Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.227
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Ja, so ist es, die waren buchstäblich matt. Jetzt sind sie wieder perfekt, und der Blick durch den Sucher ist glasklar. An die Aufnahmeobjektive bin ich natürlich nicht herangegangen, aber das war auch nicht nötig. Die waren prima. @F. Wachsmuth, ja die Taylor-Hobson Objektive sind natürlich jünger, der Filmo kam mit 0,7 und 1 Inch, das 2 Inch hatte ich früher mal separat erworben. Hätte Aufnahmen vom Ausgangszustand machen sollen, sah schon schlimm aus. Egal, aber laufend, wenn auch mit Schleifgeräuschen durch die verbogene Umlaufblende. Ich bin maximal gespannt, wie die Aufnahmen werden, Simon hatte ja diesen tollen Artikel über den Filmo geschrieben und ihm nicht nur eine unglaublich Robustheit, sondern auch einen exzellenten Bildstand attestiert. Ersteres kann ich bestätigen - würde mich nicht wundern, wenn man auch Nägel damit in die Wand schlagen könnte -, und zweiteres hoffentlich bald. Bei der Leicina RT1 und special hat sich Leitz den Greiferantrieb mit Exzenter/ Gleichdick wohl bei Bell&Howell abgeschaut, der sieht sehr ähnlich aus. Und die Leicina istmit der engeren Filmführung für besonders guten S8-Bildstand bekannt. Werde natürlich berichten. Aber Simon könnte uns mal verraten, wie er Linsenflächen poliert...🙂, wir lernen alle gern von ihm dazu.
  2. Nur auf unvergüteten, sonst ist die Vergütung weg. Zahnpasta hat ganz feine Polierstoffe. Die Linsen des Suchers sind wider absolut klar.
  3. Da ist mir doch in Frankreich ein schwer vernachlässigter Filmo 70 DR zugeflogen, an dem ich jetzt restauriere. Die Flügelblende war verbogen, weil jemand ein Objektiv mit viel zu großer Schnittweite eingeschraubt hatte, die kleinen Sucherobjektive hatten sämtlich weiße Beläge, aber immerhin, die Kamera lief. Die Beläge ließen sich mit Zahnpasta entfernen, die Flügeblende ist gerichtet, er schnurrt wieder. Ich bin gespannt, wie der erste Foma wird!!!!
  4. Habe noch eine 16mm Kopie davon, dir ich vor Jahren auf Ebay gekauft habe. Ziemlich schlecht, da viel zu kontrastreich, fast nur Schwarz und Weiß, kaum Halbtöne.
  5. Ja, das ist natürlich nicht die Pacific-Damflokomotive, sondern eine viel kleinere, französische. Die richtige Pacific ist diese hier: Ein schönes Filmthema ist der (weihnachtliche) Aufbau der Modelleisenbahn, und Papa und die Kinder auf dem Bauch liegend damit spielend. Also ran, Jungs! Un der hier ist ein Klassiker des anvantgardistischen Films, s.o., Willy Zielkes "Das Stahltier". Der hat bei Pacific 231 Pate gestanden. Großes, von den Nazis verbotenes Kino.
  6. Erinnert von den Einstellungen an Willy Zielkes Film "Das Stahltier" zum 100. Geburtstag der Reichsbahn, von den Nazis verboten.
  7. Hoffentlich passt es, ist untenrum etwas dicklich!
  8. Das hier von Dom Jaeger ("Cinetinker") liest sich dazu interessant: http://cinetinker.blogspot.com/2014/12/rx-vs-non-rx-lenses.html Wenn man nicht gerade mit offener Blende filmen muss, geht auch RX an Sucherkameras, so ab f4/5,6.
  9. Ihr braucht mich von der Analogtechnik nicht zu überzeugen, ich bin mit KB bis 13x18, kurzfristig auch mal mit 20 x25 seit Jahrzehnten unterwegs. Und ja, Hauptstädte wie Brüssel oder Berlin, um nur 2 zu nennen, ticken bestimmt ganz anders als die Provinz, und wenn der @Ray Van Clay Papa Analogfan ist, dann färbt das bestimmt auf die Kids ab. Aber ich habe auch von den Kids gelernt, Digitaltechnik nicht zu verteufeln, sondern zu nutzen, und nichts, rein gar nichts spricht gegen ein "Sowohl als auch". Habe damit die besten Erfahrungen und Ergebnisse und bin froh, in beiden Welten unterwegs zu sein. Kleines Gepäck auf Reisen hat mittlerweile einen digitalen Schwerpunkt, mit dem Auto unterwegs zu sein erlaubt es, auch eine schwerere Kamera mitzunehmen und überwiegend analog zu arbeiten. Am Ende zählt für mich das Bildergebnis, nicht der "Pinsel", mit dem das Bild gemalt wurde oder die Kamera, mit der das Foto oder der Film gemacht wurde.
  10. Kenn' ich. Ich schaff's auch noch, 25 zu sein, nur nicht mehr den ganzen Tag.
  11. Hmhh. Sandro habe ich persönlich angeschrieben, der hat sich bedankt und mitgeteilt, dass er kaum noch analog mit der Kleinbildkamera unterwegs ist und sie wahrscheinlich nur rumliegen würde. Wenn ich mich zu Hause umschaue, dann sind meine durchaus fotobegeisterten Kinder mit 24, 28 und 29 durchweg digital unterwegs, lächeln über meinen Analogkram, aber immerhin finden die Ergebnisse Anerkennung. Das sind jetzt schon 4 einer natürlich nicht repräsentativen Gruppe der jüngeren Generation, die fürs Analoge nicht so recht zu begeistern sind. Zu schwer, zu umständlich, und von den Materialien zu teuer, sind die Argumente meiner Kinder. Was soll ich sagen? Wahrscheinlich ist in Berlin alles anders. Wobei: die Große lebt und arbeitet dort. Also weitersuchen.
  12. Oh ,ja, unbedingt, hatte ich glatt vergessen!!!
  13. Und die Schlussfolgerung aus dem ganzen Schlamassel: Kodak, Kodak, Kodak, Ilford (leider kein Schmalfilm), Adox, Foma unterstützen. Damit sie uns möglichst lange erhalten bleiben.
  14. Hatte kürzlich Friedemann gepostet, zur Erinnerung...
  15. Wenn man die aktuellen Posts auf "cinematography.com" dazu liest, ist nur noch Kopfschütteln angesagt.
  16. Ich will hier kein Öl ins Feuer gießen und mich schon wieder streiten, ob es neue Kameras braucht oder nicht. Für mich steht es fest. Ich brauche definitiv keine, weil meine alten Schätzchen durchweg bestens funktionieren. Übrigens auch noch eine Superikonta 531 von 1955. Hier wurde Ferrania hochgejubelt und vor mittlerweile 5 Jahren Kodak mit der neuen S8-Kamera. Orwo sollte angeblich auch Agfa übernehmen. Ferrania hat nichts zustande gebracht, auf die Kodak Kamera warten wir noch, und was mit ORWO geschieht weiß kein Mensch genau, fährt vermutlich vor die Wand. Die obigen Sensationsmeldungen und das, was am Ende draus geworden ist, verursachen bei mir Stirnrunzeln. @Jürgen Lossau, Deinen Techniker Marco Kröger bewundere ich, weil er aus alten Schätzchen wirklich tolle Sachen zaubert und wahrscheinlich das andernorts schon als irreparabel geltende Material wieder hinkriegt. Respekt. Irreparabilität resultiert aber wohl auch aus höheren Kosten für die Instandsetzung, die die Kundschaft nicht mehr tragen will. @Helge,Leica hat die M6 wiederbelebt, für 5000 € allein das Gehäuse, damit aber bestimmt nicht für die junge Generation als Zielgruppe. Eher für Sammler oder als Wertanlage. Ich finde Kameras, die nicht benutzt werden, bemitleidenswert. Egal, wir werden sehen, was Pentax am Ende zustande bringt. Mein Angebot an Sandro oder gern auch ein anderes junges Mitglied hier aus dem Forum steht jedenfalls.
  17. Ich hab da ja eine völlig andere Meinung. Meine Minolta SRT 101, die 303 und auch die XD7 funktionieren nach 50 Jahren (!) noch wie am ersten Tag, nachdem lediglich die Lichtdichtungen erneuert wurden. Die Objektive sind auch immer noch in Ordnung, man bekommt gängige Brennweiten wie 28, 35, 50 mm, auch 135 oder 200mm in exzellentem Zustand oft für 30-60 Euro. Das Rokkor 1,4/ 50mm ist nach wie vor eine Klasse für sich, das 2/85 ebenfalls. Ich käme nun wirklich nicht auf die Idee, mir eine neue Kleinbildkamera zu kaufen, auch wenn die jüngere Generation vermehrt Gefallen an der analogen Technik findet. Dafür gibt es Millionen von Altkameras, die in Schränken oder Vitrinen schlummern und nur an die junge Generation verschenkt werden müssten. Ich gehe gern voran, die Pentax meines leider verstorbenen Schweigervaters, die bestens funktioniert, verschenke ich an ein junges Mitglied des Forums @SandroP?? gern weiter. Finde toll, wie der sich entwickelt hat und was der mittlerweile auf die Beine stellt. Weiter so!!!!
  18. Ui, das sieht schlimm aus. Die gute Nachricht: ich hab noch ein gutes Exemplar aus einer Schlachtkamera, das kann ich dir schicken/ oder wechseln. Schick mir mal 'ne PN.
  19. OK, dann ist es eine große Nizo mit dem kleinen Zoom. Das 48er Tele reicht allemal.
  20. Sandro, bin sehr beeindruckt. Auf dem Weg zum fertigen Produkt sind immer Hindernisse zu überwinden, ganz normaler Vorgang. Aber daran lernt man unerhört viel und profitiert für die Zukunft. Lass dich nicht entmutigen, was du bisher hinbekommen hast, ist super! Weiter so.
  21. Stimmt. Mit der "kleinen" Nizo meinte ich aber z.B. eine 480 oder 481, oder eines der früheren Modelle ohne Überblendeinrichtung. Die Canon-Kameras kenne ich nicht, die 310 XL scheint aber prima zu sein.
  22. Der Film ist super! Du solltest mit der Kamera weitermachen. Wenn das Sucherbild dreckig ist, kommen typischerweise die Mattscheibe oder das Prisma in Frage. Erstere kann man relativ leicht reinigen, das Prisma ist dann problematisch, wenn es zur Ablösung der Verspiegelung gekommen ist. Die Bildqualität wird durch beides nicht beeinträchtigt.
  23. Eine kleine Nizo. Erstmal alles auf den roten Punkt einstellen und los geht's.
  24. Ja, das sind die wohl neueren Modelle, die den Blenden- und Zoommotor fest angebaut haben. Habe den Eindruck, dass meine irgendwann mal von Ritter modifiziert wurde. Die hat zusätzlich einen Blitzkontakt, eine 16:9 Markierung im Sucher, die Buchse für Blenden- und Zoomsteuerung dort, wo ganz früher die Batterien reinkamen und sie läuft auch leiser. War natürlich neugierig, der Grund ist ein geänderter Antrieb mit einem Schneckengetriebe wie bei der 2016. Angenehm ist, dass nach Abnahme des Objektivs jedes c-mount-Objektiv oder auch SLR Kameraobjektive mit c-mount-Adapter angeschraubt werden können, ohne dass die "Türme" für Blenden- oder Zoommotor im weg sind. Ist aber eher selten, dass ich davon Gebrauch mache.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.