-
Gesamte Inhalte
3.154 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
116
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Fomapan r100 16mm, Entwicklungszeiten mit A71
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Standardtemperatur 20 Grad Celsius. -
Meine Testreihen sind fertig, der Fomapan R100 kommt in unverdünntem A71 Entwickler mit 2g KSCN/l und 50 mg KJ als Zusätze zum Erstentwickler mit 5 Minuten Erstentwicklungszeit bei einer Belichtung mit 125 ASA sehr schön, mit kräftigen Schwärzen und fein differenzierten Lichtern. Auch bei 200 ASA Belichtung sind die Ergebnisse sehr gut. Der Rest des Prozesses ist unverändert wie von Friedemann beschrieben. Wäre schön, hier über Eure Erfahrungen und auch Zeiten zu erfahren, v.a. wären Zeiten für den Tri-X reversal oder auch für den Orwo UN 54 interessant. Ich überlege, ob ich den A71 verdünnt ansetzen soll, z.B. 1+1, um die Entwicklungszeit zu verlängern und bei Belichtung mit 100 ASA nicht nur 4-4,5 min zu entwickeln und eine unregelmäßige Entwicklung zu riskieren. Friedemann???? Der Zweitentwickler könnte so bleiben...
-
Hab gerade SW-Chemie angesetzt und noch paar Plätze frei
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, die Sektflasche, die ich beim Einspulen geöffnet habe, hat ihre Spuren hinterlassen...? Und nach akribischer Revision des Filmkanals in meinem P8 selecton mit Entfernung eines winzigen Grates am Adruckstück ist jetzt auch der Laufstreifen am perforationsfernen Bildrand weg. Hurra und dankeschön. -
Hab gerade SW-Chemie angesetzt und noch paar Plätze frei
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nachvollziehbar. Habe soeben einen neuen Fomapan R100 nach meiner Pleite mit den Flecken auf der Schicht und einem neuen Ansatz, auch mit A71 entwickelt (Erstentwicklungszeit 5 min mit Zusätzen) und bin begeistert. Schärfe Feinkörnigkeit, Tonalität etc bestens. Und keine Flecken! Was das nun war? -
Hab gerade SW-Chemie angesetzt und noch paar Plätze frei
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, was ich der Grund für den Wechsel auf Orwo A71? -
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, aber erneut eingespult habe ich den Film noch nicht. Welchen Verdacht hast Du? -
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke für die Hilfe, werde suchen. Schmierstoff kann ich mir kaum vorstellen , zumal einwandfreie Abschnitte mit fehlerhaften abwechseln. Bei Schmierstoffspritzern würde ich erwarten, dass sie deutlich gleichmäßiger auf dem Film verteilt wären. Hoffe nur, dass es am Ende nicht ein Gussfehler ist, aber erst mal suche ich den Fehler bei mir selbst. Der komplette Entwickleransatz vom Erstentwickler bis zum Netzmittel wird verworfen und ein Film mit reproduzierbaren Motiven testweise entwickelt. -
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke für Dein Angebot, schick ich Dir rüber. Der Film ist sonst vom Kontrast und der Schärfe bestens, die Flecken sind auch nur periodisch, d.h. Abschnitte, die einwandfrei sind, wechseln sich mit fehlerhaften ab. Bzgl. des Laufstreifens auf der Schichtseite: Kennst du beim Bauer P8 selecton eine Stelle, die typischerweise am perforationsfernen Bildrand diesen Schaden verursacht? War bei einem P8 und einem P6 auch schon der Fall, und ich hab mit Lupenbrille aus dem OP und Zahnarztspiegel alles abgesucht und nichts gefunden. Die Andruckplatte ist auch in Ordnung. -
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, absolut. -
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Film ist ganz typisch nach Deiner Rezeptur mit Dokumol 1+7 als Erstentwickler mit KSCN und KJ als Zusätzen 6 Minuten bei 20 Grad, Dichromatbleiche 7 min, Natriumsulfit-Klärbad und Dokumol als Zweitentwickler entwickelt worden, Agepon 1+200 als Netzmittel, getrocknet auf der Trockentrommel. Mit dem Laufsteifen hast Du Recht, bei allen 3 Bauer Projektoren finde ich sie am Bildrand und habe trotz akribischer suche die Ursache bisher nicht finden können. Da das Bild nicht beeinträchtigt ist, habe ich die suche aufgegeben. Ich schicke dir den Film gern nach Hamburg, er ist sonst völlig in Ordnung, die Flecken sehen in der Projektion aus wie Luftblasen beim Tauchen, und es ist definitiv das erste Mal, dass ich diesen Fehler habe - nach mittlerweile mehr als 50 Rollen Fomapan R100 in der großen Lomodose und nach 45 Jahren Dunkelkammererfahung von Kleinbild bis 13x18... -
Ich habe zum ersten Mal beim Fomapan R100 rundliche Flecken auf der Schichtseite, die abschnittsweise auftreten und dann wieder nicht. In der Projektion sehen sie dann wie etwas dunklere Blasen aus, die Schicht ist an den Stellen glänzender. Der Film ist verhunzt, zum K...en. Netzmittelproblem? Fixage? Filmfehler?
-
Hier gibt es am Ende des Artikels Infos zur Umrüstung auf eine elektronische Motorstuerung/- regelung zum Filmtransfer (für diejeningen, die etwas Französich können, erschließt sich aber auch aus den Bildern) http://letransfertpellicule.free.fr/index.php/adaptation-du-projecteur/adaptation-projecteur-par-jcgrini.html Und unter "jclaude elmo" gegoogelt kommen auch PDF-Dateien der Bedienungsanleitung etc.
-
Habe auch einen GP, wirkt äußerlich eher wenig solide und "eiert" eher als dass er gleichmäßig läuft. Ist wahrscheinlich verharzt und müsste komplett revidiert werden. Die Projektionsqualität ist gut und hell, ganz ehrlich schau ich mir aber Opas alte N8 Filme am liebsten mit einem Leitz Cinevid an, den ich mal für 20 Euro in der Bucht ersteigert habe. Leise, mit gutem Gleichlauf und erstaunlicher Bildhelligkeit trotz einer nur 50W Lampe ("Kuhauge").
-
Danke für den Hinweis! Dann bleibt es wohl bei der Trockentrommel a la Friedemann, die bestens funktioniert!?
-
Den Durchlauf-Filmtrockner finde ich sehr interessant und könnte mir gut vorstellen, den in meiner Dunkelkammer zu realisieren. Mit einem Zugmotor, der den Film langsam auf eine Spule wickelt. Nur 3D-Druck beherrsche ich nicht...
-
... hatte Maco gestern eine Mail geschickt, dass der E100 D in 16mm seit 3 Tagen in den USA erhältlich ist und ob sie sich hier um den Verkauf kümmern möchten - schön , dass das offensichtlich direkt angenommen wurde!
-
Das wäre geradezu traumhaft!
-
Weiß schon jemand, wo man ihn hier bei uns kaufen kann? Solange Andec ihn noch nicht entwickelt, gäbe es ja dann auch einen Grund für die Entwicklung im Heimlabor...?
-
jetzt ist mir klar, wo ich das Bild mit dem Kollimator schon mal gesehen habe!
-
Stimmt. Sorry...
-
Beschäftige mich gerade mit der Praxis des Autokollimators und habe dazu eine sehr interessante Website gefunden: https://zeissikonveb.de/start/basteleien/index.html Auf der ersten Seite wird gerade eine Beaulieu 4008 justiert...
-
Aktuelle Empindlichkeit von Agfa Scala/ Adoxpan reverso
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, komplett frisch angesetzt und erster Durchgang. Belichtet in der Beaulieu 4008 ZM4, 16 DIN ohne wenn und aber. In der Leicina auch. Der belichtete Scala ist Wittner Konfekt-Meterware, also nicht der Reverso von Adox. Aber die beiden sollten eigentlich doch identisch sein!? Ich finde den Thread nicht mehr, wenn ich mich recht erinnere, war Klaus Schreier vor einiger Zeit überrascht, dass die letzten Reversos auf 17 DIN gekerbt waren...? Hab da noch eine Info von Studio 13 gefunden, jahrelang mein Labordienstleister für Mittelformatdias auf Provia/Ektachrome. Kundeninformation-Filme-für-Scala-Entwicklung-neue-Version-Juni-2016(1).pdf -
Aktuelle Empindlichkeit von Agfa Scala/ Adoxpan reverso
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
6g KSCN /l? Obwohl: die Lichter machen einen sauberen Eindruck! -
Hier einige Daten: Adoxpan reverso bzw. Agfa Scala erreicht bei mir nur noch 16-17 DIN Empfindlichkeit, wenn ich als Erstentwickler Dokumol 1+7 mit 3g/l KSCN plus 50mg/ KJ/l bei 20 Grad Celsius verwende. Entwicklungszeit 11-12min. Wie sind Eure Erfahrungen?
-
Schneider Optivaron 6-66 Macro 1:1,8 ohne Fassung?
jacquestati antwortete auf André J's Thema in Schmalfilm
...das ist etwas für den Feinmechaniker mit Drehbank, der hierfür den passenden Anschluß, z.B. c-mount, für teures Geld herstellt, damit man das Objektiv benutzen kann. Mal bei Björn Andersson nachfragen, der adaptiert Objektive für die Beaulieu. Vielleicht ist das etwas günstiger.