Zum Inhalt springen

S8ler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle erstellten Inhalte von S8ler

  1. Oh, guter Hinweis... das sollte man auch immer beachten !
  2. Kleine Nebenbemerkung (off-topic): Der S8ler steht zwar für Super8 (naheliegend) aber sehr wohl auch für Single8. Und für einen Hersteller von sehr guten Stativen! So jetzt lest mein Kürzel nochmal ... gecheckt ? :smile:
  3. Und genau das ist FALSCH Volker, macht aber nur 2/3 Blende und ist nicht die Ursache für viel zu dunke Bilder. Zu Deinen Kunstlichtaufnahmen, mir schwant da was: Kodak empfiehlt bei Kunstlicht den 80A Filter UND eine Belichtung auf 25ASA. Der 80A Filter schluckt 2.1/3 Blende und die Blende öffnet sich entsprechend. So weit so gut ... Wenn der Film aber zusätzlich (!) auf 25 ASA (15 DIN) belichtet werden muss, dann hätten wir den Grund für Deine Fehlbelichtung, denn Du hast den Film ja weiterhin mit 21DIN ("Sonne") oder 23 DIN ("Birne") belichtet. Schaut doch mal bitte hier im Kodak Datenblatt (englisch) http://www.wittner-k...oad/en_7285.pdf Ergänzung: Zu letzterem (80A und ASA Einstellung) einfach mal bei Wittner nachhören, da bekommst Du klipp und klar eine korrekte Auskunft. Interessiert mich auch !
  4. Das hört sich tendenziell doch gut an. Was für ein Filter hast Du genommen? - Den 80A für Glühlampenlicht 3200°K vorm Objektiv geschraubt ? - Oder den 80B für Halogenstrahler 3400!°K ? Zur Sicherheit nochmals: Du hast bereits den E100D erfolgreich mit Filter (80A) und Kunstlicht in Deiner Nizo verwendet ? Richtig ? Oder waren die Aufnahmen mit dieser Kombination immer zu dunkel ? Gruß, Reinhard
  5. Es gibt hier 2 Themen: 1. Einmal die Aufnahmesituation der "versauten" Filme, die ich auch nicht ganz verstehe: Was genau heißt bei Kunstlicht mit Kunstlichtfilter ? 2. Dann die Sachem mit den Tageslichtaufnahmen. Die Nizo 801macro erkennt Tagesicht von 10-100 ASA bzw. 11-21 DIN, Kunstlicht von 16-160 ASA bzw. 13-23 DIN. Basta. Tageslicht ist Tageslicht und Kunstlicht ist Kunstlicht. Also noch einfacher geht es wirklich nicht. Bei der Nizo muss eben gar nichts anders gemacht werden als früher.
  6. Hallo Volker, genau bei Schacherl ist meine Nizo professional auch justiert worden. Er sprach damals auch davon, daß die Kamera E100D kann. Aber eben mit der richtigen Einstellung ... und die lautet Tageslicht. Ich weiß natürlich nicht, wie bei Schacherl Deine Kamera genau justiert wurde, aber probier meinen Tipp mal aus .. Du wirst staunen (im positiven Sinne ) :-) Die ältere S560 kenn ich zuwenig, meine aber auch, daß die auf Tageslicht gestellt werden muß. Hier spielen natürlich auch altersbedingte Dejustierungen eine Rolle. Die großen Nizos haben 2 Taster, einen für die Empfindlichkeit, einen für die Kunstlichtkerbe. Der zweite Taster sorgt dafür, daß der Filter bei Tageslichtkassetten ausgeschwenkt wird. Und deswegen erkennt die Nizo ganz klar 21 DIN Tageslicht.
  7. Nach den Gesetzen der Logik hast Du Dir Deine Frage schon selber beantwortet. Dann kann es ja nur die Entwicklung sein, vorausgesetzt es war der richtige Film in der Kassette (wovon ich mal stark ausgehe). Aber ... ich hatte es hier schon mehrfach geschrieben ... die großen Nizo "Silberlinge" (zumindest die letzte Serie) müssen (!) auf Tageslicht bei Tageslichtaufnahmen gesetzt werden, sonst wird der Film um 2/3 Blende unterbelichtet ! Dummerweise haben mit dem Aufkommen des E100D alle, auch Kodak auf der Filmpackung, dazu geraten, die Kameras stumpf auf Kunstlicht zu stellen, das ist schlicht falsch !!! Bei meiner Nizo erhalte ich ebenfalls leicht unterbelichtete Aufnahmen, wenn ich diese auf Kunstlicht stelle ! Im Filmkassettenfach (und in der Bedienungsanleitung) stehen die Empfindlichkeiten, die die Nizo lesen kann. Und da wirst Du 21 DIN Tageslicht finden ! Und so ist es, lass' den Schalter auf Tageslicht, der Konversionsfilter wird von der Kassette zwangsweise ausgeschwenkt ! Gruß, Reinhard
  8. Soweit es den Agfa betrifft bitte mal die Suchfunktion bemühen. Bei den früheren Jahrgängen (vor 1987) löst sich eine "Wachsschicht" ab. Also kein wirkliches Drama, weil eben kein Schimmel. Das ist wohl auch, was Aaton meint.
  9. Du hast Spaceballs auf Super8 ? Lord Helmchen ? :-) Das darf doch nicht wahr sein, wo kriegst Du sowas her ? In CS? Übrigens lese ich die Rezensionen Deiner Filme im "Schmalfilm" immer gerne, auch wenn ich nach dem Lesen der Artikel meist einen leichten Anflug von Neidgefühl im Bauch habe. Ich find's trotzem klasse !
  10. Hallo Aaton, sehr schönes Gerät ! Klar, die Ligonie ist schon ein Trümmer, da muss man eben durch ... :smile: Wie Dir schon mehrfach hier im Forum nahegelegt wurde, würde auch ich Dir dringend davon abraten, den Akku leer zu fahren. Wer weiß, inwiefern der leergelutschte Akku seinen Anteil an den letzten Ergebnissen und Erlebnissen hatte ... ? Lade ihn zumindest vor einem Filmprojekt voll auf! Gruß!
  11. Also ich bleib dann doch lieber bei meiner kompakten Beaulieu ... Aber über den T1-Bulli können wir reden. Bildschön :-) Nachtrag: Allen S/W Fans zum Trotz: Genau wegen dem Bulli hätte ich jetzt gerne Farbe im Bild gehabt !
  12. Oh sorry, jetzt sehe ich erst, daß der Thread aus 2009 ist, habe ich gestern Abend im Post von Olaf nicht richtig mitbekommen... Ich wunderte mich schon, weil ich auch meinte, daß Ualy Herrn Valcarenghi kennt - so ist es dann wohl auch.
  13. Hallo Fairchild, Den UN54 habe ich (noch) nicht verwendet, weil er keinen klaren, sondern einen grauen Träger hat. Hier im Forum gab es mehrfach Diskussionen zu S/W und dann war auch immer der Fomapan R100 im Spiel, der einen klaren Träger hat, was prinzipiell vorteilhaft ist. Deswegen habe ich mich für den Foma entschieden und habe es nicht bereut. Sehr schöne "Farben" :-), schöne Kontraste, keine "graue Suppe", wirklich gute Schärfe - ich bin sehr zufrieden. Nachteilig ist die teurere Entwicklung und die Tatsache, daß diese wohl nicht gut selbst zu machen ist bzw. man das Foma Entwicklerset braucht ( nach allem was ich dazu bisher hier im Forum gehört habe). Da ist der UN54 im Vorteil. Ich schreibe Dir das, weil ich Dir prinzipiell eher den Foma ans Herz legen würde, sofern er für Dich entwicklungstechnisch machbar ist. Gruß, Reinhard
  14. Genau! Endlich mal Klartext :-)
  15. Warum wird hier so ein Geheimnis um diesen geheimnisvollen Italiener gemacht? Zumal "der Italiener" über die Suchfunktion hier in anderen Threads leicht gefunden werden kann. Ich denke mal, es handelt sich um Damores Valcarenghi? Der ist, soweit mir bekannt, über jeden Zweifel erhaben! Gruß!
  16. Mal ein paar Zahlen aus 1978 für den deutschen Filmmarkt: - Verkaufte Kameras: rund 300.000 Stck - Verkaufte Projektoren: rund 330.000 Stck - Gesamtvolumen (NUR Kameras und Projektoren ohne Zubehör): 380 Millionen DM 1979 wurde dasSchmalfilmgeschäft um 4% HÖHER als 1978 geschätzt. (Quelle: Film&Video 2/1980)
  17. Hallo Fairchild, leider NEIN. Ich habe aber eine S2008 hier und finde diese Kamera einfach eine Augenweide, so wie die spätere 4008er Reihe. Die S2008 ist die Mutter aller S8-Beaulieus und stellt die Grundform aller späteren Beaulieus mit Metallgehäuse, bis hin zur 6008S also. Selbst die Tonmodelle 3008S und 5008S sind ja Ableitungen der Stummfilmvarianten und sofort als typische Beaulieus erkennbar. Eine funktionierende S2008 zu finden ist eher unwahrscheinlich, vielleicht lasse ich meine mal überholen. Nebenbei bemerkt ist das ein dicker Pluspunkt für Beaulieu, daß es offenbar noch keinen Mangel an Ersatzteilen gibt ! Nur gibt es keinen Akku mehr für die S2008 "A", für das spätere "B"-Modell schon, aber auch für die "A" gibt es Lösungen. Nachdem ab 1987 die meisten meiner Filme mit einer 4008 ZM II entstanden sind, filme ich heute meist mit der 4008ZM4 und Schneider 1,4/6-70 Ich genieße alle deren Vorzüge und weiß, wie man die Nachteile (z.B. die Blendenautomatik) umschifft - die 4008 ZM II und 4 sind und bleiben meine Lieblingskameras. Gut in Erinnerung geblieben ist mir die S2008 im Film "Casino Royale" (eine Persiflage auf James Bond, da schließt sich wieder der Kreis), wo Ursula Andress auf dem Bett räkelnd mit ihr filmt ... es ist schwer zu entscheiden, auf welchen der beiden Hauptdarsteller man mehr achten soll :smile: Die S2008 in meinem Erkennungsbild (es ist das Titelblatt der Bedienungsanleitung) ist also eine "Homage" an die Urmutter der Super8-Beaulieus. Gruß !
  18. Du willst es, Du kriegst es ... hier die 80er West-Hymne: Text dazu: http://www.maxilyrics.com/extrabreit-wir-leben-im-westen-lyrics-a239.html Nicht alles so ernst nehmen ! :-)
  19. Hallo Kollegen, man kann den Lack seines Autos ebenfalls "zu Tode" pflegen ... Was ich sagen will: Ich mache (fast) NICHTS ... und filme und projiziere bestens. Es gibt Leute, die reinigen Ihre Filme wie die Besessenen, womöglich noch wachsen, dann konservieren mit was weiß ich für Produkten. Nichts davon kommt mir an meine Filme. Meine "Pflegetipps": 1. Filmen: Filmbahn der Kamera mit in Isopropanol (beim mir Braun-Rasierklingenreiniger) getränkten Wattestäbchen (Q-Tipps) reinigen. Filmfenster ebenfalls vorsichtig reinigen. Seit neustem trage ich abschließend noch dünn etwas Gatelube auf die Filmbahn auf. Eine Kontrolle des Filmfensters, wie von Olaf beschrieben, kann natürlich nicht schaden. 2. Schneiden: Wenn ich nass klebe, verwende ich die Motorklebepresse. Ich höre schon die Proteste wegen dem Filmstaub... Also halte ich eine Hand schützend über den Teil, der grade abgeschliffen wird. Somit wird der Filmstaub nur sehr begrenzt verteilt. Geschliffene Filmenden mit ZEWA-Tuch und Luftpinsel reinigen: Saubere, staubfreie Klebestellen halten bombenfest Nach dem Klebevorgang die Klebestelle säubern, ebenfalls mit dem ZEWA Tuch und dem Luftpinsel. Den Film ca. 20cm links und rechts der Klebestelle ebenfalls ohne Druck mit dem ZEWA-Tuch und dem Luftpinsel säubern. Der von mir so geschnittene Film hat keine Kratzer und keine Staubpartikel, die Klebestelle kann man bestenfalls etwas hören. Der Film wird deswegen hinterher auch nicht mehr gereinigt, es sei denn, von der Entwicklung ist Staub drauf. Wenn Reinigung, dann mit Tetenal, der entfernt Staub und Fingerabdrücke gibt es eh nicht auf meinen Filmen, weil ich ihn immer nur an den Rändern anfasse. 3. Konservierung Nichts ! Früher habe ich mal von Hama die Kampfertütchen für Kauffilme verwendet. Könnte positiv gewirkt haben, denn alle meine Kauffile sind wie neu. Meine selbstgedrehten Filme wurden nur bei Bedarf gereinigt (siehe oben), praktisch nie. Staubfreie, trockene und möglichst kühle Aufbewahrung unter "Normalwohnbedingungen" reicht. Ich habe mir mal von Kodak das Molekularsieb gekauft, habe es aber noch nicht angewendet. Ich finde, über das Thema macht man sich viel zu viel Kopfschmerzen, manchmal ist weniger mehr ! So, jetzt bin ich mal weg und Ihr könnt' mich "schlachten" ... Gruß, Reinhard
  20. Zur Sicherheit: Es war NUR von den Nizo Silberlingen und hier insbesondere von der angesprochenen 801macro die Rede, nicht von anderen Kameras. Gruß, Reinhard
  21. Keine Sorge. Anhand der Infos von Friedemann würde ich in diesem Fall die Kamera auf Kunstlicht stellen und nicht auf Tageslicht. Beim Kodak E100D und Fuji Velvia 50-Material muss der Schalter jedoch auf Tageslicht stehen, sonst gibt es geringfügige Unterbelichtungen. Der Konversionsfilter wird bei allen Tageslichtkassetten auf jeden Fall ausgeschaltet, egal wo der Filterschalter steht. Die Nizo Silberlinge machen garantiert keine Probleme, die sind sehr gut durchdacht!
  22. Wer hat eigentlich die automatische Rechtschreibkorrektur eingeführt ?
  23. Nachtrag zum Nachtrag: Die Reinigung beim Tetenal erledigt natürlich nur das Isopropanol. Die Gase dienen nur als Treibgas. Ich hatte leider nur schnell die Inhaltsangabe auf der Druckdose abgeschrieben ... Da hatten wir hier auch schon mal was: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8888-schimmel-was-tun/page__st__20 Ist wieder alles Off-Tonic, da es sich hier eigentlich um den Bildzähler ging...
  24. Nein, am Goko bzw. baugleichen ERNO liegt es nicht, da kannst Du beruhigt sein. Interessant, daß ich mit meinem "Problem" nicht alleine bin. :-) Nachtrag zur Filmreinigung: Zur Zeit verwende ich Filmreiniger von Tetenal, ein Gemisch aus vorwiegend Isopropanol, dazu Propan und n-Butan.
  25. Tja, früher zu alten K40 Zeiten hatte ich das nicht... Zumindest nicht so deutlich, das wäre mir aufgefallen. So, wie Du es beschreibst, trifft es genau den Sachverhalt. Man lernt nicht aus ... Gruß, Reinhard
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.