-
Gesamte Inhalte
13.257 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Mail an Kodak-Alaris CEO, Ralf Gerbershagen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Ich gebe dbx1000 vollumfänglich Recht. Wer Übrigens Adox unterstützen will, kaufe deren Fotopapier und entstaube seine Dunkelkammer. An den Filmen verdienen sie fast nix, beim Super-8 CHS-II leider erstrecht nicht. (36 Abzüge in 13x18cm haben die Fläche von sieben Super-8 Kassetten. Mit Schmalfilm macht man einfach keine Fläche.) -
S8 Positivkopien von selbstentwickelten Farbnegativ-Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
Hallo René, Ich habe heute morgen 240m Colorneg zur Wetgatekopie An Herrn Draser geschickt. Dabei ist auch etwas Fuji Eterna 250D in C-41 entwickelt. Ich werde berichten, wenn ich die Ergebisse habe. Bin zuversichtlich, dass sich die (ca.) halbe Blende Fog in der Kopie nicht zeigen wird. C-41 statt ECN-2 dürfte übrigens weniger Farbstabil sein. Also definitiv Stabibad benutzen und möglichst bald kopieren bzw. scannen lassen. -
Ich bastle übrigens gerade an E6-Modifikationen für VNF, um bessere Dmax und Farben hinzukriegen. Im Moment warte ich noch auf eine Chemiebestellung, werde dann berichten. 7240 ist m.E. irgendwie auch einer der haltbarsten VNF-Filme. 7250 altert meiner Erfahrung nach schlechter. Falls gewünscht wäre ich mit bis zu drei Rollen dabei. (Wir sollten dann aber um einen "Do Not X-Ray" Aufkleber bitten. Leider kommt das Material per Pitney Bowes nach Europa kommt (dank des unseligen und völlig überteuerten Ebay-GSP) und da fürchte ich ein bisschen das Röntgen....)
-
Gewagte Theorie, vor allem, wenn es genau am Anfang und am Ende dieses Wickels passierte. Die ist ja nur ein Stück der Meterware. (Und Kühlung bringt nix? Natürlich sollte man die Filme Luftdicht einschweissen, aber warum sollte Kühlung die Alterung und das Fogging nicht verlangsamen? Ich glaube, mit der Meinung stehst Du sehr alleine da. Wenn ich Dich denn richtig verstehe. ;) ) Erstaunlich ist es, zumal ich den Avichrome als einen der Filme mit der (mechanisch) stabilsten Emulsion überhaupt kenne. Komisch ist auch, dass es auch nur auf einer Seite so sichtbar passiert ist, der Perforand sieht ja gut aus. Wenn es ein Konfektionierungsfehler ist (was ich bezweifle), müsste es sich ja mit dem Rest der meterware reproduzieren lassen. Mein Tipp wäre Stress durch zu große pH-Wert-Sprünge. Hast Du eventuell ein Stoppbad verwendet? (Mache ich bei Farbe nie). Oder Dich beim Ansatz der Chemie vielleicht irgendwie vertan? Oder: war Dein Waschwasser temperiert? Wie gesagt, ich habe jetzt bestimmt schon einen halben Kiometer Avichrome entwicklet und nie auch nur den Ansatz einer sich ablösenden Schicht gehabt. Auch nicht bei Push 3 oder 45° Entwicklung...
-
Hallo, ich glaube nicht so recht an eine ausreichend funktionierende Moderation, wenn User mit Maulkorb sich selbst als Moderator vorschlagen und das dann auch gleich veröffentlicht wird. Auch sollte der Maulkorb das "Gefällt mir" unterbinden, denn es wird ansonsten offenbar allein zum Verhöhnen seiner Opfer genutzt. Meine Vorschläge für die Forenzukunft wären, - grundsätzlich so liberal und offen zu bleiben wie bisher - Fehltritte eindeutig (und natürlich persönlich) aufzuzeigen und entsprechend zu verwarnen - nach 2-3 Verwarnungen (oder Moderatorenermessen) Accounts direkt komplett zu löschen - User nur dann auf Moderation zu stellen, wenn die auch angemessen geleistet werden kann - Für "Schmalfilm" evtl. einen weiteren Moderator zu ernennen, der da regelmäßig liest und "zuhause" ist Es wäre schön, wenn das Forum so dann weiterleben könnte. Gern würde ich dann auch weiter mitmachen! Ich habe Henri eben trotzdem ein weiteres Mal gebeten, meinen Account zu löschen. Der derzeitige Umgang mit dem Thema gibt mir leider keine Basis, in der ich mich sicher fühle. Ich drücke allen Schmalfilmfreunden die Daumen für einen bestmöglichen Ausgang. Nutzt das Licht, es macht prächtige Filme!
-
Super-16 im Lichttonprojektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, selbst belichten wäre mir natürlich noch lieber. :) Martin, ich schick Dir ne PN wenn ich wieder am Rechner bin. Jetzt muss ich erstmal Draisine fahren. Und dabei Filmen natürlich. -
Projekte und Fördermittel - Erfahrungen und Möglichkeiten 2014
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
Und wenn mich das dilettantische Bild einer vierjährigen mehr bewegt als ein Monet? Ist somit nicht auch subjektiv, was Kunst ist? -
Super-16 im Lichttonprojektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und das Motiv, gibt das dem Maschjnengewehr nicht Zwischentöne? :) Mich: irgendwas umkehrbares. Foma? Tri-X? Ich entwickel Dir die Rolle dann auch gern. Selbst hab ich an SW Material leider gerade nur 2R da... Man muss Motorboot und Maschinengewehr ja nicht gleich mischen. ;) Aber ich kann bei Wittner gern bei der nächsten Bestellung Ersatz besorgen, falls Du "was auslegen" kannst. Mir wäre Steuktur an den Bildrändern halt wichtig. Zoomfahrten auf Mauerwerk, Schwenks durch Blattgrün, Gartenzäune und so. :) -
Super-16 im Lichttonprojektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nee, Du verstehst mich falsch. Ich will eben wissen wie es sich anhört, wenn der Projektor meine Filmbilder als Lichtton interpretiert. :) -
Hat schon mal jemand einen Super-16 Film als Lichttonfilm vorgeführt? Gerade mit knackigem SW-Material stelle ich mir vor, dass da interessante Soundcollagen entstehen. Das Motiv macht den Ton! Oder Hat jemand eine Super-16 Kamera und würde mir mal eine gestellte Rolle SW-Film mit irgendwelchen Strukturierten Motiven belichten? Meine H16 würde ich jetzt nur ungern auffeilen...
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Natürlich leihe ich Dir das 3.5mm/1.8 gerne! Es reicht für Super-16, also auch für SuterScope. Ich bin sehr fasziniert von der Linse. Hab gestern Dagie Brunderts Super-8-Entwicklungsworkshop (im Rahmen der Hamburger Kurzfilmtage) damit dokumentiert, auf drei Rollen 16mm Farbfilm (MHD 1975, passend also zu Dagie). Sag dann einfach Bescheid. :) -
Projekte und Fördermittel - Erfahrungen und Möglichkeiten 2014
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
Mir erschließt sich noch nicht, Simon, warum der Dilettant kein Künstler werden kann. -
Fuji R25N - Entwicklung durch Retro8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, E64T und R25N/E6 werden sich sehr schön mischen. Sind ja beide eher auf der kühlen, blaukörnigen Seite. (Man verzeihe mir die schwurbeligen Attribute. Bald reden wir von Ablauffilmen wir von Rotweinen...) -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Und wieder ist SuterScope ein Stück weiter. :) Wie schneidest Du Dir die Tonpisten? Und woraus? -
Eigenmächtiges Schließen/Aussperren von Themen!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf preston sturges's Thema in Schmalfilm
Nein, das wäre ja kein Missbrauch. Einige Kollegen nutzten die Möglichkeit aber zB für wüste Beschimpfungen und Anschuldigungen, forderten so eine entsprechende Reaktion heraus und milderten in der Zwischenzeit Ihren vorigen Post ab. Kein Drama, aber auch nicht fein. Man sollte erst überlegen, was man sagt, dann absenden. -
Eigenmächtiges Schließen/Aussperren von Themen!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf preston sturges's Thema in Schmalfilm
Find euch auch richtig so. Auch das wurde missbraucht... -
Nabend, heute kam endlich mein Century 3.5mm/1.8 Ultrawide-Objektiv über Umwege in Seattle und Lissabon per Post bei mir an. Das Ding ist für C-Mount und hat genug Bildkreis für Super-16. Da die Logmar gerade in Dänemark ist, kam es also auf die H16... und in die ein Testfilm. Gewählt habe ich einen Kodak Ektachrome VNF mit 400 ASA bei Tageslicht (€2,- pro 30m-Rolle bei Ebay, 2005 von mir erstanden und nicht gekühlt) -- absurd empfindlich also und zudem 1975 oder 1976 hergestellt, also genauso alt wie ich. Ich hatte nicht viel erwartet, höchstens noch ein paar Konturen, wollte aber zum einen eh nur die etwaige Bildwirkung dieses absurden Bildwinkels testen und zudem wissen, ob ich mit den anderen Rollen noch was anfangen kann. Was soll ich sagen? Das Material geht noch! Es ist zwar gerade noch am Trocknen, aber es sind offenbar alle Farben da (trotz Entwicklung in E6 statt VNF) und offenbar hat es auch keine Farbstiche. Nur die Maximaldichten sind ein bisschen dünn, das Bild ist also etwas luftig. Erstaunlich ist, dass es höchstens eine halbe Blende Empfindlichkeit verloren hat. Ich habe in der Abendsonne fast durchgehend mit Blende 11 gefilmt und der Film sieht bestens durchgezeichnet aus. Ich bin wirklich erstaunt, was Kodak da für ein haltbares Material erschaffen hat. Es lohnt sich also, bei abgelaufenen VNF mal zuzugreifen (auch wegen der wunderschönen Schachtel) wenn man mal ein paar sehr günstige, oft hochempfindliche Farbumkehrfilme haben will und "mehr Retro" will als der Avichrome liefert. Macht Spaß!
-
CINEVIA (Velvia 50) wieder lieferbar
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Manfred, zum Herausziehen: das Druckstück wird bei herausziehen selbstverständlich eingedrückt. Da spielen die Bildfensterkanten an der Kassette eigentlich keine Rolle mehr. -
CINEVIA (Velvia 50) wieder lieferbar
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Kodakkassetten haben gelegentlich auch Gratprobleme, leider auch innen! Weiße Druckstücke sind nur bei Filmen ohne Lichthofschutzschicht (nicht Remjet!) wirklich relevant, etwa dem Aerial Plus-X. Der Velvia hat einen Antihalation-Layer. Übrigens hatte Kodak früher auch nicht-Schwarze Druckstücke, etwa im E160. Bei Agfa gabs auch grau. Ich halte die GK-Kassette mittlerweile für eine wirklich hervorragend gute Konstruktion. Da ist gedacht und verbessert worden. -
CINEVIA (Velvia 50) wieder lieferbar
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Kritisch ist eigentlich nur Grat in Filmnähe... Hast du sie denn wieder gängig bekommen? -
Fuji R25N - Entwicklung durch Retro8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wenn ich mich nicht irre (schriftlich habe ich es nicht) macht Tak auch E-6 mit vorgeschaltetem Remjetremoval. Ganz sicher bin ich aber nicht. -
Ja, Wittner hat Meterware und auch Leerkassetten, wobei die russischen Kassetten (Ebay: Kaccema) leichter zu befüllen sind. Zudem solltest Du noch ein Fläschchen Gatelube kaufen. Howto:
-
CINEVIA (Velvia 50) wieder lieferbar
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Meine letzte (und erste) habe ich so geöffnet, dass ich sie (mit Tape) wieder zusammenbekomme. Leider sind die Haltestifte abgebrochen, aber ich wusste ja auch gar nicht wie sie im inneren aussieht, bei der nächsten versuche ich es mal ohne Schaden. Ich finde ja, Herr Klose sollte eine wiederbefüllbare Version davon auf den Markt bringen! :) Wer weiss, vielleicht tüftelt er ja schon daran... -
Mein Scotch lief völlig problemlos durch die Kaccema -- hast Du Gatelube verwendet? Sollte man in der Kaccema am besten immer. Ein Abwickelring ist nicht unbedingt nötig, man sollte das innere Ende aber ggf fixieren, damit es sich nicht festziehen kann. War Dein Filmwickel ganz plan? Viel Luft ist nicht in der S8-Kassette...
-
CINEVIA (Velvia 50) wieder lieferbar
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Wissenschaftlich habe ich sie auch noch nicht verglichen, aber - der Kunststoff der GK-Kassette erscheing mir höherwertig - die dreiteilige Konstruktion (ähnlich Kaccema) macht sie besser wiederbefüllbar - sie ist meiner Erfahrung nach leichtlaufender, bietet also weniger eigene Friktion - sie hat einen engeren Filmkanal, also quasi den Effekt einer leichten Andruckplatte (statt dem üblicherweise vorgesehenen "Freilauf") Störende Gießfäden habe ich auch schon gesehen, allerdings ebenso bei Kodak. Alles in allem muss man sagen, dass Herr Klose mit der Entwicklungder Kassette ordentlich was geleistet hat. Es ist sehr gut, neben Kodak noch einen zweiten Hersteller für Kassetten zu haben.