-
Gesamte Inhalte
13.357 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
558
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich find den auch prima wie er ist. Farbe fehlt mir da nicht. Auf sehr hohem Niveau gejammert: Vimeo erhält das Korn eigentlich schön, wenn man die Bitrate hoch genug, aber auch nicht zu hoch setzt. Für 2K Ausgabe habe ich mit H.265 (!) und 30-35 Mbps recht gute Erfahrung gemacht. Seit dem bin ich von NeatVideo komplett weg. In Deinem Film sind die allerersten beiden Einzelbilder (nach dem Titel) noch ohne Neating, und sie gefallen mir persönlich besser als die danach. Die Strukturen in den Häusern, Felsen und Bäumen sind vielorganischer und schöner. Und die Wasserobefläche litt am meisten. Was mich aber noch mehr stört, ist die Verdopplung jedes zweiten Einzelbildes. Das macht so ein unnötiges Ruckeln, zumal Vimeo eben auch niedrigere Frameraten problemlos wiedergibt. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass Vimeos Transcoder über diese doppelten Frames stolpert, da ja auch deren Kornstruktur jeweils identisch ist. Die einzeln auftretenden Bilder haben dann umso stärkere Kompressionsartefakte. Vielleicht kannst Du nächstes mal 1:1 abtasten lassen (16 oder 18 fps?) und die Bildrate dann erst für eine eventuelle Ausbelichtung hochdrehen, wenn die in 24 fps ablaufen soll. -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich irrte. Bei 10:19 sieht man den K40. Bei 10:22 sieht man die leeren Superfixflaschen (neben leeren 16mm Spulen). Bei 10:52 sieht man viel Dokumol, geklaut wird aber glaube ich was anderes, ich meine, Mirasol. </nerd> -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Stimmt!! Den habe ich vor Ewigkeiten im Kino gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, entwickeln sie einen K40. Im hellen. Mit einer Flasche Tetenal Superfix. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Na umso besser! -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mich stören in Retroszenen mit Projektor immer die weißen Taylor-Reels oder SMT-Spulen auf den Projektoren. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Sieht gut aus! aber du hast doll gecroppt, oder? Auf dem letzten Bild sieht es aus als würdest du nicht mal 1/4 des Sensors füllen... oder täusche ich mich? -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich bin sehr für Beibehalten in den Räumen des Museums, im bekannten kleinen Rahmen. Wer es dort "unzumutbar" findet oder Organisatoren "nicht duldet" (Hä?) soll doch bitte einfach nicht kommen. Umso besser wird der Abend! Ich freu mich auf das gemütliche Gewölbe und die bekannten Gesichter meiner Filmfreunde. ich hab auch schon ein Highlight zum Mitbringen. 🙂 Danke @TK-Chris fürs Organisieren, und lass Dich von den Nörglern nicht unterkriegen! -
Verbesserung der Tonwiedergabe Lichtton bei Bell&Howell TQ3 16mm Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ThomasI's Thema in Schmalfilm
Zu den Rutschkupplungen kann ich nichts sagen, aber einen Tipp noch zum Ton: Schliess den mal an Deine Stereoanlage an (falls vorhanden), da kann man meist noch enorm was rausholen. -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wie schön! Ich freu mich sehr. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Dem kann ich nur zustimmen — hab's mir auch noch bestellt gehabt und heute kam es an. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal einen Direktvergelich mit meiner Pingpongball-Ulbrichtkugel machen. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Ja, und der Raspi-Cam-Sensor ist noch mal deutlich kleiner als APS-C. Weniger Auszug könnte natürlich was bringen, vor allem weniger Lichtverlust. Ist mit meiner LED aber auch kein Problem, da komme ich bei Blende 8 schon auf 1/2000 bei ISO 100... Vorerst bleibe ich dabei: Auch bei einem Vergrößerungsobjektiv sollte die größere Abbildung vor der Frontlinse liegen. Was es u.a. auszeichnet ist ja vor allem, dass die Schärfeebene im Nahbereich plan ist, nicht erst bei unendlich. Ich bin aber auch kein Optiker. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Hmm. Ich bin nicht überzeugt, denn es *ist* ja quasi schon in Retrostellung: Am Vergrößerer liegt "das große, aufnehmende" (Fotopapier) vor der Frontline. Das kleine Bild (Negativ) dahinter. Beim Scannen/Abofotografieren eines Filmbildes liegt "das große, aufnehmende" (Kamerasensor) hinter dem Objektiv, das kleine Bild (Filmbild) davor. Und das ist auch richtig so, denn wir vergrößern ja nicht, sondern wir verkleinern. Versuchen kann man es natürlich, aber ich sehe nicht, was sich da verbessern soll. (Wobei ein Citroen 11CV ja auch rückswärtsfahrend aerodynamischer sein soll als vorwärtsfahrend...) -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Braucht nicht in Retro, Vergrösserungsobjektive sind ja schon auf nah gerechnet. Balgen oder Zwischenringe. Übrigens tut es jedes Vergrößerungsobjektiv, die Nikkore sind nur oft good value for money. Siehe auch der Scanner Thread. 🙂 -
Super 8 - Kerben der Filmkassetten für die Erkennung der Filmempfindlichkeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Parasol's Thema in Schmalfilm
Naja, die brauchen ja nur 5 Variationen zu kennen oder nachzusehen. (ich hatte aber auch schon Tri-X mit Kunstlichtkerbe und 500T ohne jene...) -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
...und genau hier verbirgt sich ein herber Fehler im obigen Schaltplan: Es muss unbedingt ein 74LVC14 statt einem 74HC14 verwendet werden. Dies nur als Warnung, falls schon jemand am Nachbauen sein sollte. Der 74x14 wird ja mit 3.3V betrieben, kriegt von den "Augen" aber ggf. bis zu 5V Input. Hier können die Eingangsdioden dann die 3,3V-Leitung auf 5V ziehen... was wiederum eine Menge Folgeschäden nach sich ziehen kann. Ich habe mir so einen meiner Raspis komplett und irreparabel frittiert. 74LVC14 ist 5V-safe, pinkompatibel und shiftet die Level entsprechend. Ich rate mit dem Nachbau eh noch lieber etwas abzuwarten, denn es ist auch eine nette kleine Platine in Arbeit, und auch sonst hat sich noch einiges getan (wie zB eine automatische Endabschaltung für unbeaufsichtigten Betrieb). Korrigierter Schaltplan folgt dann auch bald. -
Super 8 - Kerben der Filmkassetten für die Erkennung der Filmempfindlichkeit
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Parasol's Thema in Schmalfilm
Die Bedeuting der Kerbenbreite ist leider davon abhänguig, ob es auch noch eine Kunstlichtkerbe gibt oder nicht. Das ganze ist eine ziemliche Wissenschaft... Ich hab das vor Jahren mal detailliert beschrieben, finde aber gerade nur die engl. Version meines Artikels: http://www.peaceman.de/blog/index.php/super-8-notch-ruler-new-and-improved -
Den "Titel" am Ende finde ich ja weltklasse. Schon 1979 hat man vom Monitor abgefilmt! Und die Raute wurde bestimmt von grausigem BASIC-Code gemalt...
-
Oh, jetzt müsste es gehen, oder?
-
Zum Wochenende gibt's einen zweiten Film aus der Agfa-Gevaert-Serie. Diesmal wird es so lehrreich wie psychedelisch! https://www.filmkorn.org/super-8-agfa-ein-farbbild-entsteht/
-
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, Roger Leloups "Yoko Tsuno – Die Orgel des Teufels". Ich entdecke die Reihe erst jetzt und finde sie sehr lesenswert. -
-
VNF 7239 nach 40 Jahren entwickelt - erstaunliches Ergebnis!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Sehr geil. Wirklich ein hervorragendes Ergebnis. Das Ergebnis ist umso erstaunlicher, als dass VNF echt schlecht altert. Gerade 7239 wird schnell sehr lila. Wie hast du den entwickelt? Normal E6? zu den Schichtbewohnern: Keine Ahnung. Noch nie so gesehen. -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und ich dachte sofort an den Vision3 200T und dass der bei 72 fps für Snowboardszenen ziemlich ideal ist, da man dann mit faktisch 50 ASA filmt, abzüglich 85er Filter also 32 ASA. Und die Beaulieu hat ja (leider) keine besonders großen Hellsektor. Mit K40 und Filter hätte man bei 72 fps bei 6 ASA gelegen. -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vorfreudeeeeee! -
Elmo GS-1200 läuft nur noch auf 18 fps
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
1000 Dank für die wertvollen Tipps! SM ist schon runtergeladen, jetzt fehlen erstmal Zeit und Muße. Mein Lötwerkzeug ist von JBC, ggf kann ich auch durchkontaktieren, aber ich werd gut aufpassen. Wegen der Flügelblende melde ich mich noch mal, wenn ich soweit bin! 🙂 Wie hieß das noch? "I love the smell of Japanese solder/flux in the morning!"