-
Gesamte Inhalte
3.227 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Die Super 8 Konstruktion sieht so aus: DSCN3918.MOV -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hallo, der letzte Film ist Video, zum Vergleich gewissermaßen. Die Synchronisation ist das Problem, zweifelsohne. Wahrscheinlich läuft es dann doch auf einzelbilddigitalisierung hinaus. Bin ja erst am Anfang. Werde es Stück für Stück auf die Spitze treiben. Aufnahme im Flog, automatische Szenetrennung, Grading, auch mal Farbe. Hier ist aber rjetzt mal digitalisiertes Super8 Material, (Bauer T610 und Kamera laufen völlig unsynchronisert nebeneinander) Als Objektiv ein ELNikkor aus dem Vergrößerer, 75 mm, sonst alles wie vorher. Plus-X Material und Tri-X, der kommt schon sehr körnig. 4 min am Stück aus dem Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen. Kritik ausdrücklich erwünscht! -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Stimmt nicht so ganz. Die Laufkonstanz des P7 ist erstaunlich gut, die Sequenzen sind ja auch deutlich länger als 20 sec. und wurden am Stück aufgenommen. Der P7 ist noch einer der Projektoren mit Asynchronmotor, dessen Drehzahl über die Netzfrequenz determiniert wird. Die P8er haben schon Gleichstrommotoren, die schon über eine PLL-Regelung angesteuert werden, deshalb gehen die auch mit einer Fälker Telecine Synchronisation. Da besthet die möglichkeit wie beim T610 in S8, z.B. über ein separat herausgeführtes Spindelpoti die Lauffrequenz sehr fein einzustellen. Mal sehen, wo ich am Ende lande. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hallo Andreas, Kamera und Projektor laufen (noch) unsynchronisiert nebeneinander, die Fuji mit 23,98 ffs, der Projektor mit 24 fps. Der Projektor ist unverändert, die Dreiflügelblende also noch drin. Belichtungszeit an der Kamera ist einzustellen, in diesem Fall 1/24 sec. Damit flimmert es praktisch nicht mehr. Nächster Schritt wäre der Ausbau der Dreiflügelblende, mit diesem Eingriff tue ich mich aber sehr schwer, weil doch gravierend. Exakte Synchronisation wird wohl nur gehen, wenn der Projektor als Slave mit 24 oder 25 fps läuft, das ist Zukunftsmusik. Mi dem Elmo und dem LM 1881-Baustein geht das schon, der Bauer (P8 in diesem Falle) brauchte eine Synchronsteuerung und einen ausbau der Flügelblende. Mir war erstmal wichtig, mit vorhandenen Mitteln zu sehen, wie weit ich komme, d.h. ohne teures Transferobjektiv usw. Die Direktabfilmung im Bikldfenster ist schon mal deutlich besser als vom projizierten Bld abzufilmen. Bei Seitwärtsbewegungen oder stärker bewegten Motiven hapert's noch, ich weiß noch nicht, woran es liegt. Werde einfach systematisch weitermachen. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nun ja, eigentlich hab ich nur das Nachtlicht gekauft, die Fuji ist meine aktuelle Digitalkamera, das Balgengerät noch von der Uralt-Leicaflex und das V-Elmar 100mm aus meinem Vergrösserer, Anpassungsringe 39mm auf T2 42mm aus der Kramkiste. Ich denke mal, dass man das mit jeder digitalen Systemkamera hinbekommt, mit der extremes Makro geht, und Super8 sollte mit einem C-mount -Aufnahmeobjektiv in Retrostellung gehen, so wie Marco Kröger, Jürgen Lossaus genialer Techniker, das vorschlägt (www.zeissikonveb.de).Tolle Webseite übrigens! Da muss ich noch etwas basteln, damit ich das Objektiv so montiert bekomme. Alternativ geht bestimmt auch ein 50er Vergrößerungsobjektiv, oder ein Lupenobjektiv, das hab ich nicht, die Dinger sind leider sehr teuer, wie auch die speziellen Transferobjektive. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Mal unten aufschrauben, vielleicht ist der Spiegel/ sind die Spiegel aus der Halterung, oder locker. Lampe justieren.
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Komme meinen Vorstellungen näher, jetzt mal mit dem uralten Elmar 100 Vergrößerungsobjektiv: und die vorherige Version etwas heller: Dagegen: -
Habe etwas gefummelt, um bei der Digitalisierung weiterzukommen. Jetzt also mit Dirkektabfilmung vom Bildfenster, im Beispielmaterial alles selbstentwickelter Foma R100, Szenen aus Porto, aufgenommen mit der Beaulieu R16. Die Konstruktion besteht aus einer Fuji XT2, einem Balgengerät und einem 100er Makroobjektiv aufnahmeseitig, die Halogenlampe wurde durch ein LED -Nachtlicht von Amazon ( DZYDZR- Mini-Nachtlicht, 3W, 5V) ersetzt. Aufnahmemodus der Kamera 23,98 fps, FullHD. Projektorgeschwindigkeit (Bauer P7) 24 fps. Verschlußzeit der Kamera 1/24sec, 800 ASA, f16. Editiert mit Edius 9.52. Nächster Schritt: Verwendung eines Vergrößerungsobjektives, 100 mm oder 105 mm, mal sehen. Vielleicht wird die Qualität dann noch besser, die finde ich noch nicht überzeugend. Wer noch Ideen hat, immer her damit.
-
Originale Prints hab ich in den 90ern in San Francisco gesehen, da stockte mir der Atem. Einfach phantastisch, was Adams konnte.
-
Für mich neu, dass Kodak während der Olympiade im eigenen Land zu hochnäsig war, das Sponsoring zu übernehmen, so wird es ja dargestellt. Im Nachhinein eine (von vielen) Entscheidungen, die die Firma ins Hintertreffen gebracht haben.
-
Schaut mal hier!!! https://www.ebay.de/itm/325284558929?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D243436%26meid%3D029299a96a304664ad6f58b140df534d%26pid%3D101195%26rk%3D2%26rkt%3D8%26sd%3D304714357319%26itm%3D325284558929%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuAspectsV202110NoVariantSeedKnnRecallV5ItemNrtInQuery&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A325284558929029299a96a304664ad6f58b140df534d|enc%3AAQAHAAABMJE7%2BNyUclXdoFXnbx3NvlJX7YMqFr8NJCcyHQud2Z04j2uZxgnHXbb2ZalpwbGsJ4D%2FcbSkMz8IpnsCPJ7ydREm8lqmL0kHB523%2FFCl%2BP6DCLLxezMDoSl0Vzba4x2h8LhfL3IGUG9wSA01A4SbmnGLCiYAtz4Y3foBd0U8LRgnZeCBZbW4wUx7EWy0x3BYOBC%2F%2FMy%2FXrfYQpXQJBkVdw8R%2BlngEzmaP98kh99hke9pLsDTFt5HJiIfB%2BmjutAiv1F57JSwSjfh%2BId2rqgsa1g0WYsxVwiIZECdir3tVL6bgDnEF9kr%2Fm2mLlq1uL7kjFTsmqETX8ZGI2Sk%2Fehek7j%2B7c3cQvulvp%2BhTkbQVZZjODN8Q6n8pkt6llTXjhAkd9OwsMNRdQvQ8VBr9RSKsGU%3D|ampid%3APL_CLK|clp%3A2047675
-
Oh ja, shöner Artikel!!
-
Mir ist es bisher im Forum nicht aufgefallen, aber egal. Wie Du schon schreibst, auf alle Fälle sehenswert.
-
-
Festbrennweiten für Bolex H8-REX? Die breite Wand ruft!
jacquestati antwortete auf Zelluloidist's Thema in Schmalfilm
Huch, jetzt bin ich verwirrt. An einer Bolex H8 DS8,r die die früher mal hatte (Muster-Umbau), befand sich eine extra angefertigte Platte von ca. 3 mm Dicke, genau passend auf den Objektivrevolver, zum Aufzuschrauben. Damit wurde das Auflagemaß entsprechend verlängert, so dass alle c-mount Objektive mit einem Auflagemaß von 17,52 mm verwendet werden konnten. Das Optivaron 6-66 einer Beaulieu ließ sich so problemlos verwenden, und mit der Empfehlung, nicht unbedingt mit offener Blende zu filmen (wegen der Effekte des Strahlenteilerprismas), sondern so etwa ab f4, waren die Ergebnisse völlig in Ordnung. Wenn ich heute an einer H8 Reflex c-mount-Objektive anschraube, ist das nicht der Fall. Ein 10er Cinegon lässt sich nicht scharfstellen, ein 25er aucvh niicht, ein 75er fokussiert bei 4m auf unendlich, gerade ausprobiert. Und wenn ich mich recht erinnere, hat Bolex damals für die H8 dieses komische, geringere Auflagemass genommen, um nur die eigenen bzw. die Kern-Objektive, die fraglos großartig sind, zu verkaufen. Irgendwas ist da jetzt durcheinander. -
Fundstück über Greiferkonstruktionen bei Filmkameras.
-
Restauration einer Beaulieu TR8 — hat jemand eine MR8 oder TR8 Kurbel?
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ui, bin schwer beeindruckt. Hast bei Berlitz mit 'ner Französin angebandelt, wie? -
Restauration einer Beaulieu TR8 — hat jemand eine MR8 oder TR8 Kurbel?
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da ist sie. Die Feder ist leider verbogen, die muss gerichtet werden. Zieht sich beim Kurbeln zum Aufziehen der Antriebsfeder zusammen und klemmt dann die Achse ein, so dass die ganze Geschichte kraftschlüssig wird. Linksgewinde der Befestigungsschraube. Schick sie Dir rüber. Wenn noch etwas fehlt, einfach melden, vielleicht hab' ich die gerade noch fehlenden Teile. -
Restauration einer Beaulieu TR8 — hat jemand eine MR8 oder TR8 Kurbel?
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaub, ich hab noch eine. Sehe nach und melde mich. -
Ich weiß nicht, ob er das Objektiv mit der versenkten Platte richtig ins Bajonett eingesetzt hat. Die Position kann man aber in jedem Falle justieren. Und für 120 m kommen dann noch der Motor, das Magazin und die Batterie dazu, wird ein ordentlicher Klopper.
-
...unter anderem eine Bolex H8 DS8 als SBM-Version, also mit Bajonett und der Möglichkeit, 120 m Magazine anzuschließen, die ich so noch nie gesehen habe. Gibt es eigentlich DS8 in 120 m Konfektion? Ferner eine EL-Super 16 , eine EBM, Objektive usw. Da ist das hoffentlich prallvolle Sparschwein wohl fällig. Wird bestimmt teuer. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bolex-h8-reflex/2285050235-245-1652 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bolex-super-h16-el-bolex-h16-bolex-h8-kamera/2285933338-245-1652
-
Ich habe selbst noch sehr wenig E100d in 16 mm gesehen, ein Mitforent hat mir kürzlich eine Rolle E 100 d in 16 mm zum Anschauen geschickt, sehr beeindruckend. Toller Bildstand, tolle Farben. Hier ein Link zu einem Filmer, dem es ähnlich ging bzw. geht, deshalb hat er eigenes Material veröffentlicht, E100 in der Bolex Rex 5 während einer Kanutour mit Freunden. 6K RAW Scan, Colorgrading in DaVinci Resolve. Top. Den oroginalen Post kann man unter "Boundary Waters Canoe Trip on 16 mm Ektachrome 100 D" bei "Cinematography.com", Autor Adam Dargan, nachlesen. Viel Vergnügen!