-
Gesamte Inhalte
5.346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Tja, dann wirst Du um das Zerlegen der Auslösermechanik nicht herumkommen!
-
Also: 1) es ist eine S800, keine Professional 2) ja, der kleine rote Schieber auf der rechten Kameraseite etwas oberhalb des mechanischen Fernauslöseranschlzsses ist dee Festeller für Dauerbetrieb Eine Reparatur halte ich für möglich, dennoch nur für jemand, der einigermaßen geschickt ist und ein bißchen Erfahrung mit derartigen, elektromechanischen Geräten hat. Sonst würde ich einen erfahrenenen Reparateur wie Hr. Munder empfehlen Edit: Du hast überprüft, daß der Feststeller korrekt steht, also den Auslöser nicht festhält?
-
Handelt es sichum eine S800 oder um eine Professional? Nur die Professional hatte den elektronischen Auslöser und damit auch das Problem mit dem Kondensator. Bei den anderen versorgt der Auslöser-Schalter direkt die Motorelektronik. Wenn eine S8000 also nach dem loslassen des Auslöser weiterläuft, dann klemmt der Auslöser mechanisch. Könnte auch am Feststeller für Dauerbetrieb liegen....
-
ASC 600x und 500x: dort lösen sich die Bandzählerandruckrollen und ich kenne eine Reihe von Kassettenrekordern, bei denen Capstan-Gummiandruckrollen weich wurden Insofern schon ein generelles Phänomen
-
Ich denkr, sie wollen die Marke einfach behalten - an wen sollten sie die schon verkaufen? Daß irgendwer anderer unter dem Namen irgendeinen Film anbietet, kann auch kaum in Kodaks Interesse sein, zudem die Produktmarke schon von der Schreibweise her mit der Marke Kodak verbunden ist. Daher erscheint mir die Idee eines Verkaufes mehr als absurd und auch keineswegs im Interesse von uns Filmern! Und verbauen tun sie sich auch nichts, nichts hindert Kodak daran, unter dem selben Namen jederzeit wieder einen Film herauszubringen, der den Namen dann such verdient. Deine Kritik ist m.E. ziemlich absurd.
-
Wollte mir gerade ein Exemplar bestellen, leider schon ausverkauft
-
Naja, wer als eine Medienagentur soll denn sonst so etwas fabrizieren? Und daß Kodak den Kodachrome nicht mehr auflegt, ist sicher schon lange klar, insofern ist es sogar gut, den Namen zu nutzen. Was genau ist nun daran kurzsichtig???
-
Weimar 3 -Vorbild für Servicefreundlichkeit
Helge antwortete auf Ernst Wiegand's Thema in Schmalfilm
Caramba, Ballistol und WD-40 sind keine Schmiermittel! Evtl. zum Reinigen (wenn man hinterher den Schmodder wieder rückstandslos entfernt) verwendbar, aber im Regelfall eher ungeeignet! Also nach dem Caramba (Olé) Versuch die Welle am Besten (wenn möglich) ausbauen, reinigen und mit einem echten Schmiermittel schmieren! Edit: gut geeignet sind dünnflüssige Schmiermittel (Öle), wie sie für den Eisenbahnmodellbauer angeboten werden. Bei manchen Baumarktölen (hängt vom Baumarkt ab) wäre ich auch vorsichtig. -
D.h., er kann es technisch, das ist gut. Aber zu welchem Preis (Vollkosten, mit Abschreibung, Wartung und allen Arbeits- und Rohmaterial-Kosten)? Und wieviele kann man zu diesem Preis dann pro Jahr verkaufen? Und damit bleibt dann die Frage nach der Profitabilität. Wenn dann nur noch ein paar hundert Meter pro Jahr gekauft werden, ist 16mm zumindest kommerziell tot und nur noch für einen selbstlosen Hobbyproduzenten interessant, der eben keine Vollkosten rechnet.
-
Das ist sicher richtig. Aber ist 16mm Film wirklich profitabel herstellbar? Ich glaube kaum! Wenn man Stückzahlen in der Größenordnung von heutzutage 5% der Stückzahlen von Super8 annimmt ist man vermutlich schon ein unverbesserlicher Optimist. Ich denke, das ist nachher die Spielwiese von Konfektionierern, vorausgesetzt, Kodak bietet entsprechendes Rohmaterial dafür an. Und die Preise werden hoch sein, die Maschinen- und Konfektionierungskosten müssen ja auf Kleinststückzahlen umgelegt werden. (Außer jemand hat noch so was längst abgeschriebenes herumstehen und schert sich nicht um Erhaltung oder Wartung)
-
Das tun sie aber. Alle produzierten P30 bei denen nichts offensichtliches schiefgeht werden ausgeliefert. Echte Qualitätssicherung bedeutet alle Schwankungen im Griff zu haben, ohne, daß davon etwas beim Kunden ankommt. Zugegeben, keiner von uns beiden war je bei Ferrania an der Linie, aber alleine die Statements auf deren Seite zu Problemen und zu Unwägbarkeiten hinsichtlich der Ausgangsmaterialien zeigen mir, daß es ihnen da an vielem fehlt.
-
Naja auf der Ferrania Seite und bei Photo Scala sieht das nicht so aus als gäbe es da Konstante Qualität und problemlose Fertigung. Und das Üben bezog such auf Deine Aussage oben: "zum Üben vom Aufstellen eines Webshops, über den Produktionsablauf mit Konfektionierung bis hin zum Vertrieb. " Also auch Üben des Produktionsablaufes, also Üben zum Vermeiden von Qualitätsproblemen. Wenn das der Fall wäre es dilettantisch
-
Mir ist zudem nicht ganz klar, welche der aufgezählten Möglichkeiten bzw. Einrichtungen bei Ferrania besser sind als bei Kodak? Weder Planfilme noch die anderen aufgezählten, perforierten Formate (Doppel 8 mal ausgenommen) werden wirklich wirtschaftlich produzierbar sein. Und alles andere dürfte Kodak auch können.
-
Qualitätsprobleme kann man definitiv anders (und besser) lösen, als an einem anderen Produkt zu üben (und so die Kunden 2-mal betrügt, den einen nix liefert und den anderen Schrott zum/vom Üben)
-
Wenn Ferrania sich aus dem Farbumkehrfilm verabschiedet, dann hat das Projekt jedwede Daseinsberechtigung verloren! Den Aufwand, nur um einen weiteren, zudem schlechtern S/W-Film mit zudem offensichtlich extrem schlechter Resourcensituation (Rohmaterial) und offensichtlich erheblichen Qualitäts-Problemen herzustellen ist schlicht "Geld zum Fenster rausgeworfen " (zudem das Geld anderer, das sie dafür gar nicht bekommen haben). Wer den P30 kauft unterstützt das Verhalten zudem noch
-
Wenn Ferrania si Weil es Betrug ist oder muß man Dir auch noch erklären, was Betrug ist?
-
Vielleicht weil das ein Kickstarter ist? Und man versprochen hat, Farbumkehrfilmzu liefern und dafür reichlich Geld kassiert hat? Und weil keiner auf den x-ten S/W-Film gewartet hat? Daß der jetzt gekauft wird, halte ich eher für Glück.
-
Hallo Ernst, ich glaube, Du hast meinen Beitrag nicht komplett gelesen (war ja evtl zu lang). Bei allen Nizo Silberlingen sind Tageslichtfilme bei Tageslicht mit der Filterschalter-Stellung Sonne zu belichten! Die Kamera schwenkt den Konvertierungsfilter bei einem Tageslichtfilter von ganz alleine aus, weil (um bei Theseus' Formulierung zu bleiben) die Kunstlichtkerbe dort fehlt. Natürlich bleibt der Filter auch auf Stellung Lampe draußen, aber die Kamera belichtet den Film dann falsch! Siehe dazu auch Friedemanns "Kerbentabelle"! Das ist mit wichtig, Dein (hier leider falsches) Statement zu korrigieren, es lesen ja auch junge Leute mit, die das glauben könnten.
-
Hallo Ernst, der erste Teil Deiner Aussage ist nicht ganz korrekt bzw. nicht allgemeingültig. Erstens muß man bei Kameras, die die Tageslichtkerbe der Kassette auslesen nichts am Verhalten ändern, d.h. man kann bei diesen Kameras auch mit Tageslichtfilm bei Außenaufnahmen den Filterschalter auf Sonne lassen. Zweitens muß man das bei vielen auch, weil sonst falsch belichtet wird (gilt bei allen großen Nizos und der Professional). Bei manchen einfacheren Kameras muß man es so machen, wie Du sagst, weil die die Tageslichtkerbe an der Kassette ignorieren (einige belichten sogar dann den Film richtig, obwohl sie für 100ASA Tageslichtfilm gar nicht ausgelegt sind). M.W. gibt es dazu ausführliche Tabellen im Internet. Der zweite Teil Deines Posts (D- Film bei Kunstlicht) ist leider schlicht falsch. Für diesen Betrieb bräuchte es einen Blaufilter (B12), in der Kamera ist aber ein Rotfiliter (R12), d.h. ohne den eingebauten Filter (Symbol Lampe) wären die Aufnahmen schon ziemlich rot-orange, mit drm Filter (was bei manchen Kameras durch das Sonne-Symbol passieren würde) wären die wohl so richtig rot. Im den E100D bei Kunstlicht (Halogen Filmlampe) zu benutzen braucht man einen B12 Aufschraubfilter. Für normales Glühlampenlicht müßte es theoretisch sogar ein B15 sein... (Und natürlich den Filterschalter an der Kamera auf Sonne bzw. Lampe bei den einfacheren).
-
Der "schmalfilm" kommt wieder - wenn ihr es wollt;)
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, das sind sehr gute Nachrichten! Ich freue mich über den Erfolg! -
Cinematographica 2017 in Deidesheim
Helge antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Super und alle guten Wünsche für Eure Katze -
Sind sogar nur noch 4
-
Dann ist ja alles Bestens! Naja Kodak bis Jahresende vielleicht, Ferrania sicher ewig (also bis der Film eben kommt) Wenn es jetzt nur noch 5 Themen sind, kann man ja jetzt wieder ein weiteres Pinneu, vielleicht eines zum Ektachrome?
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
Helge antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Auch von meiner Seite vielen Dank an Chris fürs Organisieren. Die Filme gestern Abend, vor Allem aber die tolle Stimmung waren es definitiv wert dahin zu fahren. Meine Ausbeute heute war neben vielen guten Gesprächen ein Hamann Filmhobel nebst Klebepresse, ein 2-Band Filmvorspann von Dragan und ein Buch von Jürgen. Freue mich jetzt schon auf das nächste Mal. -
Cinematographica 2017 in Deidesheim
Helge antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Also, ich versuche, kurz vor 18:00 im Restaurant zu sein. Da ich dieses Jahr das erste mal auch Freitags dabei bin, bringe ich noch keinen Film für 20:00 im Museum mit, sondern schaue mir das erst mal an. Ich kann aber noch Getränke mitbringen, wenn das sinnvoll ist?
