-
Gesamte Inhalte
2.985 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
36
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von ruessel
-
Konnte heute in 35mm den neuen Vision 3 ohne Remjet Beschichtung kaufen (für meine Half-Kamera), zur Zeit 30% teurer als mit Remjet. Ist da was in 8/16mm geplant mit Zeitpunkten? https://35mmdealer.de/offiziell-kodak-vision3-jetzt-ohne-remjet/
-
Was macht euch diese Kamera so an? Mein Telefon macht bessere Filme (ohne dieses hässliche digitale Rauschen) als dieser Plastikbomber......
-
Teurer Film. https://www.ebay.de/itm/286672649597?_skw=filmrolle+35mm&itmmeta=01K2S0TJ6C3DY63W22M80EZ1KV&hash=item42bf057d7d:g:cj8AAOSwqdtoWyWq&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8IUNi59bckQcV2ImusJGAkGS3HSHSb6kCInQBUjmVlsLBl%2BWMOACx%2BmdjZGmh%2Bo8IrTKVK49iAzqlqi0%2BwDw4Ir%2BOK0fJM07K2gg1zBT%2FaCiURZYe78qlhYyNdiXVdFnja06iuI%2BjB3fEvJ999y7dfvn6DcereiqdLRrvpIXdmDpy1JdUObH%2BJPow%2Frhcx4Dy10CpkPOhCxIdH%2FAw8fcDrkUmrzZ9hwUw78bnoGLbmn7zOWMfY%2B5fCJ2ZpY0d2VY%2FUonF6DkNkQFkMMgdf4g1FPolH4%2BXuz5%2Fm%2BESFZssJIMpYAlpUZwdJ4qGFsEYpuo%2FQ%3D%3D|tkp%3ABk9SR7aj6qCWZg
-
Warum nicht hochkant?
-
Zusammenbauen werde ich mir noch überlegen, habe kein vertrauen in das Teil. Beim Zerlegen hätte ich die Optik von dem Kunststoff Rillenprofil befreien müssen - sprich zerschneiden. Nur dann bekommt man das vordere Gehäuseteil ohne Kraft ab, fast eine Passung - wegen Staubschutz. Allerdings wäre für die Optik dann auch für ein neues Griff-Ersatzteil fällig. Ich habe mit sehr viel Kraft das Gehäuse über diesen Rillen-Ring von der Optik befreit, es knirschte dabei. Es ist nix gebrochen aber die Optik steht bestimmt ein paar hundertstel anders - ist alles nur dünnes Plastik.
-
-
Fotosensor nochmal gut zu sehen. Der Pfeil zeigt einen Blendenring mit 1mm großen Zahlen, wird in den Sucher eingespiegelt.
-
-
-
Alles läuft trocken, ob das 1967 auch schon so war? der Pfeil zeigt das Gewinde der den Filmmeterzähler antreibt.
-
Nächstes Foto zeigt die Fotozelle für die Belichtung. Sie ist mit einen schwarzen Blech (austauschbar) abgedeckt. Ich vermute es gab verschiedene Bleche und so wurden die Fotozellen geeicht. Allerdings ist oben noch ein Transistor mit Poti, hier kann auch justiert werden.
-
-
-
-
Geheimnis gelöst. Die Nase (1) guckt in den Filmraum hinein, genau darunter sitzt der Zeiger für die Filmmeter, die eingelegte Kassette drückt dadurch eine weitere Nase sicher in ein Gewinde das sich mit dem Motor dreht, dadurch wird der Zeiger bewegt (2). Nimmt man die Kassette raus, wird durch eine Feder (die ist hier schon weg gesprungen) der kleine "Gewindefühler" über das Gewinde gerubbelt und der Zeiger steht wieder auf volle 15m und alles fängt von vorn an.
-
-
Das kann sein. Ein kleiner Druckstift hätte dafür auch gereicht. Jetzt so einen Halbkreis zu machen ist schon etwas seltsam, aber vielleicht war es so in der Fertigung am günstigsten. Ich werde die Kamera noch zerlegen, dann sehe ich es. Mit der dann abgeschraubten Blechplatte habe ich dann auch eine prima Schablone um 25 ASA Kassetten auf bis zu 400 ASA um zu schneiden.
-
Format spannend aber optische Qualität durch Adapter stark gemindert.
-
Wo ich noch Verständnisprobleme mit der P2 habe, ist der Filmmeterzähler..... wie funktioniert er? Die Kassette hat doch dort überhaupt keine Öffnung - was gut ist, sonst würde der Film belichtet. Siehe P2 ZOOM Foto roter Pfeil
-
Danke. Muss aber tatsächlich viele Sachen parallel machen und mir die Schmalfilmzeit händeringend vom Tag abgreifen, was leider nicht immer klappt. Muss hier noch auf (demente) Familienangehörige aufpassen, da ist von Kochen, putzen bis zum Notarzt alles am Tag möglich & nötig. Die Schmalfilmzeit ist deshalb Erholungszeit.