-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Das sähe anders aus: Niederfrequenter, und auf äusseren Lagen viel präsenter als auf inneren. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Falls Du eine Leuchtplatte oder einen Flachbettscanner hast: Ein gutes Foto von einem ganzen Stück Film (also 10 oder 20 Bilder oder so, inkl. Randbereich) wäre sehr hilfreich. Oder hast Du ein paar Stück Verschnitt, die Du in einen Briefumschlag stecken könntest? -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Na, auf dem Filmi doch wohl eher schwarz, oder hast Du im Dunkelsack eingelegt? Interessant wären hier eben evtl. Dichteunterschiede, aber vermutlich sähe man die nur mit dem Densitometer. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Die Spiralen haben oben und unten Rippen. Bei zu wenig/falscher Agitation können Verwirbelungen (oder fehlende solche) hier für Ungleichmäßigkeiten sorgen. Wenn es so ist, sollte sich die Flackerfrequenz über die Filmlänge entsprechend ändern. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich denke auch in die Richtung. Oder Unteragitation. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Hmmm. Ein Lichtleck wirkt ja vor allem, wenn die Kamera steht, und das Licht sich an einer Stelle auf dem Film akkumuliert. Dein Flackern ist aber ja sehr regelmäßig. Und einen Lichtleck "bei jedem x-ten Bild, aber nur wenn die Kamera lief" kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke da eher an ein Entwicklungsartefakt. Hast Du ein Stoppbad benutzt? Und war es der kleine oder der große Lomo-Tank, und welche Etage? Und wie sehen Vor- und Nachspann aus, die ja nicht von der Kamera belichtet wurden? -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich werd die Tage mal was zusammensuchen. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nein, ich hab die Anleitung nie geschrieben. Die Fotos hab ich noch, aber ich fürchte es ist zu lange her, um noch eine vernünftige Anleitung draus zu machen... -
Um die spärlichen, verfügbaren Informationen zum Thema Victor Kameras zu sammeln, möchte ich Simons hervorragenden Bericht noch um https://cinemagear.com/details/victor-cine-camera-model-3.html ergänzen. Ich erlaube mir unten eine schnelle Übersetzung. Interessant finde ich hier vor allem die Vorgeschichte als reisender Magier und "Alexander der Große". Man ahnt, was Bewegtbild damals für ein Wunder war.
- 11 Antworten
-
- 1
-
-
- victor animatograph
- victor movie camera
- (und 2 weitere)
-
Rückblick auf die Dresdner Schmalfilmtage
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Sehr schön! Sagen wir: Dein Taschenperforator ist nicht gut eingestellt 🙂 -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Noch eine kleine Besserwisserei zur Eumig µP 2000: Der Mikroprozessor wird nicht von Mustek, sondern von Mostek gewesen sein. Ersteres ist ein Chinesischer Hardwarehersteller und erst seit den späten 80ern existent. Mostek hingegen fertigte den Z80 im Auftrag für Zilog und hatte später auch noch eine Lizenz für Herstellung und Vertrieb. Somit hatte diese Kamera höchstwahrscheinlich die gleiche CPU wie viele Arcadespiele der Zeit (zB Pac-Man) oder auch die Sinclair Spectrum bzw. ZX81 Homecomputer. -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Komme gerade endlich mal zum Schmökern. Was für ein Hochgenuss! Bin erst bei Arri, aber schon jetzt ganz tief versunken. (Kleine, unerhebliche Korrektur zu Arri: Ich habe eine 120m Dose VNF DS8 aus der Zeit... gab es also durchaus nicht nur in 30m!) -
Siemens 2000, Widerstand und Lampe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich benutze da übrigens ausschließlich die schwarzen Dosen von Caramba. Für andere Fabrikate keine Gewähr. 🙂 -
Siemens 2000, Widerstand und Lampe
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Bremsenreiniger. -
3D-gedruckte Filmkamera für Kleinbild-Fotofilm im "Doppel8-Verfahren"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Nein, Joshua Bird identifiziert sich als Mann. 🙂 https://joshuabird.com/contact-and-about -
3D-gedruckte Filmkamera für Kleinbild-Fotofilm im "Doppel8-Verfahren"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Er hat die Entscheidung ja auch grandios bereut. Nicht nur ist sein Sucherbild immer noch matschig, es hilft ihm auch nicht beim fokussieren. Aber klar, trotzdem super! Das ganze zeigt auch schön, wie ungeeignet FDM-3D-Druck immer noch für alles ist, was Präzision <0.1mm benötigt.. -
3D-gedruckte Filmkamera für Kleinbild-Fotofilm im "Doppel8-Verfahren"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
DaS schönste daran finde ich seine Beschreibung... der weg ist eben das Ziel, und man merkt schön, wie kompliziert es eben doch ist, eine Kamera zu bauen. Das gefilmte Endergebnis mag ich aber trotz allem sehr gern. -
3D-gedruckte Filmkamera für Kleinbild-Fotofilm im "Doppel8-Verfahren"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Erinnert eine Spur an Suterscope... -
click & surr feiert 5-jähriges Bestehen. Große Super-8-Installation
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wohl das billigste was man so kriegen kann, wie hier: https://www.aliexpress.com/item/1005004256639954.html Gibt's auch bei Ebay und Amazon. Befestigt habe ich das Stativköpfchen mit einem Stückchen Nano-Tape. Hat den ganzen Abend gut gehalten und hält immer noch. 🙂 -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
An die Motorwelle? Die in der Regel eine Umdrehung pro Bild macht? Und dann willst du für 15m Film 3600 mal rumdrehen, gegen den Widerstand des Nocken, und dabei soll die Kamera zentriert bleiben..? Es gibt zig Methoden, einen Projektor Impulse generieren zu lassen. Wirklich zuverlässig sind nicht alle. Das Lichtleiterprinzip zB kann bei Schwarzfilm irritiert reagieren. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sicher? Laut unserer internen DB ist die native Empfindlichkeit 200 ISO. Und eigentlich irrt die nicht... -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Sehr schön! Für optimale Schärfeleistung solltest Du die förderliche Blende des Objektives nutzen, also nicht mehr als 3 Stufen abblenden. Bei Blende 11 kriegst Du sonst schon Beugungsunschärfen. Ach ja, die 800 ASA sind auch nicht ideal, besser wäre eine Lichtquelle, die Dich auf ISO 100 kommen lässt. Alles darüber verstärkt das Rauschen des Sensors halt mit und begrenzt daher dessen effektive Dynamik. -
Projektoranschluss an LINE / AUX Eingang eines Verstärkers (Beaulieu 708 EL)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Plattenspieler mach ich nur zum Eigenbedarf. Und da meist alte Dual. 🙂- 12 Antworten
-
- beaulieu 708
- line
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nur weil viele es nicht bedenken: Die Netzfrequenz schwankt um ca. 0,15 Hz (selten mehr), je nach Belastung des Netzes. Extrem genau ist sie nur über einen ganzen Tag gerechnet. Ich habe in meiner Küche zwei Digitaluhren, eine am Ofen und eine am Dampfgarer. Die eine ist Netzfrequenzgesteuert, die andere Quarz. Manchmal überholt die eine sichtbar die andere, sie pendeln sich aber immer wieder ein. -
Projektoranschluss an LINE / AUX Eingang eines Verstärkers (Beaulieu 708 EL)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Schönes Gerät. Wenn er das "Super M 412" System hat: Das ist richtig gut! Der verdient, benutzt zu werden. Als Entzerrer-Vorverstärker empfehle ich eines der Geräte von Pro-Ject... suche mal nach "Pro Ject Phono Box". Da kann man arm werden, muss man aber nicht, auch die ganz einfachen sind schon sehr gut.- 12 Antworten
-
- beaulieu 708
- line
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: