Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.257
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    550

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Es gab ja verschiedene E160. Der G-Typ ist der mit Abstand schlechteste. Originalprozess (gegen grüne Schatten) ist iirc ME-26 und ME-27. Hochgiftiges Zeugs, die Zutaten kaum noch zu bekommen. Ich halte schon länger die Augen nach ein paar E160 offen, um mal ein paar Anpassungen oder Rezepte auszuprobieren.
  2. Der E160 (falls du den meinst) macht Dir in E6 grüne Schatten. Da ist der Avi wesentlich besser geeignet. Ein paar Bremslichter und Straßenlaternen reichen für ein feines Ergebnis. Blende manuell ganz auf, exakt fokussieren und los geht's. (Nur der Vision 3 500T wäre noch mal deutlich besser, aber Du vermeidest ja Kodakmaterial)
  3. Ich habe bei Herrn Kahl gerade noch mal angeregt, dass er doch zumindest das ScotchChrome Material wieder für jeden interessierten Kunden anbieten sollte. Ich erwarte hier zwar keine Wunder, aber vielleicht interessiert ihn eine entsprechende Rufverbesserung ja dann doch auch. Wer mag oder sogar offizieller Stammkunde bei ihm ist, kann diesen Vorschlag ja mal mit einer kurzen Mail an ihn unterstreichen.
  4. Das Andec-Material ist wirklich super. Ich habe es wie 100 ASA belichtet (da leichter Fog durch Überlagerung) und es in C-41 entwickelt, die Kopie sieht unglaublich lecker aus. Welten besser als der ScotchChrome. Das Remjet des Fuji löst sich bei der Entwicklung übrigens quasi spurlos auf. Ein paar dieser 300m-Rolen hat er wohl noch, also ggf. nett fragen. :) (Ein Crossen zu Farbumkehr ist allerdings nicht möglich. Der Grundschleier wird viel zu hoch.)
  5. Ich gelegentlich, aber regelmäßig mit der Agfa Movex 8. Die nimmt Einfach-8 (nicht Doppel-8) in 10m-Kassetten auf und ist unschlagbar klein. Letztes Jahr waren es 60m E100D und 60m Foma R100. Dieses Jahr bisher erst 45m Svema-Farbe, gerade gestern habe ich aber meine mittlerweile 7 gesammelten Kassetten mit E100D befüllt, dank Lego-Konfektionierhilfe geht das jetzt flotter. :) Projiziert wird mit einem Noris Präsident D (150W) oder einem neueren Noris Duo. Der hat zwar nur 100W, hält die eingestellte Bildrate aber sehr viel konstanter. Beide Projektoren schlucken das Schneider 11mm/1,1.
  6. Es gibt übrigens auch verschiedene Versionen der GK-Kassette, die neueren verwenden neben einer anderen Andruckplatte auch einen anderen Kunststoff, den ich für wesentlich besser halte als den alten...
  7. Wer übrigens Gatelube nicht mag oder hat: Erwas Teflonspray wirkt auch Wunder und ist vollkommen Entwicklungsneutral. René: Herr Klose legt in den Abwickelring ja ein Stückchen Film als Gleithilfe ein. Hattest Du das noch drin?
  8. Oder man nutzt einfach ... Sonnenlicht. :) (Nein, wie genau das Konstruktiv zu lösen ist, weiß ich auch noch nicht).
  9. Ich fotografiere so 35mm und 16mm Einzelbilder ab. Ach ja: immer die Schichtseite fotografieren, wird deutlich besser. Die Lichtquelle sollte unbedingt Vollspektrum haben. Ich finde RGB-LEDs immer noch nicht ideal.
  10. Ich benutze ein Apo-Rodagon mit M39 auf M42-Adapter. Den gibt's bei Ebay und kost nicht viel. Ein Balgengerät zwischen Vergrößerungsobjektiv und Kamera ist sinnvoll, um passende Abbildungsmaßstäbe finden zu können. Apochromatische Korrektur macht durchaus Sinn, wenn man Farbmaterial abtasten will. Der größte VOrteil der Vergrößerungsobjektive ist, dass sie nicht auf unendlich, sondern auf nah gerechnet sind und die Schärfeeben entsprechend plan liegt.
  11. Ich wär auch dabei, wenn auch nicht gleich mit 50 Rollen. Aber die Logmar wird für ihr 60m-Magazin auch von Colorneg profitieren, das länger als 15m ist.
  12. Was für Unschärfe? Wie fehlfocussiert oder Bewegungsunschärfe?
  13. Meine CIR aus Deidesheim war leider ein Reinfall. Ich hab sie dann getauscht bekommen, aber auch die ist total abgelutscht. Die dritte vom Engländer (40€) ist an sich noch sehr gut (und inklusive Anleitung und Schachtel), das U-Messer schneidet aber leider nicht nur Klebeband, sondern auch ein bisschen vom Film ab... daher bin ich da noch nicht ganz warm geworden. Trocken macht's bei mir die Agfa mit den Hama-Folien, nass jetzt der Hammann. Oliver: Das ist interessant. Laut Herrn Draser sind gute Hammann-Klebestellen die einzigen, die auch mehrfacher Wetgate-Kopien zuversichtlich überleben. Was für "spzieller Kitt" war das?
  14. Hallo, ich bin nach langem Suchen endlich fündig geworden und habe einen frisch gewarteten Hammann-Filmspalter (S8) erstanden. Ich bin zwar noch am üben, aber schon jetzt ist klar: Das Ding ist die reinste Freude! Was für ein Präzisionswerkzeug. Das solche Schnitte überhaupt möglich sind! Natürlich muss man die ungewohnte Klebetechnik erst Lernen, aber vier meiner zehn gemachten Klebestellen sind nicht nur lautlos, sondern auch quasi unfühlbar und unsichtbar. Das macht richtig Freude, ist schnell und so ungemein exakt. Hat noch jemand hier so ein Gerät? Benutzt ihr die Klebepresse nach "Standardmethode", nach "Hammann-Methode" oder eine ganz andere, einfacher zu bedienende Klebepresse? Ich glaube, ich brauche demnächst doch mal Cutterhandschuhe...
  15. Von Deidesheim und dem Unterwasser-Cross-Film habe ich je eine Zweitkopie, bei der die Filterung noch nicht ganz stimmt. Wenn jemand Interesse daran hat, verleihe ich sie hier auf Anfrage gern gegen Maxibriefporto. Falls es mehrere Interessenten gibt, kann sie ja einfach weitergeschickt werden, bis sie irgendwann wieder zu mir kommt.
  16. Die Idee ist super, aber ist das Thema nicht sehr schwierig? Wenn zur gleichen Zeit und mit Zeitlimit gefilmt werden muss, dann bliebt doch fast nur, dass wir uns alle gegenseitig filmen... oder setze ich meiner Phantasie gerade Grenzen?
  17. Ich bin geneigt zu sagen: "Immerhin" 10 Leute!
  18. Kodak hat auch eine Menge kleinerer Gussanlagen, zudem sogar neue Erfindungen und Patente um kleinere Mengen bei gleichbleibender Qualität herstellen zu können. Welche Emulsion sollte man denn in diesen Mengen (4 Stockwerke!) noch Gießen und wofür? Acetatträger kann man außerdem lagern, einkaufen und Polyester ist eh besser. ;)
  19. Super :) Das Einfädeln in die Rädchen hätte ichmir noch in Nahaufnahme gewünscht, aber wenn man eine solche Kamera hat, ergibt sich das vermutlich...
  20. Er ist eher noch körniger als der Avichrome, Uwe. Ich vermute, Deinen Geschmack also nicht so treffend. :)
  21. Ein feuchter Finger hilft auch beim Erkennen der Emulsionsseite. Oder nach dem beladen hingucken. Mir ist das bei der Movex 8 aber auch schon passiert, denn da muss der Wickel die Schicht nach außen haben.
  22. Die Etwicklungszeiten dort gelten für die Entwicklung zum Negativ. Daher hilft das nicht. :)
  23. Herr Draser zieht wohl raus, drückt dabei aber die Andruckplatte zurück, also eigentlich keine Gefahr. Ob er es mit den GK-Kassetten anders macht, weiß ich nicht. Ich hab durch Andec noch keine Kratzer bekommen.
  24. Also ich kenne nur meine und mag die. Frank hatte wohl noch keinen gehabt, kennt aber mein Rezept und die Zeiten. Sollte da genauso werden. Herr Draser war mit dem Korn in D94A noch nicht zufrieden (die Maschine bindet ihn ja an den Prozess), er kann also erstmal nur Zeiten ändern, hatte aber auch noch nicht viel Testmaterial. Gesehen habe ich das Andec-Ergebnis noch nicht. Daher mein Angebot für die Zwischenzeit, den Adox für Forenten zu entwickeln. Der Film ist so toll, der hat es verdient. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.