-
Gesamte Inhalte
3.083 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
111
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Welche Super 8 Kamera für grüne Anfänger
jacquestati antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
OK, dann ist es eine große Nizo mit dem kleinen Zoom. Das 48er Tele reicht allemal. -
Sandro, bin sehr beeindruckt. Auf dem Weg zum fertigen Produkt sind immer Hindernisse zu überwinden, ganz normaler Vorgang. Aber daran lernt man unerhört viel und profitiert für die Zukunft. Lass dich nicht entmutigen, was du bisher hinbekommen hast, ist super! Weiter so.
-
Welche Super 8 Kamera für grüne Anfänger
jacquestati antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Stimmt. Mit der "kleinen" Nizo meinte ich aber z.B. eine 480 oder 481, oder eines der früheren Modelle ohne Überblendeinrichtung. Die Canon-Kameras kenne ich nicht, die 310 XL scheint aber prima zu sein. -
Winterwunderland, heute, und die Beaulieu war auch mit dabei...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Film ist super! Du solltest mit der Kamera weitermachen. Wenn das Sucherbild dreckig ist, kommen typischerweise die Mattscheibe oder das Prisma in Frage. Erstere kann man relativ leicht reinigen, das Prisma ist dann problematisch, wenn es zur Ablösung der Verspiegelung gekommen ist. Die Bildqualität wird durch beides nicht beeinträchtigt. -
Welche Super 8 Kamera für grüne Anfänger
jacquestati antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Eine kleine Nizo. Erstmal alles auf den roten Punkt einstellen und los geht's. -
Winterwunderland, heute, und die Beaulieu war auch mit dabei...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, das sind die wohl neueren Modelle, die den Blenden- und Zoommotor fest angebaut haben. Habe den Eindruck, dass meine irgendwann mal von Ritter modifiziert wurde. Die hat zusätzlich einen Blitzkontakt, eine 16:9 Markierung im Sucher, die Buchse für Blenden- und Zoomsteuerung dort, wo ganz früher die Batterien reinkamen und sie läuft auch leiser. War natürlich neugierig, der Grund ist ein geänderter Antrieb mit einem Schneckengetriebe wie bei der 2016. Angenehm ist, dass nach Abnahme des Objektivs jedes c-mount-Objektiv oder auch SLR Kameraobjektive mit c-mount-Adapter angeschraubt werden können, ohne dass die "Türme" für Blenden- oder Zoommotor im weg sind. Ist aber eher selten, dass ich davon Gebrauch mache. -
Winterwunderland, heute, und die Beaulieu war auch mit dabei...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der "dicke Turm" neben dem Objektiv ist der Blendenmotor, falls du den meinst. Der silberne ist der Zoomhebel. Und oben steckt das Kabel für die Blendensteuerung in der Anschlußbuchse. Ist eine "special zoom", das Objektiv ist mitsamt der Blendensteuerung abnehmbar. -
Winterwunderland, heute, und die Beaulieu war auch mit dabei...
jacquestati erstellte Thema in Schmalfilm
Wollte ich Euch nicht vorenthalten, heute zu Hause "umme Ecke" in Lüdinghausen. Bin gespannt, wie sich der Foma in der Beaulieu geschlagen hat... -
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Danke für Eure Antworten, der Adapterring ist teurer als das ganze Objektiv, und dennoch würde ich es gern anpassen. Bei der Beaulieu reicht Scharfstellen über den Reflexsucher, bei einer Sucherkamera muss der Kollimator ran. -
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ui. Das Xenon 50 für die Bolex hab ich, das Tevidon 50 an der Beaulieu ist Spitzenklasse, wie alle Tevidone. War vor einigen Jahren geradezu billig. Bei meine Recherchen bin ich weitergekommen, es ist offensichtlich ein 23,2mm Gewinde, wie es in der Mikroskopie verwendet wird. 23 ,2 mm aber als Durchmesser f Okulare zum Stecken. Da hilft wahrscheinlich der Ring von Edmund Optic weiter, um es auf c-mount zu adaptieren. -
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kann sein. Aber wozu braucht man an einem Mikroskop ein 50mm Objektiv mit Blende und Focusring? Immerhin, der Adapterring könnte das Ding anschlussfähig machen! Und 50mm finde ich als kleines Tele an der 16er ideal! -
Hilfe, wer kennt dieses Gewinde? Oder für welche Kamera ist dieses Objektiv?
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Die Bilder stammen von einem Bell&Howell Telate 2 inch f3, 5 Objektiv, das ich an der Beaulieu verwenden wollte. Passt aber nicht, ist kleiner als c-mount. Finde zu der Angabe 1.100-30 Thread auf dem Objektivring auch keine Infos? Simon??? Mit der Schieblehre messe ich einen Durchmesser von 23,1 mm.
-
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Danke für die Blumen, aber eigentlich ist das kein Hexenwerk: sauberes, konsistentes Arbeiten, exaktes Einhalten von Zeiten, Temperaturen und Bewegung, möglichst Verwendung von nur ein oder zwei Filmmaterialien, auf die man sich einschießt. Es sei denn, man liebt Zufallsergebnisse, aber dann muss man sich ggfls. auch mit dem einen oder anderen Misserfolg arrangieren. Wenn es dann nicht so läuft wie es soll, hilft nur systematische (!!!) Änderung immer nur eines Parameters, damit man die Wirkung zuordnen und studieren kann! Wobei bei der SW-Umkehrung der Erstentwicklung die absolut entscheidende Rolle zufällt: wenn die versemmelt ist (zu lang, zu kurz, zu kalt, zu warm, Rhodanid oder nicht, Agitation etc.) ist bei allen nachfolgenden Schritten praktisch nichts mehr zu retten. Im Beispiel von Patrick - Negativentwicklung - kommt der Entwicklungsdauer und der Agitation die entscheidende Rolle zu, kurze Entwicklungszeiten sind immer kritisch, lieber länger und eher mit niedrigerem Gamma, also mit weich arbeitenden Entwicklern, denn in der Nachbearbeitung des digitalisierten Materials ist die Kontraststeuerung fast beliebig möglich. Und ganz zuletzt: Literaturstudium hilft enorm: unsere Altvorderen haben schon vor Jahrzehnten das Maximum aus der Analogtechnik herausgeholt, ich erinnere nur an Ansel Adams, der das Zonensystem formuliert hat usw. Foma R 100 processing (3).docx agfa_formulas_for_photos.pdf Atomal-aus-Rezeptbuch.pdf PostExposure2ndIllustrated.pdf verarbeitungsfehler.pdf -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Schwierig zu beurteilen. Die Dichteunterschiede im Negativ, die das Flackern verursachen, sind so subtil, dass man sie auf dem Negativ nicht erkennen kann. Was noch interessant wäre: Ist das Flackern über den ganzen Film wahrnehmbar oder nur am Anfang und am Ende? Und spult die Kamera eher fest oder lose auf? Ich staune manchmal, wie weit an den Kanten noch Belichtung nachweisbar ist, obwohl das eigentliche Filmbild offensichtlich schon in Ordnung ist. Da kann Streulicht schon eine Rolle spielen. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Spannender Diskurs, und ich hab da noch eine Frage: Bei meinen Abfilmexperimenten vom Bildfenster habe ich beim S8-Film vom Eisenbahnmuseum Dahlhausen, den ich damals mit 18 fps aufgenommen habe, den Projektor mit 24 fps laufen lassen und mit der Fuji mit 23,98 fps und 1/24 sec Belichtungszeit ganz ordentliche Ergebnisse erzielt. In Edius habe ich dann die Geschwindigkeit um 25 % reduziert, so dass es dann wieder wie 18 fps aussieht. Werden da Bilder "herausgenommen" und nicht, wie bei Patrick dupliziert, um auf die Bildfrequenz zu kommen? https://vimeo.com/778123211 -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Patrick, bitte hier posten, interessiert mich sehr! -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Patrick, dass es eine Negativentwicklung war, hab ich schon verstanden. Es gibt verschiedene denkbare Fehlerquellen, unabhängig von Umkehr- oder Negativentwicklung kommen kurze (und damit eher ungleichmäßige) Entwicklung infrage, längere Auswaschzeit des Entwicklers aus den Rillen der Fomaspule ohne Stoppbad, Turbulenzen an der Perforation bewegungsabhängig und am Ende auch mal eine schlechte Filmcharge in Frage. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ok, Friedemann hat es damals schon bestätigt, ein Stoppbad nach der (Erst-)entwicklung (auch beim Umkehrprozess!!) führt aus benannten Gründen zu höherer Gleichmäßigkeit. -
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
jacquestati antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Muss noch einmal nachfragen, das ist kein Film wie Foma mit Lichthofschicht in Form von kolloidalem Silber hinter der eingentlichen Filmschicht? Die neuen Fomafilme sind offensichtlich schichtgehärtet, so dass sie erst nach Vorwässerung das Bleichbad an die kolloidale Silberschicht lassen. In der Lomotrommel ist mir aufgefallen, dass der Entwickler dort, wo er sich noch in den Rillen der Spule befindet, langsamer ausgewaschen wird und für ungleichmäßige Entwicklung sorgt. Beim Doppeldecker besonders. Mit Stoppbad ist das nicht der Fall, da wird es schön gleichmäßig. Und schließlich kann auch sein, dass bei insgesamt eher kurzer Entwicklungszeit Ungleichmäßigkeiten entstehen. Wie lange hast du entwickelt? -
Ganz großes Kino, besten Dank!!!
- 11 Antworten
-
- victor animatograph
- victor movie camera
- (und 2 weitere)
-
Siemens 2000, Widerstand und Lampe
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das kann schon sein, dass sich Vibrationen auf die Kamera übertragen. Der Projektor sollte felsenfest stehen, die Kamera unabhängig von der Projektoraufstellung auf einem Stativ. So habe ich es bei meinen Abfilmversuchen gemacht. Ein Stativbein , das Kontakt zur Tischpaltte hatte, reichte für die Übertragung von Vibrationen. Dass Dein Foma nicht läuft, liegt an einer anderen Perofration gegenüber Kodak. Nach 50-60 cm Sind die Perforationslöcher schon um eine Lochbreite unterschiedlich. "Pagodeiro" hat hier im Forum was dazu ghepostet. Und ja, Foma ist nicht gewachst, im Gegensatz zu kodak. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kann sie, sebstverständlich. 23,97, 24, 25 50 fps. Aber ich habe sämliche Framerates ausprobiert, und mit 23,97 fps werden die Ergebnisse am besten. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Möglicherweise ist ein diskret aufgebauter, frei laufender kleiner Quarzgenerator mit 25 Hz am Ausgang die Lösung. Auf der anderen Seite finde ich die Qualität des digitalisierten Materials mit der unsynchronisierten Anlage schon so erstaunlich, dass ich mich frage, wie weit ich den Aufwand noch treiben will. Den GS 1200 bekomme ich synchronisiert, möglicherweise sogar mit einem Impulsgenerator einer Handy-App, ganz sicher mit einem DVD-Player oder der Videokamera. Den Bauer 610 oder einen 16er so einfach nicht, da mir eine Vorwärtssteuerung fehlt. -
Siemens 2000, Widerstand und Lampe
jacquestati antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Der Bildstand des Siemens 2000 hängt vom verwendeten Filmmaterial ab. Fomapan R100 mag er überhaupt nicht - zumindest meiner - Kodak läuft dagegen perfekt. Somit hilft beim Foma Öl absolut nicht weiter.