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Selbstverständlich besteht Interesse. Danke! Deine Einstellung zum Teller ändert sich doch mit den Abspielmöglichkeiten des Kinos, wie auch Deine Einstellung zur Wiedergabe mit nur 3 Front-Kanälen. 2011 klang das in Bezug auf den Filmteller wegen Deiner Filmreihe im Astor so: Ich unterstelle mal, daß die Rede gegen Filmteller nur in der Tatsache begründet ist, daß der Inhaber des "CENTRUM PANORAMA" (zumindest nach den mir vorliegenden Informationen) keine Filmteller in seinem BWR will. Schnell wird dann die "Glaubensrichtung" geändert und angepasst. Zum Vergleich mal Deine Aussagen aus der Zeit, als Deine Filme in einem Kino mit Filmteller gezeigt wurden: -
Die Werkstatt überlebt — in Öl eingelegt
Salvatore Di Vita antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Talk
Nein! Ja! Gruß Salvatore -
Ich freue mich für jede Firma, die Dich NICHT als Kunden hat.
-
http://www.computeru...py-laufwerk.asp BTW: Letztes Jahr habe ich meine c64-Disketten mit einer 1541 und einem USB-Konverter für ca. EUR 35,- in den PC eingelesen. Auf 3 Disketten (von ca. 70) gab es Lesefehler bei gerade mal 3 (also insgesamt 3!) Dateien. Die Disketten haben ca. 30 Jahre im Keller gelegen, inkl. des Laufwerks. Gruß Salvatore PS. Der Kondensator im Entstörfilter hat sich nach ca. 1 Betriebsstunde zerlegt. Die Floppy läuft nach Austausch des Filters wieder einwandfrei ...
-
Die Frage ist, wie lange man Rücksicht nehmen wollte. ;-) Gruß Salvatore
-
"Dolby Stereo" ist nicht wirklich monokompatibel, deshalb der Aufwand. Das Abspielen in Mono geht nur mit Qualitätsverlust. Na dann warte mal auf Godot. ;-) Gruß und ein schönes Wochenende Salvatore
