-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Überlagerter Ektachrome VNF 7251
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Den kann man immer noch als S/W-Film entwickeln... -
Generell ist übrigens die Anzahl der unterstützten Filmempfindlichkeiten ein Problem. Einige Beispiele: Fuji: P1: 16, 25, 50, 100, 200 und 400 ASA P300 New: 25, 50, 100, 200 und 400 ASA C100: nur 25 und 50 ASA P400: 25, 50, 100 und 200 ASA P400 Sound Auto Focus: 25, 50 und 200 ASA (also kein 100 ASA!) Elmo: 8S-800: 25, 50, 100 und 200 ASA Canon: 518: 16, 25, 50, 100 und 200 ASA 518SV: 25, 50, 100 und 200 ASA Konica: 6-TL: angeblich alle für Single8 spezifizierten Werte von 16 bis einschließlich 200 ASA Yashica: TL-30: angeblich alle für Single8 spezifizierten Werte von 25 bis einschließlich 200 ASA Ob man 16 ASA und 400 ASA braucht, sei mal dahingestellt. Aber die fehlende Unterstützung einiger Kameras von 100 und 200 ASA ist beim aktuellen Filmangebot "schmerzhaft".
-
Zum "Bogenmesser": Eine Single8-Kassette hat an 3 verschiedenen Stellen eine Filmempfindlichkeitsmarkierung. Siehe z.B. oberstes Bild hier: http://www.nakanocam.com/8mm_page/single-8notch.html "A" ist die bogenförmige Kerbe, die vom "Bogenmesser" abgefragt wird. Diesen Bogen selbst zu vergrößern oder zu verkleinern scheint einfach zu sein. Die beiden anderen Markierungen ("B" und "C") sind hingegen nur schwer bis unmöglich zu ändern. Die Folge: Einige der Single8-Kassetten, die bei Retro8 erhältlich waren (oder auch noch sind), zeigen nur beim Bogen die korrekte Filmempfindlichkeit an, während die beiden anderen Markierungen ("B" und "C") irgendwas anderes sagen (25 oder 200 ASA).
-
Das Problem läßt sich ganz einfach zusammenfassen: http://super8wiki.com/index.php/Category:Single8 führt 55 Einträge auf, wobei einige der Einträge keine Kameras sind, sondern "nur" Kamerazubehör. Alle Nicht-Fujica-Kameras scheiden aus, da in Deutschland zu selten und damit zu teuer. Alle Sound-Kameras scheiden aus, da es u.a. keine neuen Tonfilme mehr gibt. Alle AF-Kameras scheiden aus, da es sich um Auto-Fokus der ersten Generation handelt (sprich: nicht wirklich nutzbar). Die C100 scheidet aus, da sie nur zw. 25 und 50 ASA unterscheiden kann. Die AX100 scheidet aus, da sie keinen "Bogenmesser" für die Filmempfindlichkeit hat, sondern "nur" die anderen Markierungen abgreift. P1, P300, Z400 und Co. scheiden aus, da sie quecksilberhaltige Spezialbatterien für den Belichtungsmesser benötigen. Die ZS400 scheidet leider aus, da zu selten. Wenn Du jetzt noch Wünsche wie "auf jeden Fall Zoom, 24fps, Rückspulmöglichkeit in der Kamera, ..." hast, reduziert sich die Anzahl der möglichen Kameras drastisch - und zwar auf Z450, Z600, Z700, Z800 und ZC1000. Die Z450-Z800 unterscheiden sich praktisch nur durch die Optik, kosten auf eBay mittlerweile aber fast alle nichts mehr. Wenn Du keinen Anamorphoten nutzen willst, dann kann man gleich zur Z800 greifen. Oder eben zur ZC1000. (Mit Anamorphoten wäre es Z450 oder ZC1000 mit einem anderen C-Mount-Objektiv.) Anders sieht's aus, wenn Dir 18fps reichen... ...kurz: Es wäre für uns hilfreich, wenn Du Deine Anforderungen an die Kamera etwas präzisieren könntest, bevor wir Dir hier Tips geben. :-) Jörg
-
ADOX 100 II (PET) - Testbericht
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Juhu! Danke! -
Hallo, irgendwie stehe ich gerade auf'm Schlauch: Ich habe da eine Super8-Kassette, die korrekt auf "40 ASA Tageslicht" gekerbt ist. Die soll jetzt in eine Canon 310XL. Die Canon kann aber laut Anleitung nur: Kunstlicht: 40, 160 und 250 ASA Tageslicht: 25, 100 und 160 ASA D.h.: Die Kamera sollte diese Kassette fälschlicherweise als 25D erkennen, oder?! Und um das zu beheben, müßte ich einfach eine Kunstlichtkerbe in die Kassette schnitzen und dann manuell den Tageslichtfilter deaktivieren. Oder? Danke, Jörg
-
(Durch die Kollodiumlösung im Mittel sollte auch eine gewisse Klebewirkung gegeben sein...)
-
Stimmt. Die Möglichkeit gibt es auch noch. ;-) Wie sehr Ihr eigentlich die Möglichkeit, daß das Warzenmittel "versehentlich" doch als Kleber funktioniert? Schließlich könnte die Säure den Film anlösen und dann verdampfen, bzw. neutralisiert worden sein. Und dann haften ggf. sogar die Filmenden aneinander?! (Es gibt so viele Sachen, die "mißbraucht" werden: Nagellackentferner beim Modellbau, Bleistifte mit Radiergummi am Ende zur Reinigung von Kontakten, ... . Vielleicht funktioniert dieses Hausmittelchen ja sogar? Oder geht es ganz klar in Richtung von Tackern und normalem Tesafilm als "Filmkleber"?)
-
Ich habe gestern zwei Vorspanntitelgruppen aus der Bucht erhalten. Und schon vom Öffnen der Verpackungen her bin ich nicht begeistert: https://flic.kr/s/aHsjYwijkd In die S/W-Gruppe scheint weiße Farbe gekommen zu sein, die mindestens innen am Titelblatt und an der Spule klebt. Leider hat die "Farbtitelgruppe" auf dem Film an einigen Stellen einen weißen Belag. Zudem ist auf der "Farbtitelgruppe" deutlich weniger Film enthalten als auf der S/W-Spule. (Entweder liegt es daran, daß dort laut Inhaltsangabe weniger Titel drauf sind, oder der angeblich "neue" Film ist nicht mehr vollständig.) Ob die Farbe den S/W-Film angegriffen hat, weiß ich nicht. :sad: Und was mit der Farbtitelgruppe ist, weiß ich auch nicht. Ist das ggf. so etwas wie der "Agfa-Moviechrome-Schimmel" (der ja kein Schimmel ist, sondern irgendwelche Chemikalienrückstände von der Entwicklung)?
-
Das Zeugs gibt's immer noch... Zitat von http://www.pharmazie.com/graphic/A/22/1-20422.pdf : Auf http://filmlexikon.u...tag=det&id=4931 steht: "Filmkleber bestehen meist aus Azeton, Essigsäure oder Essigäther, Amylazetat, Eisessig, Kampfer und aufgelösten Filmschnitzeln." Ich sehe keine Übereinstimmung zwischen beiden Inhaltsangaben - auch wenn die Säure im Warzenmittel ebenfalls den Film anlösen dürfte, also theoretisch sogar funktionieren könnte... aber ob die Klebestelle dann länger als eine Projektion hält?! Ich glaube, da hat Dich der Vorbesitzer einfach veräppeln wollen. (Oder Du uns ;-) )
-
Vielleicht 'ne nachträglich eingebaute Mattscheibe zum Fokussieren? Setze doch mal das "neue" Objektiv an eine andere Beaulieu und schaue nach, ob das Sucherbild dann auch milchig wird. Falls Du das Objektiv als Fehlerquelle ausschließen kannst, hast Du leider ein Problem, da Du nicht weißt, ob der "Milcheffekt" erst durch den Sucher (bzw. den "Strahlengang" dahin) entsteht oder schon durch etwas, was sich zwischen Objektiv und Spiegel befindet.
-
Hallo, die Geräte wurden von LPL hergestellt - und werden als LPL irgendwas sogar immer noch hergestellt. Ersatzteile habe ich auf der LPL-Webseite aber nicht gefunden. Am besten Tak Kohiyama per Email fragen. Der ist ab Sonntag oder Montag in Berlin und könnte ein Ersatzteil -wenn es eins gibt- ggf. sogar mitbringen... Jörg
-
Die andere Frage wäre überhaupt: kann Andec DS8-Farbnegativ überhaupt entwickeln? Ich habe in den Preislisten nichts gefunden... (Wenn die 16mm-Farbnegativentwicklungsmaschine zB die 16mm-Perforation nutzt, könnte man DS8 damit nicht entwickeln...)
-
Hier mal ein paar Geräte (Schneidetische, ...): http://www.ebay.de/itm/VINTAGE-MID-CENTURY-MODERN-STEENBECK-CO-CUTTING-TABLE-1200-W-TISCH-PANTON-ERE-/141150651016?pt=Design_Stil&hash=item20dd3c0288 http://www.ebay.de/itm/Steenbeck-mag-1-Tonkopf-/150530256535?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item230c4d6e97 http://www.ebay.de/itm/Kinotechnik-Schneidetisch-Steenbeck-16mm-6-Teller-/321437822009?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item4ad72fec39 http://www.ebay.de/itm/Steenbeck-St-921-16-mm-2-Bild-2-Ton-8-Teller-/180607362878?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item2a0d09a73e Oder doch lieber eine "kleinere" Filmbespurungsmaschine? http://www.ebay.de/itm/Weberling-Filmbespurungsmaschine-B8-600-/221467188580?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item3390791d64 Oder ein "LK Filmvertonungsbaustein"? http://www.ebay.de/itm/LK-Filmvertonungsbaustein-/261508697871?pt=DE_Foto_Camcorder_Schmalfilm_Schnittger%C3%A4te&hash=item3ce3220f0f
-
Startbänder für Super8 gibt's bei Wittner: http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/d_s8mm.php#1201
-
Hallo, wer denkt, daß es diese kleinen "Guckis" nur im Westen gab, sollte sich mal diese Variante aus der DDR für Normal8 anschauen: http://www.weisshahn.de/rollfilm/Grundseiten/Kinobox.html Jörg
-
Hallo, neben den "Heimfilmen" hatte die DEFA auch noch "Sonderfilme" für Normal8/Super8 im Angebot: Blenden (Farbfilm) Vorspanntitel TG 1 - TG 20 (Titelgruppe, Schwarz/Weiß) Vorspanntitel FG 1 - FG 26 (Farbtitelgruppe, Farbe) Überleitungsszenen. Szenengruppe 1: Flugzeug/Eisenbahn (Überleitungsgruppe, Schwarz/Weiß) Leider findet man dazu kaum Infos im Netz. Das ist schade, da die "Vorspanntitelgruppen" billig auf eBay zu haben sind (und bei den derzeitigen Filmpreisen sind sie auch billiger, als wenn man die Titel selbst drehen würde). Hier einmal die Einzeltitel, die ich gefunden habe: TG1: Schöne Erinnerungen; 1.Mai; Auf Fahrt; Gefilmte Tagebuchblätter; Ferien und ein Zelt; Sonne, Sand und Wellen; Mit Boot und Zelt; Mit Rucksack und Karte - Tiere um uns; Im Kinderferienlager; Der erste Schultag; Die Geburtstagsfeier; Mit dem Auto unterwegs; Mit der Kamera unterwegs; Mit Boot und Zelt; Wochenend und Sonnenschein; Badefreuden; Sporttagebuch; Spielgefährten; Festliche Stunden FG3: CSSR; Prag; Hohe Tatra; Riesengebirge; Urlaub in den Bergen; Mit Rucksack und Karte; Durch Wald und Flur; Mit dem Auto unterwegs; Ein Frühlingstag; Ferien und ein Zelt; Sommer; Das Winterparadies FG21: 1983 (2x), 1984 (2x), 1985 (2x), 1986 (2x), 1987 (1x), 1988 (1x), 1989 (1x), 1990 (1x) und 12x "Ende" Das folgende Deckblatt von einem Faltblatt aus dem Jahr 1975 zeigt unten, wie ein paar der Titel projiziert aussehen würden: http://www.weisshahn.de/rollfilm/Unterseiten/Rollilme/DEFA/Info%20Seiten/Verzeichnisse/Faltblatt%20Vorspann%201975.jpg Hier gibt's noch ein paar mehr Infos: http://www.weisshahn.de/rollfilm//Unterseiten/8%20mm%20Filme/Sonderfilme.htm Hat jemand noch mehr Infos? Jörg
-
Z800: http://www.ebay.de/itm/Fuji-FUJICA-Z800-Single8-Schmalfilm-Filmkamera-mit-OriginalBedienungsanleitung-/201109522544
-
Mail an Kodak-Alaris CEO, Ralf Gerbershagen
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Deswegen gingen die Emails ja auch nicht an jemanden von Kodak, sondern an den neuen CEO von Alaris... ...aber egal... -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Olaf, hier der Link zum "Wittner Cinetec Film Processing Service - Tracking System": http://www.wittner-kinotechnik.de/processing/index.php Jörg -
Meopta Meoclub 16 AS 2 Bedienungsanleitung
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Lars M.'s Thema in Schmalfilm
Hallo, hier gibt's Anleitungen für einige Meoptas: http://www.meoptahistory.com/download/Meoclub16AS2-pdf-4353.pdf http://www.super8-projektor.de/index.php?site=downloads&kategorie=10 http://www.kinobauer.de/meopta.html http://www.oskino.de/oskino/deutsch/Technik/Meoclub16/a_mclub-automatic-bedanl.htm Der erste Link ist sogar exakt für Dein Gerät (Du kannst doch tschechisch, oder? ;-) ). Die anderen Seiten scheinen nur Anleitungen für ähnliche Modelle zu haben... -
Laut http://www.super8.ch/fanzine/aktuell/logmar-super-8-kamera.shtml soll man die Kamera demnächst über Indiegogo bestellen können... (sofern genug Bestellungen zusammenkommen)
-
Es gibt übrigens noch zwei Gründe: Wenn man noch nichts geschnitten hat, können sich auch beim Bespuren keine Klebestellen lösen. Einige der professionellen "Bespurer" mögen einige Klebearten nicht (naß, trocken, trocken mit bestimmtem "Tesafilm", ...). Hier wäre es also auf jeden Fall ratsam, erst nachzufragen und dann zu schneiden. ;-) Auf jeden Fall daran denken, daß sich mit den "Heimbespurungsgeräten" keine PET-Filme bespuren lassen. ;-) (Also kein Agfa Aviphot Chrome 200, kein Fujichrome R25/R25N/RT200/RT200N, kein Kodak MFX, kein ...)
-
Das ist ein klares "hängt davon ab". ;-) Es ist prinzipiell besser, den Film erst zu bespuren und dann zu kleben. Der Grund dafür ist, daß einem die Klebefolien manchmal doch einen Mikrometer in den Tonspurbereich hineinragen. Versucht man dann, die Klebefolie abzuziehen, um doch noch einmal die Szenenreihenfolge zu ändern, kann sich die Tonspur an dieser Stelle ablösen. Wenn man es jedoch theoretisch und praktisch schafft, ganz sauber zu arbeiten, ist es eigentlich egal, ob man erst bespurt oder beschneidet...
-
Fuji R25N - Entwicklung durch Retro8
Und tschüüüüsssss! antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wenn ich mich nicht irre, dann haben sich zw. 1973 und 1999 nur die Verpackungs- und Kassettendesigns verändert. Bin mir aber nur zu 90% sicher. Ja, der hieß "Fujicolor R25". Eine Kunstlichtversion davon gab's auch - allerdings nur mit 50 ASA: "Fujicolor RT50".