-
Gesamte Inhalte
860 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Da das Thema auch zu meiner Frage passt, folgendes: Seit gestern bastle ich an einem CP500 herum. Alles funktioniert bis jetzt ganz super. Das einzige was noch nicht so läuft wie ich es mir vorstelle ist die Automation des DTS-6D. Aktuell verkabelt aus sicht der Tonanlage: Verstärker <-- SDDS DFP <-- CP 500 <-- Digital Reader ^ ^-- Analog Reader ^-- DTS-6D Der DTS-6D hängt am 6-Track Analog Eingang des CP500. Den habe ich dann auf SK5 gelegt und spielt auch so wie er soll, allerdings funktionerts mit der Automation nicht ganz. Die Automationsanschlüsse von CP500 und DTS habe ich miteinander verbunden. Irgendwo fehlt mir aber noch die Einstellung am CP, damit er, sobald DTS Signal kommt, von SRD auf DTS umschaltet und umgekeht. Ich bitte um Nachsicht, falls ein Fehler ganz offensichtlichen ist, aber ich habe zum ersten mal einen CP500 in der Hand. Was mir aber auffällt ist, dass der CP garnicht wissen kann, dass er bei Signal von Automationskabel auf SK5 schalten soll, denn der Kanal ist ja nicht als "DTS" gekennzeichnet sondern als "6 Channel External". Braucht man dazu zwingend das sogenannte "logic board"? Oder bekomme ich das auch so hin? Grüße vom Spielplatz, Michael
-
Hach, da würd ich mich wochenlang durchwühlen und retten was noch zu retten ist :blush:
-
Zu Projektor 1: Vielleicht ist ein Keilriemen etwas ausgeleiert und deshalb war er zu langsam? Bei meinem P8 hat sich das gezeigt, als man beim starten vorne auf dem kleinen Rädchen etwas mithelfen musste damit er anläuft. Da war auch der Keilriemen mit der Zeit zu locker.
- 8 Antworten
-
- ton
- geschwindigkeit
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ausgezeichnete Vorstellung gestern Abend! Die Mühe hat sich gelohnt. Viele Grüße, Michael
- 9 Antworten
-
- Jubiläum
- 100-Jahrfeier
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde gerne wissen, was eBay dafür nimmt :D
-
Sprichwörtlich druckvoll! Ich konnte den EQ noch nicht einstellen weil mein PC eine Verbindung mit dem DFP verweigert. Der muss ganz krass eigestellt sein, das konnte ich noch nicht überprüfen. Die kommenden Tage kommt ein Techniker mit Notebook vorbei, dann sollte alles einstellbar sein. Als ich SDDS bekam, hatte ich noch 2.1 gespielt. Wie ein kleines Kind zu Weihnachten konnte ich nicht warten bis die neue Anlage da war und hatte die Funktion mittels aufteilen aller acht Kanäle auf zwei getestet. Klang alles ganz sauber, aber wenn dann im Film plötzlich jemand einen Teller zu Boden fallen ließ, hat's mich vor Druck vom Sofa geschmissen.
-
Also bei mir hat es SDDS ins Wohnzimmer geschafft :D
-
Im NTV Auslandsreport gibt es heute den Beitrag "Autokino ade". Läuft gleich auf NTV, vielleicht interessant! edit: Eine Aufzeichnung gibt es in der NTV Mediathek: http://www.n-tv.de/mediathek/ unter Auslandsreport.
-
Genauso habe ich auch ein paar Rollen verdreht. Ein echt tolles Ergebnis für so einen alten Film!
-
FD = Erstentwickler CD = Farbentwickler Blix = Bleiche Sugru = keine Ahnung Ja Friedemann, bitte bitte um Fotos!
-
Ich weis, dass es sich dabei nicht um ein kleines Projekt handelt und wenn, dann wird es auch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich denke schon sehr lange darüber nach, ob es sich wirklich lohnen würde, konnte ich bis heute nicht beurteilen. Ich werde auch noch weiter grübeln und eure Ratschläge mit einbeziehen. Vielleicht wirds etwas, andernfalls gibts ja noch die Spirale ;-)
-
Danke Oliver für den Link! Genau diese Maschine meine ich, davon hat er auch ein Video auf Youtube.
-
Wie schon in anderen Themen angeschnitten, spiele ich seit längerem mit dem Gedanken eine lineare E6 Filmentwicklungsmaschine zu konstruieren. Die Lomo und Lobo Tanks sind zwar wirklich super und funktionieren auch aber einige Rollen Film nehmen da schon einiges an Zeit in Anspruch. Weiters bringt die Spiralenentwicklung einige Nachteile mit sich wie z.B. die Begrenzung des Materials auf 30m, bei 15m Tanks müsste man einen 30m Film vor der Entwicklung teilen. Die untere Lage ist immer länger in der Chemie als die obere. Nur immer eine Ebene zu entwicklen würde die doppelte Zeit in Anspruch nehmen. Weiters ist die Temperatur der Chemie sehr mühsam hinzubekommen und dann muss auch noch immer das Timing eingehalten werden (was wegen dem Einfüllen und Auslassen nur im Durchnitt eingehalten werden kann). Eine Durchlaufentwicklung würde all diese Probleme beseitigen und damit ich alle Pros ausnutze und alle Kontras beseitige würde ich mich über eure Meinung sehr freuen. Auf Youtube hat schon jemand ein VIdeo von einer 8mm Durchlaufentwicklung eingestellt von der ich mich etwas inspirieren ließ. Was soll berücksichtigt werden: o) Als wichtigstes natürlich die Entwicklung mit allen 4 Bädern und 3 Zwischenspülungen. o) Die Temparatur soll mittles Heizstab konstant auf 38° gehalten werden. o) Der unbelichtete Film soll in einer lichtundurchlässigen Box abgewickelt werden und in die Maschine geleitet werden. o) Der Film soll direkt nach dem letzten Bad in Führungsrollen zum Trocknen geleitet werden. o) Anschließend soll der Film aufgewickelt werden. Im Grunde ist alles technisch umsetzbar. Die komplette Maschine hat im aktuellen Plan eine länge von 3,8 Meter welche ich noch auf 3,5 Meter reduzieren muss. Ich möchte die Maschine für 16mm als auch für 8mm Film bauen. Dafür nehme ich 8mm/16mm Kombi-Umlenkrollen. 2 wichtige Fragen, wo mir eure Meinungen, Anregungen und Hinweise helfen können: 1. Aus welchem Material könnte man die Behälter erstellen? Meine erste Idee war aus Plexiglas, was u.U. ein Problem darstellen kann, da der Kleber, der die Plexiglas-Platten zusammenhällt 1. absolut wasserdicht sein muss und 2. auf die Chemie nicht reagieren darf. 2. Wie lange braucht der Film mindestens um wirklich trocken zu sein? Ich habe nach der Entwicklungsphase einige Umlenkrollen vorgesehen wo der Film trocknet, bis er am Ende aufgewickelt wird. Die Trocknung würde ich durch Einbauventilatoren unterstützen, allerdings darf dabei der Film nicht zu stark zu "flattern" beginnen um ein Zusammenkleben der Lagen während der Trocknung zu verhindern.
-
Also ich behalte den "modifizierten" E6 Entwickler aus dem Negativfilm kommt noch ca. 1 Woche. Danach muss ich ihn aus Platzgründen entsorgen weil ich einen neuen Ansatz brauche. Falls damit noch jemand ein Experiment entwickelt haben möchte, kann ich das gerne machen.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hier ein Film mit Fox-Perforation: -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die Perforation von 35mm Negativfilm sieht leicht anders aus als die von einer Positiv-Kopie. Die haben auch einen eigenen Namen an die ich mich nicht mehr genau erinnern kann. Es gab dann noch eine Perforation von Fox, die waren glaube ich quadratisch. Wittner meint sicher die obere im Bild. Vorführkopien haben die untere Perforation, die bezeichnet Wittner als "35mm Motion Picture Film". Warum es verschiedene Perforationen für 35mm Film gab weis ich nicht. Praktisch laufen beide Perfos durch den Projektor wobei die Kinoprojektoren sicher für die untere ausgerichtet sind. -
Ein eindeutiges Pro am Mac Pro ist der zweite Display-Port. Das eine Ausgang am Vorgängermodell hat mich schon unzählige schlaflose Nächte bereitet.
-
Heute Kino mal anders?
-
guckst du:
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Anlässlich der Preissteigerungen dürfte Suter16 noch interessanter werden. 610m und 24 Bilder/s: 16mm => 55 min Suter16 => 89 min -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da werde ich mich wieder mehr auf die Expiredrollen konzentrieren... -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das hat Wittner am 15. Okt. veröffentlicht, jedoch habe ich noch keinen Beitrag dazu gefunden (korrigiert mich wenn ich ihn überlesen habe): Da in allen derzeit verfügbaren Formaten (Super 8, 16mm 1R und 2R, 35mm Diafilm) zahlreiche positive Rückmeldungen aus der Anwenderschaft vorliegen, haben wir uns zur Erweiterung des Sortiments entschlossen. In kürze werden wir Wittner Chrome 200D auch im historisch interessanten Filmformat Doppel 8 anbieten (auf 7.5m und 30.5m Kameraspule) sowie in 35mm mit Negativ-Perforation (122m/400ft und 305m/1000ft) für 35mm Motion Picture Kameras. -
Friedemann hat's schon gesagt. Am besten man wickelt konstant auf, dann sind doppelte Lagen ziemlich ausgeschlossen. Die einzige Doppellage hatte ich bei meiner ersten Entwicklung mit dem Tank, danach hat man eigentlich sofort ein Händchen dafür. Eine lineare Durchlaufmaschine finde ich aber trotzdem um einiges professioneller, sofern sie richtig funktioniert. Bei den Tanks stört mich, dass die untere Lage immer länger in der Chemie ist als die obere, und damit ich immer nur 1-lagig entwickle müsste ich schon einen Urlaubstag nehmen bis ich fertig werde.