Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.063
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. ...man beachte den Konjunktiv. Reines Wunschdenken bei mir!
  2. War am Samstag bei Herrn Lossau in Berlin bei Klick und Surr. Süßer Laden, wirklich gelungen. Er hat erzählt, dass die Emulsion steht und bei Kodak intensiv getestet wird, Verkauf ab Jahresmitte. Durchhalten. Und wenn dann auch noch 16mm Material konfektioniert würde, kaum auszuhalten...
  3. Lieber Simon, wie immer Balsam für Technikbegeisterte!! Merci!
  4. Wie immer vom Dir: höchster Lesegenuss. Merci!
  5. Schwarzweißfilme müssen eingetestet werden, wenn man optimale Ergebnisse erzielen möchte. Wie das geht, wird z.B. hier beschrieben: https://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/sw-fotografie/filme-eintesten.html Alle in den Datenblättern veröffentlichten Zeiten für diverse Entwickler sind Richtwerte. Noch immer hängt die Schattenduchzeichnung im wesentlichen von der ausreichenden Belichtung ab und kann nicht oder kaum durch einer verlängerte Entwicklung herbeigezaubert werden. Die Negativdichte in den Lichtern kann man über eine Verlängerung oder Verkürzung den Entwicklung steuern, längere Entwicklung führt dabei zu höheren Dichten und Erhöhung der Gradation, kürzere entsprechend zu einer Erniedrigung. Typischerweise erreichen die wenigsten Filme die angegebene Empfindlichkeit, bei mir z.B. der Tmax 400 nur 250 ASA, wenn ich im Interesse einer schönen Schattendurchzeichung die Zone I mit einer log Dichte von 0,1 (mal Zonensystem, Ansel Adams googeln) ansetze und 9,5 min in Xtol 1+1 bei 20 Grad entwickele. Man kann (kostenintensiv) planlos herumprobieren ohne jemals zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen oder systematisch seine Filme (besser: seinen Film) eintesten, um mit der gewählten Film-Entwickler-Kombination reproduzierbare Ergebnisse mit hervorragend vergrößerbaren Negativen zu erzielen. Das geht genauso mit dem Ferrania-Filmmaterial, der P30 kommt dann vielleicht auf 40-50 ASA. Wer so niedrigempfindliche Filme und unerwartete Kratzer auf seinen möglicherweise wertvollen Bildern mag, der möge den Film dann gerne nehmen. Ich nicht. Und wem das alles zu viel ist, der belichte lieber reichlicher und entwickle kontrastausgleichend, bevor die Schatten restlos "absaufen" oder die Lichter in einem undifferenzierten Weiß überstrahlen.
  6. ... und bald gibt es dann Workshops, auf denen man lernen kann, die einzigartige Struktur der Ferrania-Kratzer nach den Digitalisierung per Maske hinzuzufügen, oder für uns Analoge, sie in kreativer Heimarbeit in der Dunkelkammer selber zu schnitzen.
  7. Kleinbildfilme ohne Kratzer und ohne Mengenbegrenzung, die man sogar kaufen kann, gibt es bei diversen Händlern, darunter auch Maco... Sorry, um welches Paralleluniversum geht es hier?
  8. Merci! Werde es so probieren und berichten.
  9. Habe gerade einen Adoxpan Reverso mit 20 DIN belichtet - ja, die Kamera ist in Ordnung, keine Fehlbelichtung, keine falsche Empfindlichkeitseinstellung alles i.O. - und der kommt mit Dokumol 1+7 und KSCN und KJ bei 9 Min Entwicklungszeit nach Friedemanns Rezept viel zu dunkel, ca. 1 Blende, vielleicht auch 1,5 Blenden. Jetzt könnte ich ja entweder reichlicher belichten - unter dem Aspekt, dass das alte Material an Empfindlichkeit verloren hat z.b. mit 16-17 DIN oder die Erstentwicklungzeit verlängern - so auf 11-12-13 Minuten. Wasist denn jetzt sinnvoller? Wird der Film bei Überbelichtung und Unterentwicklung wie Negativfilm weicher, wird er bei Nominalbelichtung und verlängerter Erstentwicklung kontrastreicher = härter? Wie macht Ihr das? Und kann es sein, dass der Adoxpan X -reverso alias alter Scala (???) mittlerweile soviel Empfindlichkeit verloren hat? Habe gerade meinen Super 8 Frust und bin drauf und dran, den ganzen Sch... zu verkaufen. Die ganze Ergebnisqualität trotz einwandfreier Geräte nervt, und ist für mich bei den Preisen inakzeptabel. Will auch nicht laufend rumtesten, sondern Filmgeschichten erzählen. 16mm läuft gut, frischer Foma in Dokumol 1+7 mit Thiocyanat und Kaliumjodidzusatz kommt bestens, Erstentwicklungszeit bei mir 6 Minuten.Ist auch qualitativ ein Quantensprung und mit Fomapan R100 auch preislich in Ordnung.
  10. Hallo, hat hier schon mal jemand den Tri-X reversal als Negativ entwickelt, z.B. mit D76 oder Xtol? Und gibt es ggfls. auch Entwicklungszeiten ? Mit dem Tri-X sollte das gehen, beim Fomapan R100 definitiv nicht.
  11. Nimmst Du Kaliumpermanganat oder -dichromat als Bleichmittel?
  12. Steam Im Dampfmaschinenmuseum Medemblik findet man vom Modell bis zu alten Schiffsdampfmaschinen so ziemlich alles, was mit Dampf betrieben werden kann. Und: es funktioniert! Superfreundliche Mitarbeiter, die alles erklären. Auch die Gasgleichung... Merci! ...nur ein kleiner Kurzfilm aus besagtem Museum, als die R16 mangels Licht schon lange am Ende war, aber die Coolpix P7100 noch lange nicht! Miz Edis 7.53 geschnitten. Bei aller Begeisterung für die analoge Technik - soo schlecht wie hier so oft behauptet ist Digitaltechnik nicht...
  13. Gefunden! Und gescant. Ist eigentlich wenig ergiebig gengenüber der R16, und auch bei mir nur eine Fotokopie gewesen...
  14. Ja, man muß ihn am Ende, d.h. an der Kuststoffkappe, vorsichtig erhitzen (nicht am Einschraubgewinde!!!) und die Kappe dann vorsichtig auhebeln.
  15. Eine BDA hab ich noch, kann ich scannen und hier einstellen. Oder per Mail versenden. Meine machte Zicken bei 18 B/sec und mit 24/ bzw. 25B /s lief sie nicht rund. Das war das untere linke Trimmer-Potentiometer von der 24er-Bande" rechts neben dem Bildfrequenz- Drehknopf... Und: Glückwunsch! Sicherlich eine der feinsten Beaulieu-Kameras... Ja: und ein Service-Manual suche ich auch! Hab nur eins für die R16 Beaulieu_R16_Service_and_Repair_Manual.PDF
  16. ...am Ende steht ein bewegtes Bild, unabhängig von der verwendeten Technik. Wobei ich oft genug den Eindruck habe, das sich der künstlerische Anspruch umgekehrt reziprok zur technischen Qualität des Produktes verhält... Und: vermutlich wurde niemals einer der (großen) Maler gefragt, mit welchem Pinsel er denn seine Meisterwerke angefertigt habe, wäre auch unerheblich...
  17. ...nun ja, hoffend auf das, was kommen soll, wird das, was man hat - exzellenter SW-Film in Gestalt von Fomapan R100, und dazu noch günstig - allzu schnell vergessen, bis diese Quelle auch noch versiegt... ! Also liebe Leute, filmt analog schwarzweiß und habt eure Freude daran! Oder fahrt unideologisch auch zweigleisig und nehmt mal eine Videokamera in die Hand - so plastikartig bunt und gräßlich, wie die Ergebnisse dieses Mediums z.T. hier empfunden werden, sind sie nicht, und bestimmt nicht so rumpelig vom Bildstand, so fehlfarben wie manche hier vorgestellten und gelobten Streifen und schon gar nicht so pflastersteinartig körnig...
  18. Mehr Licht!...
  19. Glückwünsch! Hört sich genial an! Auch für Bauer 16mm?
  20. Da erscheint mir der Canon Duplicator 8 für Einzelbilder, montiert an eine Digitalkamera, erheblich besser geeignet! Die produziert dann auch JPEGs oder RAWs, die man direkt für Publikationen verwenden kann.
  21. Dinge, die die Welt nicht braucht...
  22. ...klares Bekenntnis, find' ich gut. Ich hatte sie noch nie in den Händen, von daher könnte ich beim Display allenfalls einen Vergleich mit einer Videokamera anstellen, und der wäre positiv. Meine Tendenz beim Schmalfilm geht aber eindeutig Richtung SW und 16mm, so dass die Kamera für mich weniger interessant ist.
  23. Nee, Friedemann, dann muß man sie nicht kaufen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.