-
Gesamte Inhalte
13.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Gerade für Spotbelichtungessung ist die App super. Man tappt auf das zu messende Detail im Bild... Voilà. Bei normalem Tageslicht sind die Werte identisch mit meinem Gossen (heut extra noch mal verglichen)
-
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Mit Printfilm habe ich das mal erfolgreich gemacht. Meist mache ich aber Umkehrentwicklung zur Projektion, und die braucht ne härtere Erstentwicklung. Guck dir mal die SW-Dia-Rezepte an. Die SW-Chemie kostet nicht viel. Die Arbeit und die Zeit kosten, ebenso Wasser und Strom, bei professionellem Durchsatz auch noch die Entsorgung. -
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, gut zu wissen. :) Ich ätze selber. Geht einfach am schnellsten. -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Du brauchst auch bei Rodinal mind. 5-7ml Konzentrat für einen KB-Film (siehe Rodinal Datenblatt). Bei 16mm ergo 50-70ml, macht bei 1:100 dann 5-7 Liter. Wobei ich Standentwicklungen eher mit 1:200 mache. Ist aber keine Push-Entwicklung und die Schärfe auch v.a. Subjektiv höher (Rodinal Kanteneffekt). Die Standentwicklung ist eher eine Ausgleichsentwicklung, gut für sehr hohe Motivkontraste auf hart arbeitendem Film, um gut printbare Negative zu erhalten. -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Es geht durchaus. Es braucht aber etwas Übung, Geduld und ungewohnt viel Chemie. :) -
16mm-S/W-Negativfilm selbst entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf gärtner's Thema in Schmalfilm
Ein 16mm Film mit den üblichen 30 Metern länge hat eine Fläche von einem halben Quadratmeter. Das ist exakt 10x so viel wie ein 36er Kleinbildfilm. Nun vergleiche mal die Größe eines Jobo-KB-Tanks mit der Größe eines Lomo-Tanks. Spätestens jetzt wird Dir deutlich, dass ständiges, gleichmässiges Umströmen aller Filmbereiche mit frischer Chemie nicht so einfach gegeben ist, wie mit dem Jobo-Tank. Dazu kommt, dass der Lomo-Tank nicht gekippt wird (er wäre dazu viel zu schwer, abgesehen von der zum schnellen Einfüllen benötigten Undichtigkeit des Deckels), sondern der Spuleneinsatz rotiert. Zu guter letzt hast Du auch bei Kleinbildfilmen meist Unregelmässigkeiten, vergrößerst aber ja nur Einzelbilder. Übrigens ist die Länge von Schmalfilm nicht nur bei der Entwicklung eine Herausforderung: 30m Film am Stück sauber und staubfrei zu trocknen ist auch ein Handwerk, das eine gewisse Übung verlangt. Kleinbildfilm ist da Kindergarten. -
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, mit H2O2 entwickelt man photosensitive Platinen... geätzt hast Du wohl eher mit Eisen-III-Chlorid oder Natriumpersulfat... -
Einen 79er Mondrian habe ich gerade in der 310xl :)
-
Ich benutze Luxmeter schon lange und immer wieder gern. Ist erstaunlich gut und genau. Hab noch keine Fehlebleichtungen dadurch produziert.
-
Ich vermute nicht Licht -- eher Luft, die an diesen Stellen an die Schicht gerät. Die Wickel sind leider nicht sehr fest gewickelt. Dafür in Wachspapier...
-
Mann Mann Mann. In diesem Land und erstrecht für dieses Forum würde ich ja kein Produkt auf den Markt bringen wollen. Es wird zerredet, gemutmaßt und voreilig geschlussfolgert, vor allem aber entschieden und bessergewusst sobald auch nur die ersten Packshots kursieren... Unerträglich. Ein Wunder, dass Wittner Euch Chefmiesepeter überhaupt noch bedienen mag. Ich versteh mittlerweile ganz gut, warum sich so viele Schmalfilmdienstleister dem Telefon verweigern... Da würde einem ja Blumenkohl am Ohr wachsen. Der Vorfrühling hat so grauenhaft kahle Bäume, die Hipster nehmen Euch die Scherben weg (die ihr eh nur hortet, statt sie zu verwenden), Kim-Jong-Un teilt seine 5 ASA Emulsion nicht mit Euch, Wittner erdreistet sich, eine Marge haben zu wollen und sich seinem caritatativen Auftrag zu entziehen, Aviphot ist lichtleitender Müll, Simons Stundensatz viel zu hoch und bitte auf CHF 100 pro Wartung zu pauschalisieren, Suterscope ja viel zu breit und die Logmar mit ihrer vielen Elektronik ja viel zu modern. Grauenhaft. Einfach mal Filmen und Abwarten, Leute.
-
Ich muss übrigens leider ein bisschen revidieren: Meine Svema-Einfach-8-Wickel (jeweils 10m lang) haben viel Fog an den Seiten. Teilweise fehlt mit so bis zu ein Drittel des Filmbildes... Oft aber auch weniger und stellenweise nichts. Das Fogging ist unregelmäßig... Trotzdem ein tolles Ergebnis mit wunderbaren Secam-Ost-Farben. :)
-
Foma R100 - Bleichen mit H2O2 und Zitronensaft
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Probier's mal aus und berichte. :) -
Praktische Schablonen zum Ausdrucken: http://www.filmlabs.org/docs/gabaritbob51.pdf http://www.filmlabs.org/docs/gabaritbob76.pdf Mit einer kleinen tastbaren Markierung für den Bobby lässt sich so auch im Dunklen rausfinden, wieviel Film noch auf dem Kern ist. Einfach anzeichnen und danach im Hellen nachsehen. Die senkrechte Spalte (133µm) ist Aviphot Chrome 200D :)
-
Moin, wem Kaliumpermanganatbleiche zu doof und Klaiumdichromatbleiche zu giftig ist, der kann es mal mit Wasserstoffperoxid versuchen. Ricardo hat rumexperimenteirt und sehr schöne Ergebnisse erzielt: http://www.filmlabs.org/docs/citric-hydrogen-peroxide-bleach.pdf H2O2 ist auch hierzulande noch einfach und preiswert zu bekommen: http://www.ebay.de/itm/Wasserstoffperoxid-10-Kg-11-9-Bleichmittel-desinfektionmittel-1-38-pro-Kg-/271420394405?pt=Haarwuchsmittel&hash=item3f31ea8ba5 Ich habs selbst noch nicht probiert, finde das aber eine klasse Idee!
-
Das finde ich auch. Wer weiss denn heute noch, was C- oder gar D-Mount ist! Und die unetrstützen das ganz explizit. Finde ich eine tolle Aktion. Kaufen werd ich sie trotzdem nicht, mir persönlich fehlt da der Filmstreifen. :)
-
Sorry, Rudolf, aber Du wirfst da furchtbar viele Dinge die NICHTS miteinander zu tun haben in einen Kasten, würzt sei mit gefährlichem Halbwissen und heraus kommt Quark. :) Ein ähnlich qualifizierter Beitrag wäre "seit Autos Katalysatoren haben, kann man kaum noch geradeaus lenken. Ich kaufe mir überhaupt keine roten Autos mehr, denn die haben alle Kat und vermutlich sind auch nur zwei Fahrräder statt Motor drin".
-
So langsam wie der auf Touren kommt, will man ihm dringend mal ne neue Schmierung verpassen...
-
Ach, wenn ich irgendwann mal ein Jahr sabbatical mache... :)
-
Hach, eine Dunkelkammer mit mehr Platz hat schon was... Leiser Neid.
-
Ich hab zweitbelichtet wie immer. Ab Ende des Stoppbades nach dem Erstentwickler arbeite ich aber eh immer mit offener Dose. Ansonsten strikt nach Vorschrift... Ich wollte nix riskieren.
-
Französisch, große Ohren, preiswert: http://www.ebay.de/itm/Pathe-Webo-BTL-DS-8-/181345868612?ssPageName=ADME:B:SS:DE:3160 Inkl. roter Spule und Motivklingel!
-
Bei der Bolex nehme man einfach ein Gelatinefilter. Dessen Schublade ist viel schneller rausgezogen als ein Aufschraubfilter abgeschraubt. Aber ein super Film, oder? Ich liebe ihn.
-
Das ist ja nett, Marwan! Leider hält die angesetzte Suppe nur "ein paar Tage". Den jetzigen Schluck werde ich daher noch selbst aufbrauchen; auch einen Piet-Mondrian-Afa will ich mal drin baden. Ich habe dann immer noch Chemie für einen weiteren Liter Arbeitslösung. Mit der käme ich dann eventuell gern auf Dich zurück, wenn ich entsprechend meine weiteren Svema-Schnipsel durch die Movex gezogen habe. Die Streifen sind 10m lang und 8mm breit... wieviel epassen davon auf einmal in Deine ATL?
-
Der Film war zudem ein Svema. Der Orwotest steht noch aus.