Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!

  1. Dieses Buch ist auch empfehlenswert: Titelwerkstatt des Schmalfilmers, Helmut Lange Verlag, Braunschweig, 1959 (Vom Buch gibt es mindestens auch noch eine 2. und eine 3. Auflage, beide dann von Schiele & Schön, von 1970, bzw. 1977.) Im Unterschied zum Trickfilmbuch von FC beschränkt es sich nur auf Titel. (Das geniale Trickfilmbuch von FC ist eher eine eierlegende Wollmilchsau, da es "alles" enthält, inklusive "wie filme ich Züge, die von einstürzenden Brücken fallen". Im Zweifel einfach beide Bücher kaufen - sollten gebraucht jeweils für unter 5 € inkl. Porto zu haben sein.) Die Ausgabe von 1959 hat mehrere Vor- und Nachteile: Man braucht zwar Zeit und Phantasie, aber wenig Materialien und Werkzeuge Viele Titel wirken vermutlich besser, wenn sie mit S/W-Filmen aufgenommen werden Diverse Titel benötigen eine vernünftige Doppelbelichtungsmöglichkeit (Nutzer von Super8-15m-Kassetten schauen also etwas dumm aus der Wäsche) Viele "neuere" Gestaltungsmöglichkeiten fehlen
  2. Wenn Dir 4x zu "ruckartig" ist, kannst Du auch einzelbildweise filmen, wie die Buchstaben einzeln von oben ins Bild geschoben werden. Oder Du verzichtest auf die Einzelbildmethode und deckst den schon fertigen Titel mit einer großen, schwarzen Pappe ab, die Du in Echtzeit in 2-3s wegziehst... ... Wenn Du eine "Drehscheibe" (Plattenteller, drehbare Käseplatte, ...) hast, kannst Du auch den Titel komplett hinlegen und nur noch in Echtzeit filmen, wie der Titel ins Bild gedreht wird, dort kurz bleibt und dann wieder weitergedreht wird.
  3. Das hängt ganz von Dir ab: nehmen wir z.B. mal den Titel "Sommer 2014". Das sind mit Leerzeichen 11 Zeichen. Bei 1 Zeichen pro Bild wäre der Titel also in unter einer Sekunde vollständig da - selbst bei nur 16 B/s. Willst Du wirklich, daß das so schnell geht? Bei 24 B/s würde diese Animation sogar unter einer halben Sekunde dauern! Ich persönlich würde es bevorzugen, wenn dieser Aufbau 2-3 Sekunden dauern würde. Bei 18 B/s würde ich deshalb jedes Bild 4x aufnehmen - das wären 44 Bilder, also ca. 2 1/2 Sekunden. Ist aber natürlich reine Geschmacksache.
  4. Die für mich beste Art, "james-bondige" Titel zu filmen, geht so: Glas aus einem Diarahmen über Kerze halten, bis es schön schwarz geworden ist. Titel mit einer Nadel in den Ruß ritzen Glas wieder in den Diarahmen setzen Dia in den Projektor schieben und auf Waffen, nackte Körper, ... projizieren. Die Gegenstände/Körper platziert man so ca. 2m vor den Projektor und stellt darauf scharf: Wenn danach genügend Platz bis zur Leinwand/weißen Wand ist, erscheint dort die Schrift total unscharf. Je nach Lichtsituation+Film+... sieht man sie hinterher bestenfalls noch als Lichtflecken. Besser wäre vermutlich schwarzer, nicht reflektierender Stoff anstelle der Leinwand. Man kann aber auch die Leinwand dicht hinter die Objekte/Körper stellen. Wenn man dann z.B. einen Arm hebt, "hüpft" die Schrift von der Leinwand auf den Arm, verformt sich dort und "hüpft" dann wieder zurück... [*]Und dann schwärzt man wieder das Glas und ritzt den nächsten Text 'rein... Etwas anderes haben sie "in echt" auch nicht gemacht - allerdings haben sie farbige Dias benutzt, siehe z.B. ungefähr bei 0:36:
  5. Ja, das stimmt schon. Aber das nützt mir leider nichts, wenn die Kratzer im Labor oder beim Hersteller entstanden sind. :cry: Von Kodak gibt's für Kameras auch spezielle "Kratztestfilme" (z.B. SO-296). Aber auch das würde mir nur nutzen, wenn es die auch für DS8/Super8/Single8 geben würde und klar wäre, daß die Kamera der Verursacher ist... Ganz nett: http://graphics.kodak.com/docimaging/uploadedFiles/techTip27.pdf
  6. Von Raynox gibt's einen Konverter mit 0,79x, der 72mm hat und der bei 16mm vielleicht ohne Vignettierung mittels Filteradapter funktionieren sollte: http://raynox.co.jp/...000ex/index.htm (Von "Makro" steht da nichts. Dafür gibt's für den Konverter eine Streulichtblende zum Selberdrucken: http://raynox.co.jp/...NS_SHADE_GM.pdf :bounce: ) Es gibt da auch noch einen mit Faktor 0,5x: http://raynox.co.jp/german/video/hdp5072ex/index.html
  7. Es gibt auch noch 16mm-Objektive für M42: http://www.ebay.de/itm/Fisheye-Zenitar-M-2-8-16mm-Objektiv-Pentax-M42-Schrauben-Halterung-/131121118106 Hier ein Test dazu: http://www.kenrockwell.com/zenit/zenitar-16mm.htm Oder lieber 18mm aus Japan? http://www.ebay.de/itm/Sigma-XQ-18mm-f3-2-M42/131187009093 http://www.ebay.de/itm/Weitwinkel-Objektiv-18mm-M42-/141285816511
  8. http://www.savefilm.org/
  9. Hallo, ich habe mich neulich über einen Kratzer im Film gewundert, der "vorher noch nicht da war". (Vorher = beim ersten Sichten des ungeschnittenen Films mit dem Projektor; Neulich = Beim Betrachten des geschnittenen Films mit dem Betrachter) In diesem Fall war die Ursache schnell gefunden, da der Kratzer über eine Schnittstelle hinweg verlief. Und beide Szenen waren vor dem Schnitt noch nicht einmal auf derselben Spule. Der Kratzer konnte also nur durch den Betrachter entstanden sein, da er sonst durch kein anderes Gerät gelaufen war. Problematischer sind aber Kratzer, die nicht über eine Schnittstelle hinweg verlaufen: Stammen sie vom Filmhersteller/-abfüller? Von der Kamera? Vom Labor? Oder von meinem Projektor, bzw. Betrachter? Gibt's da irgendwie die Möglichkeit, z.B. irgendwie wenigstens zu sehen, ob er vor oder nach der Entwicklung entstanden ist? (Farbe, Tiefe, Seite,...)? Jörg
  10. Doch. Macht eBay (auf Wunsch des Verkäufers) auch: http://pages.ebay.de...quirements.html Ist also überhaupt nichts besonderes. Und wenn hier nicht eine gewisse Person einem Herzkasper nahe wäre, würden wir uns erst über Kahl unterhalten, wenn wir mit dem Thema "fällt in China ein Sack Reis um" schon durch wären...
  11. Das hat damit nichts zu tun: wenn Du zu oft reklamierst/umtauschst/verspätet zahlst, wirst Du von keinem Versandhändler mehr beliefert. Das ist bei jeder Firma so. Und bei einigen Firmen hängt die Anzahl der "erlaubten Verstöße" sogar noch von Deinem Wohnort ab ("bessere" Wohngegend oder nicht). Und wenn Du Pech hast, landest Du sogar auf einer firmenübergreifenden Negativliste. Und das kann man finden, wie man will, es ist in Deutschland legal. Nein, diese Spalter! Und Wittner erst: die beliefern doch tatsächlich diverse Filmer nicht mehr, nur weil sie ein nicht so gängiges Format nutzen wollen (Single8, 9,5mm, 17,5, Pathé-Duplex, 12mm, 8,75mm, Super9,5mm, DS8-Farbumkehr, ...). Und dann schließen sie noch die ganzen Filmer aus, die sich diese Preise nicht leisten können/wollen! Au weia! Das sind bei Wittner ja schon mindestens drei Lager! ;-) Und man stelle sich erstmal diese <zensiert> bei Fuji vor: da wollte ich doch vor ein einigen Jahren nur mal eben so in deren Online-Shopping-Mall ein paar der letzten Fujichrome R25N bestellen - und wurde einfach als Neukunde nicht akzeptiert, nur weil ich keine Postanschrift in Japan hatte! Empörend, oder?! Und dann erst diese ganzen ebay-Verkäufer, die nur Käufer aus "Deutschland, außer Inseln" (oder so) zuließen! Richtige Spalter - haben die noch nie etwas von der EU, Helgoland, den deutschen Halligen, ... gehört?! (Ja, Kahl "spaltet" - aber das ist legal und das passiert auch ohne Kahl ständig und überall.)
  12. Es gibt bei Kahl drei Arten von Privatkunden: Leute, die noch nie beliefert wurden und abgelehnt werden, weil Privatkunden als Neukunden nicht akzeptiert werden. Leute, die irgendwann mal beliefert wurden, aber nicht als "Stammkunden" gelten und deshalb nicht mehr beliefert werden. Leute, die schon früher mal bestellt haben, als "Stammkunden" gelten und deshalb immer noch beliefert werden. Etwas anderes hat die Cine8-16 nie behauptet! Und davon abgesehen: Der Cine8-16-Redaktion liegen seit Jahren genug ähnliche Antworten vor! Daher war es umso verwunderlicher, daß es diese "Stammkunden"-Kategorie überhaupt noch gibt. Und deshalb wurde das auch abgedruckt. Denn diese Ausnahme steht eben weder auf der Kahl'schen Webseite, noch war sie allen "Stammkunden" bekannt. Und in der Cine8-16 wurde dieser "Ist-Zustand" auch nur ganz neutral (=ohne Wertung = nicht als Kommentar) abgedruckt. (Und ja, das ist ein übliches Verfahren für Nachrichten!) Jörg P.S.: Ja, ich habe das hier ganz bewußt auf eine Wertung des Kahl'schen Verhaltens verzichtet. Ich führe nur Tatsachen auf. Wer mir deshalb unterstellt, daß ich das gut/schlecht/neutral finden würde, sollte einmal in sich gehen, bis 20 zählen und diesen Beitrag nochmal lesen. (Zum Vergleich: Wie findet die Redaktion der Tagesschau wohl diese beiden Nachrichten: http://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-steinmeier106.html ? Gut, da sie sie ja ins Netz gestellt hat? Schlecht, da sie sie ja ins Netz gestellt hat?) P.P.S.: Nein, ich bin weder "Stammkunde", noch habe ich eine Filmfirma.
  13. Hallo Sebastian ! Ich hatte Deine Frage in Deinem anderen Thread bereits beantwortet. Grüße Jörg
  14. Hat die CIR für 16mm nicht auch ein viel zu breites Klebeband für 8mm?
  15. Hier steht nur "Preis auf Anfrage": http://www.edm-kassel.de/ItemDetail.aspx?ig3=Schmierstoffe+und+Chemie+Produkte&ig2=Fette&ig1=Tieftemperaturfette&desc1=004128.1KG&ig3id=35&ig2id=285&ig1id=3055&iid=116438&mi=13&hasv=0&webi=0&pr=0&pa=2
  16. Kann es sein, daß FFR nun gar keine Filme mehr im Angebot hat?!
  17. Ewan verkauft wieder welche: http://www.filmshooting.com/scripts/forum/viewtopic.php?f=15&t=24745
  18. Scheinbar gibt's das "Film Coating"-Gebäude noch *: http://media.democratandchronicle.com/kodaknext/ Hier gibt's 'ne Karte (mit Gebäudenummern) aus der Zeit, als das Werksgelände noch nicht "Gewerbegebiet Ostmann" hieß: http://www.belluckfox.com/mesothelioma/asbestos/ny-asbestos-exposure/jobsites/eastman-kodak/ Das Beschichten findet scheinbar im Gebäude 38 statt, während das andere "Beschichtungsgebäude" (29) angeblich bereits Geschichte ist: http://www.apug.org/forums/forum37/117443-kodak-dismatling-unused-film-coating-building.html http://www.urban-photography-art.com/kodak-park-building-29.html Laut dieser Webseite findet das "Roll Coating" allerdings in Gebäude 317 statt?! http://www.lipsitzponterio.com/JobSites/City/Rochester/KodakPark/KodakParkImageGallery?Tab=1&pos=5&id=bldg-317 * = Witzig: Vor ein paar Jahren erst kamen die ganzen Kodak-Drucker 'raus (als neue Ausrichtung der Firma). Dann wollte Kodak kurz vor der Insolvenz auf einmal stattdessen unbedingt zur "Dokumentengesellschaft" werden (Scannen, Drucken, Verwalten, ... von Dokumenten für Firmen und staatlichen Verwaltungen). Laut "Democrat and Chronicle" haben sie mittlerweile diese Strategie schon wieder umgeworfen und wollen jetzt in Richtung "Verpackung und Forschung" gehen...
  19. Als ich im letzten Jahrtausend in Rochester war, war das Fabrikgelände von Kodak noch beeindruckend groß und voller Gebäude. Mittlerweile sieht es dort etwas anders aus: Zudem wurden seitdem große Teile des Geländes an andere Firmen vermietet/verkauft: http://en.wikipedia.org/wiki/Eastman_Business_Park Honi soit qui mal y pense...
  20. 1) Farbnegativfilm wurde von Kodak mindestens seit 1997 offiziell auch in der Super8-Kassette angeboten. 2) Die Frage, wo Kodak Filme produziert (so sie es denn wirklich noch tun), ist ganz einfach zu beantworten: Rochester im US-Bundesstaat NewYork. Alle anderen Werke in den USA, Kanada, Australien, Frankreich, Großbritannien,... wurden stillgelegt und gesprengt/abgerissen . Das einzige, was Kodak zwecks Filmproduktion außerhalb von Rochester noch hat/nutzt, ist ein Werk in Mexiko, wo die Kodak'schen Einwegkameras befüllt werden (mit dem aus Rochester gelieferten Film). (Die Kooperation mit China Lucky wurde auch schon vor einer gefühlten Ewigkeit offiziell beendet, so daß Lucky als heimlicher tatsächlicher Hersteller der Filme auch ausscheidet.)
  21. ...dann kannst Du aber nur ein Video vorführen, während viele hier als Ergebnis ihrer Mühen einen Film projizieren wollen (egal, ob nun zusätzlich zur Videofassung oder als alleiniges Ergebnis). Zudem hat Deine Variante einen Schritt, der zugleich vor- und nachteilig ist: Du läßt das Negativ "einfach so" abtasten. Das ist toll, da Du Dir dann den Negativschnitt ersparst. Andererseits könntest Du ggf. beim Transfer Geld sparen, wenn Du erst alle mißlungenen Szenen wegschneiden würdest.
  22. Ich muß FC leider recht geben: http://www.filmbodie...ng-acetate.html http://news-beta.sla...otographic-film http://petapixel.com...ase-production/ http://bigstory.ap.o...etate-film-base Wenn Kodak die Vision3-Filme (und auch die ganzen 135er, 120er, ...) wirklich noch frisch herstellen würde und auch vorhat, das auch in Zukunft zu tun, würde Kodak sich ja wohl kaum auf ein paar Vorräte und mögliche Lieferanten verlassen (die dann ja jeden erdenklichen Preis verlangen könnten oder die gar nicht in der Lage sind, Kodaks Qualitätsstandards einzuhalten)... Trotzdem haben die Moderatoren mal wieder geschlafen und hätten FC's Kommentare gleich als "komplett am Thema vorbei" löschen können... (dann hätte ich mir auch meinen Senf sparen können)
  23. Man kann sich so eine Stütze ntaürlich auch selbst zusammenbauen (allerdings nur, wenn man handwerklich geschickter ist als ich ;-) ):
  24. Hallo, im "Filmbastelbuch" habe ich entdeckt, daß dort unter Bildfeldgröße nicht nur Kamera- und Projektorfenster aufgeführt werden, sondern auch die Titelfeldgrößen. Und da wir das Thema Filmtitel ja öfter mal hatten, habe ich mir gedacht, daß Euch die Werte interessieren könnten: N-8 : 4,1mm * 3,0mm S-8 : 4,9mm * 3,6mm 16mm: 8,7mm * 6,4mm Jörg
  25. Hallo! Probiere es mal hier: http://filmstudio-wuerchwitz.de/ Und hier: http://www.bdfa.de/der-bdfa/bdfa-uberblick/club-adressen/ Oder hier: http://www.defa-stiftung.de/DesktopDefault.aspx?TabID=1020 Vielleicht wissen auch die Dresdener noch etwas? http://www.schmalfilmtage.de/ Viel Erfolg!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.