Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.651
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Wir reden hier über 5-10%!Abweichung bei einer S8 Consumer Kamera, und das nach 40-50 Jahren, da muß gar nichts besonderes passierte sein! Ich habe noch nie so gefilmt, daß in den 10% am Rand bildwichtige Einzelheiten sind. Das ist m.E. völlig normal.
  2. Ich halte 10% für ein Consumer Produkt für völlig akzeptabel, vor allem nach 40-50 Jahren und auch nicht im Widerspruch zum damaligen Anspruch des Herstellers. Du wirst das im Prinzip und mit ähnlichen Abweichungen bei jeder Kamera mit Sucherausspiegelung finden, ob S8 oder N8…😉 Ich meine mich zu erinnern, in älteren Filmbüchern auch darüber gelesen zu haben, und daß dort schon damals, als die Kameras noch neu waren markenübergreifend der Rat gegeben wurde, bei anspruchsvollen Aufnahmen so vorzugehen, wie von Jürgen skizziert. Ganz generell wurde aber schon immer dort z.B. für das Abfilmen von Titeln zu einem großzügigen Mindestabstand vom Rand geraten.
  3. Die von Jürgen hier kommunizierten Abweichungen sind aber weit weg von „…etwas komplett anderes…“! Insofern also alles „noch im Rahmen „ (SCNR)😉
  4. Neben den normalen Toleranzen könnte die Sucherausspiegelung verstellt sein, z.B. durch einen Sturz.
  5. Das ist mal eine interessante Seite! Die Angabe der 27 Gramm Kraft ist interessant (nicht wegen der Einheit, die war damals völlig üblich), aber leider müßte man aber mindestens den Hebelarm kennen und evtl den Aufbau, um das bei der eigenen Kamera nachmessen zu können (was ich gerne mal tun würde), denn der Wert müßte ja Kamera-unabhängig gelten…
  6. Der Greifer zum einen, ja, aber dessen Kraft muß schlicht Mindestanforderungen erfüllen. Was für Super8 immer ein Killer war, ist was kräftemäßige Zusammenspiel zwischen der Filmreibung in der Kunststoffkassette (an und durch verschiedenste Stellen) und der Aufwickelkraft aus der Kamera, auch, wenn das Fenster nicht superklein zu sein scheint. Aber das über Toleranzen beider Systeme, verschiedene Filme, Unterschiede zwischen frischer und fast durchgelaufener Kassette und dann noch mit 5 Jahre alten Kassetten (die Uraltfilme mal außen vor gelassen) und 40-60 Jahre alten Kameras… So betrachtet, ist fast jeder heute erfolgreich zustande kommende Film beinah ein kleines Wunder 😉
  7. Nicht nur zu hoch! Ich habe persönlich mehr Kameras mit ausgeleierter, d.h. zu niedriger Friktion gesehen, was zum Filmstau in der S8-Kassette und damit zum Filmstillstand führt.
  8. Hmm, jetzt habe ich schon die erste Variante grade bestellt…☹️
  9. Das hat auch keiner behauptet, dann vielleicht aus einer Region der Niederlande…😀
  10. Das mag ja sein, aber perfektes Super8-Bild gibt es erstens auch bei Schnittfassungen und natürlich auch bei vielen Eigenproduktionen. We das Gute Bild jetzt auf geheimnisvollen Gründen ausgerechnet den Komplettfassungen vorbehalten sein soll, bleibt Dein Geheimnis (wie so oft😡). Und nebenbei gibt es wie schon öfter erwähnt ganz generell einen Bedarf an S8-Vorführungen vor großem Publikum, für die sich natürlich ein lichtstarker Projektor empfiehlt bzw. lohnt 😉
  11. „Vorher“? Also, je nachdem, wo Viktor her ist vor 1919, 1922 bzw. vor 1954…? Wie alt bist Du? 110?
  12. Claus Cremer trollt bloß rum, laß‘ Dich nicht provozieren 😉 Deine Annahme zur Ausfallursache der Digitalkamera ist aber evtl nicht ganz korrekt. Die Elektronik ist nicht weniger zuverlässig, als die Deiner Revue (eher im Gegenteil), aber in der Digitalkamera ist sehr viel miniaturisierte Mechanik, die hinsichtlich Ihrer Zuverlässigkeit und Lebensdauer auf niedrige Kosten und Raumbedarf optimiert ist. M.E. ist hier Mechanik viel öfter defekt als Elektronik.
  13. Was ist denn das für ein Quatsch? Wieso soll sich ein helleres Bild nicht für Schnittfassungen oder eigene Filme nicht lohnen?
  14. Auf keinen Fall Filzstifte! Deren Abwischbarkeit ist extrem vom beschrifteten Material abhängig, bei PE z.B. dringt die Farbe ein, bei Azetat könnte das genauso sein. Fettstifte sind Lösemittel-frei, eben Fett und Pigmente. Amazon hat Fettstifte
  15. Das stimmt sicher, der Film sollte in der Kamera des OP problemlos laufen, meine Frage war rein interessehalber.
  16. Weiß jemand, ob die Revue CE800 des OP eine Kunstlichtkerbe erkennt?
  17. @Der rosarote Panther paßt alles, auf diesem Bild sieht man m.E. unten den Pin, der die Kunstlichtkerbe erkennt.
  18. Hmm, ich würde dennoch „lichtgerecht“ filtern, also mit dem 200T draußen den Korrekturfilter einschalten. Ich habe im analogen Fotografieforum einige Ergebnisse von gescannten 35mm Dias (200T) ohne Filter und anschließender Korrektur in der Post gesehen, die sahen nicht sehr natürlich aus… Aber wer weiß?
  19. Da hast Du vermutlich recht, fürs Scannen reicht Negativfilm, bzw ist vermutlich sogar besser, die korrekte Belichtung also nicht mehr so wichtig. Es bleibt dann vom Gesagten nur noch der intern zuschaltbare Tageslichtkonversionsfilter zu beachten 😀
  20. Du kannst gerne mal ein Bild vom Kamerainneren posten, würde mich interessieren. Daß die Bilder auch oft trotz Fehlbelichtung gut aussehen, liegt auch am Belichtungsspielraum der Filme 😉 Das Heft sehe ich mir gerne später mal an…
  21. Nun, als Super8 herauskam, war die Filmwelt noch extrem einfach, es gab quasi nur Kunstlichtfilme, die mit einem internen zuschaltbaren Orange-Filter Tageslicht-tauglich gemacht wurden, dazu gab es diese Filme im Grunde nur in 2 Empfindlichkeiten, 40 ASA und 160 ASA. Heute gibt es im wesentlichen Tageslichtfilme und in anderen Empfindlichkeiten. Damit fallen fast alle damaligen einfachen und billigen Kameras weg.
  22. Da hast Du recht, das war evtl zu viel! Aber auch Dein letzter Satz stimmt! @LeoGrw nimm‘ eine der von @k.schreiergenannten Kameras, oder die Canon 310 XL. Mach‘ einen ersten Versuch mit dem Tri-X.
  23. @Der rosarote Panther - Die genannten Nizos sind mittlerweile in die Jahre gekommen und gehören zu den anfälligen, wenn nicht sogar sehr anfälligen Modellen, daher Finger weg, auch, wenn eine eBay-Errungenschaft erst mal funktioniert. - wenn Du bei der Revue die Schraube eindrehst, stellst Du die Kamera auf Kunstlicht um, der Konversionsfilter wird ausgeschwenkt und der Ektachrome 100D dann wie 160 ASA belichtet, weil der die gleiche Empfindlichkeits-Kerbung wie ein 160T hat😉 Das hat gar nichts mit der Tageslicht/Kunstlicht-Kerbung des Films zu tun, die Kamera kann Tageslicht-Filme nicht korrekt belichten, da die diese Kerbe nicht erkennt (die Canon 310 XL kann es).
  24. @Der rosarote Panther das paßt soweit, aber ein paar Anmerkungen von meiner Seite: - keine Nizo 6080, 6056, 4056 oder oder andere Nizo Tonfilmkameras. Die genannten Modelle waren zwar ganz tolle und sehr leise Kameras, sind aber anfällig und heute kaum noch zu warten - neben der Kompatibilität der Belichtungsmessung zu heutigen Filmmaterialien muß noch die Frage der Belichtungsmessung mit Tageslichtfilm betrachtet werden, die nicht vorhandene Kerbe in Tageslichtfilm verändert die Messung und wird auch nicht von jeder Kamera erkannt bzw. berücksichtigt - die Batterien heißen Wein Cell, nicht Weinzierl (vermutlich Autokorrektur)😀 - Ich würde mit einer Canon 310 XL anfangen, die belichtet heutige Filme korrekt
  25. Hier noch ein paar Links zu Friedemanns filmkorn: https://www.filmkorn.org/super-8-kurs-fuer-newbies-die-kamera/ https://www.filmkorn.org/wissenswertes-ueber-super8-fuer-neueinsteiger/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.