-
Gesamte Inhalte
3.082 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
111
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Finde ich nicht, auch wenn die Belichtungsmesser natürlich darauf geeicht sind. Bevorzugte Lichtbedingungen und typische Motive sind m.E die beste Grundlage, und wenn die Ergebnisse dann gut sind, ist alles o.k. Gefilmte Graukarten schaue ich mir eher nicht an. Zur Prüfung ohne Film habe ich Messungen bei konstantem Licht mit einer Graufläche ohne, dann mit 2 Graufiltern ND1 und ND2 und dann noch einem weißen Blatt Papier gemacht und die Werte dann mit einer KB-Kamera, deren exakte Messung ich kannte, verglichen. Hat bestens funktioniert, weil nicht nur ein Wert, sondern auch die "Linearität" getestet wurde - eher ja "Logarithmität"...
-
Die Kaliumpermanganatbleiche funktioniert wohl dann gut, wenn man 25g/l Calgon zuletzt. Dann soll sie nach Patentschrift haltbarer sein und weniger/ keine Schichtablösungen machen. Weiß ich aber nur vom Lesen, ausprobiert hab ich das noch nicht. Ansonsten gilt immer noch, dass die Dosis das Gift macht. Ich will hier nichts verharmlosen, aber mit Kochsalz oder Zucker oder Schokolade kann man sich auch umbringen, alles eine Frage der Menge. Und wenn man im Fotolabor arbeitet, hat sauberes Arbeiten oberste Priorität, ebenso korrekte Entsorgung der Chemie am Schadstoffmobil o.ä.. Kaliumpermangant ist ebenfalls toxisch, siehe Sicherheitsdatenblatt, kann man runterladen. Schwefelsäure wird in beiden Bleichbädern benutzt. Und dass man im (Chemie-) Labor nichts isst und trinkt und seine Flaschen korrekt beschriftet, sollte wohl selbstverständlich sein.
-
Würde mal einen Film einlegen, bei Sonnenlicht ein Motiv mit Licht, Schatten, Himmel und Wolken filmen und das in allen Kameras vom Stativ. Film entwickeln (lassen) und projizieren, dann weißt Du von allen Kameras, wie sie belichten wie der Bildstand ist etc., dann kann man ggfls. korrigieren oder reparieren.
-
Wenn du Umkehrentwicklung machen willst, brauchst du 1. Dokumol vom Fotoladen oder Versender, 2. Natriumsulfit (bei Ebay suchen), 3. Bleiche (KMnO4/ Dichromat, Schwefelsäure, Calgon) bei Chemikalien Suvatlar in HH, Fixierbad vom Fotoladen oder Versender, Netzmittel dto. Bei Negativentwicklung z.B. D76, Fixierbad und Netzmittel alles vom Fotoladen oder Versender.
-
http://mimundoensuper-8.blogspot.com/2023/ Recht informativ, auf spanisch.
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Absolut korrekt. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kodak war schon mal insolvent, Orwo/ Filmotec ist es gerade, irgendwie hält die Werbung nicht das was sie verspricht. Ilford macht nach Restrukturierung in Film und Papier. Adox produziert derzeit kein Fotopapier mehr, weil es bei der notwendigen Preisgestaltung kaum noch zu verkaufen wäre... -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Machen Sie aber nicht! Vermutlich lohnt es finanziell einfach nicht mehr! -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Hmhh. Erübrigt sich m.E., SW- Schmalfilm wird nur noch von Kodak, Foma, vielleicht nochmal von Adox und Orwo/Filmotec angeboten, hab ich einen Hersteller vergessen? Im 35 mm Segment ist es anders, Rollfilm und Planfilm ebenfalls. Das Angebot für Bewegtbild ist also sehr übersichtlich, vielleicht reicht ja hier ein Titel so ähnlich wie "Raritäten bei Ebay " oder "Neulich auf Vimeo" völlig aus. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Simon, natürlich hat der klare Träger vom Fomapan R100 da Vorteile, ich hab ja auch geschrieben, dass das der brillanteste ist. Aber ich hab im Moment mit dem Foma fertig, die aktuelle Charge hat wieder weiße Pünktchen, wird wieder nicht so richtig klar, die ersten Meter sind wellig, wenn man ihn aus der Verpackung nimmt, und der Bildstand ist mäßig. Im Vergleich zum Kodak grottig. Deshalb probier ich jetzt mal was Anderes. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
-
Eindeutig ja. Oder Geyer Filmhobel. Die Filme laufen kaum hörbar durch den Projektor.
-
Ich habe ja noch die Hoffnung, dass das "Prinzip Verantwortung" (Hans Jonas) , besser noch Eigenverantwortung für das, was man so anstellt, weiterhin Gültigkeit hat. Ist zwar altmodisch, bin aber immer gut damit gefahren.
-
Negativentwicklung des Kodak Double-X (7222)
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Merci! -
Das wird mein nächstes Projekt, SW-Negativentwicklung von Schmalfilmen. Was in der Fotografie seit Jahrzehnten bestens in der Duka funktioniert, will ich jetzt auch für Schmalfilm lernen. Als Entwickler will ich den D96 ansetzen, den gibt es teuer von Bellini, eher weich und kontrastarm arbeitend. Und dann muß eine qualitativ gute und bezahlbare Möglichkeit zum Digitalisieren her, damit das Material auf dem Rechner bearbeitet werden kann. Oder zum Kopieren für die Projektion. Wenn jemand Erfahrung hat, immer her damit, bin neugierig!
-
Eine absolut gute Idee, aber wahrscheinlich gibt es dann wieder Probleme wegen Beschneidung der Meinungsfreiheit o.ä. ...
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Das hoffe ich auch, und mir gefällt, dass er damit exakt wie Tri-X Reversal entwickelt werden kann. Interessant wäre jetzt noch, inwiefern man durch Modifikation des Zweitentwicklers die Tonalität beeinflussen kann, da geht bestimmt was. Aber: "When too perfect, liebe Gott böse!" (Zitat von Nam June Paik, Videokünstler) -
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Yes, Sir. -
Zu Natriumsulfit: Das funktioniert ganz bestimmt nicht als Bleichbad nach der Erstentwicklung. Thiocyanate setzen bei Kontakt mit Säure Blausäure frei, noch toxischer als Dichromat. Eisen (III) Chlorid geht zum Platinenätzen, frisst also metallisches Kupfer. Dauert endlos. Kannst wohl alle Alternativen vergessen.
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
UN 54, belichtet wie 160 ASA, Erstentwicklung mit D19 plus 2g Thiocyanat und 50mg KJ für 8 min ist super!!! Von wegen flau, richtig brilliant. Bin begeistert! Bilder kommen noch. Die Testerei hat ein Ende! -
Hoffen wir das Beste!
-
Tätä, tätä, bumm.
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Rainer, stell Dir den doch in der Luxusversion auch noch aufgemotzt mit 'nem Galgen vor! -
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
jacquestati antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Nun ja, mit Stativgewinde wird der Rollator wieder richtig interessant...😀.