Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von ruessel

  1. Wird es geben, langsame Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera (25B/s) und einen kurzen "Shutter" - dann steht die Kamera lang und wartet auf das nächste zu belichtene Frame.
  2. hängt von der gewählten B/sec & "Shutterzeit" ab.
  3. http://www.viragri.de/hobby/super8/impulssteuerung.htm
  4. Nun, klick mal auf den LINK - die Sache scheint zu funktionieren und wurde sogar noch verbessert. http://www.viragri.de/hobby/super8/regelung1.htm
  5. Das Agfocolorbuch ist gerade angekommen. Ist wohl für die Agfa Dunkelkammer geschrieben, der beiliegende "Farbchart" ist auch etwas anders als vermutet :blush:
  6. Bald ist so weit, Marty McFly kommt zu uns :mrgreen: California, at 4:29 p.m., on Wednesday, October 21, 2015. 4:29 pm Ich würde gerne mal den Fluxkompensator anschauen :roll:
  7. kaum ist aber "kein". Das haut ja schon nicht hin, wenn du mit deiner DSLR und einen Soundrekorder zusammen aufnimmst, spätestens nach 10 Minuten gibt es einen Ton/Bild versatz. Ich vermute die Stellung der Flügelblende muss abgefragt werden und die Framegeschwindigkeit - die Abweichung muss dann am Motor geregelt werden. schau hier mal: http://www.viragri.de/hobby/super8/regelung1.htm
  8. Ich habe bei einer Kamera einen LANC Anschluss programmiert, hier kann man diverse Signale auch von der Kamera "lesen" (Frames), ob das auch deine DSLR so ausgibt ist fraglich.... und über HDMI Auslesen ist das gleich ein größeres Projekt.
  9. Kodak Vision 2 Film All In A Day Allen Daviau erzählt...... (Kameramann von E.T., die Farbe Lila, Fearless, Van Helsing etc.)
  10. Gerade hat der Briefträger das NIZObuch gebracht.....herrlich. Werde es gleich in der Sonne mit einem heissen Kaffee studieren. Schade das ich keinen S8 Film habe...... würde jetzt bei diesem Licht gerne erste Aufnahmen mit der 801 machen........
  11. gerade der große Eingangsseitige ELKO stört, wenn man die Platine auf der Vorderseite unterbringen möchte. Aber ich denke das ist nun nicht mehr störend, auf der Rückseite der NIZO gibt es einen Platz der nicht von beweglichen Teilen benutzt wird - dort sollte die Platine einen Platz finden. Ich werde das mal demnächst "beleuchten" ;-)
  12. Heute morgen kam mir eine Idee, wo ich die gesamte Platine - so wie sie ist - doch noch unterbringen kann, auf der Rückseite der Kamera gibt es ein "Loch", zumindest bei der 481. Das würde bedeuten, wer mit dem Lötkolben 6 Lötpunkte sauber setzen kann, der kann auch seine NIZO für 10,- Euro umbauen. Sobald ich das angehe - ich werde meine schwarze 801 umbauen - mache ich genaue Schritt für Schritt Fotos um auch den gelegentlichen Freizeitbastler zum Erfolgserlebnis führen zu können ;-)
  13. Im Leerlauf klappt es schon einmal...... Als Motorbatterien habe ich etwas ältere genommen, damit es auch zu schönen Schwankungen in der Versorgungsspannung kommt. Aber nix da, selbst ein plötzliches drücken der Zeitlupe wo die Stromaufnahme am größten ist, bleibt das Voltmeter auf 0.001V stehen - das ist doch mal was. Ich finde die Bauteile auf einer festen Platine aufgelötet schöner als eine fliegende Verdrahtung. Morgen werde ich mal die Platine noch kleiner machen, so passt sie schlecht in die Kamera (wegen dem hohen 100uF Kondensator). Auch im Handgriff der Nizo ist zu wenig Platz für die Platine, hier mal ein Blick in dem Handgriff der NIZO 481 (801 dürfte genauso ausschauen):
  14. Hier noch die Beschreibung zum SMD 317 Baustein: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/140821-an-02-de-SMD_Netzteil_LM_317.pdf
  15. Ah....jemand der es schon gemacht hat....darauf komme ich noch später noch zurück. Komme gerade von einem Kundengespräch zurück, das in der Nähe von Conrad lag.... ich also auf dem Weg zurück dort rein um einen LM317 zu kaufen. Ich habe aber etwas schöneres gefunden: Einen fertigen SMD Baustein mit einem LM317, nur so groß wie mein Daumen. kostet fertig knapp 10,- EUR. Er liefert 1,2-30V max. 100mA. Der rote Strich zeigt eine Möglichkeit an, um das Teil noch kleiner zu bekommen - es wird dann nur der rechte Teil benutzt. Entfallen würden die 4 Dioden zum Gleichrichten von Wechselspannung und der Eingangskondensator 100uF. Ich weiß nicht, ob der 100uF auch bei Batterie/Akkubetrieb unbedingt erforderlich ist - ausprobieren ;-) Ich bin ganz heiß das auzutesten - muss aber erst ein Angebot schreiben und noch ein paar andere Sachen erledigen. Habe heute den EU Auftrag für einen Kinospot bekommen - mein erster für 2K DCP...... freu mich. Mal schauen, das Bastelprojekt werde ich am WE irdendwie dazwischen schieben......
  16. Ich vermute stark, das ist die Fotozelle oben am Stirn der Kamera - damit wird das Licht der Langzeitbelichtung gemessen und wirkt direkt auf den Timer.
  17. Kein Problem, dafür mache ich ja den Aufwand - anderen S8tler zu helfen. Nehme aber vorher bitte die ganzen Schreibfehler raus ;-) Sag bescheid wenn Du die Fotos größer brauchst....sind Roh in 4K.
  18. Ich bin Freiberufler..... da gibt es auch mal Arbeitslücken, leider ;-)
  19. Anzeige: Braun NIZO 801 macro Super 8 Kamera TOP!!! Sie bieten hier auf eine sehr gut erhaltene Nizo 801 Macro Super 8 Filmkamera. Das Objektiv ist klar und sauber und hat keine Kratzer/Pilz, Funktionen getestet - TOP. Ich hätte es besser wissen müssen....... Das war mit 40,- Euro mein teuerster Einkauf, nur die nackte Kamera, kein Zubehör...... empfand ich aber noch als O.K. Was hat der Patient? 1) Eyepiece fehlt, Kleinigkeit aber kostet als Ersatzteil auch fast 30 Euro mit Porto. 2) Drückt man "Überblendung" dreht sich das Rad, bleibt aber nicht auf "R" stehen, sondern dreht weiter auf 0. Möchte gar nicht wissen was mit einem eingelegten Film dann passiert. Problem war der Mikroschalter auf dem Rad, optisch sah es eigentlich gut aus. Die Zunge im Schalter funktioniert so ähnlich wie ein "Knackfrosch", er benötigt eine Vorspannung. Ich habe mit 2 kleinen Schraubendrehern die Zunge vorsichtig nach oben verbogen und gleich wieder gerade gebogen - und er hatte wieder Spannung und das Problem war gelöst. 3) Der Knopfzellendeckel lässt sich nicht aufdrehen, ich habe es mit einer Rohrzange und einem Centstück probiert - Deckel blieb fest, Centstück ist verbogen! Alleine das ist eigentlich schon ein Totalschaden - ausgelaufene Batterien. 4) Der Geschwindigkeitsregler kratzt und 24B geht nicht mehr. Hier habe ich mit Kontakt 60plus ordentlich geflutet und er dreht wieder geschmeidig, 24B gehen nun auch wieder einwandfrei. 5) Selbst vom Motor abgekoppelt lässt sich der Zoom nur mit viel Kraftaufwand bewegen, hier muss das Objektiv völlig verdreckt oder verharzt sein - auch Totalschaden. Ich glaube kaum das ich das Objektiv völlig zerlegen werde. Meine alten Nikon Objektive habe ich neu geschmiert, dort sind aber auch die Schrauben größer..... Ich justiere zwar Objektive (Auflagemass) und messe sie ein - aber nur bei höherwertigen Videokameras. Für S8 habe ich gar keine Messvorrichtungen. Ein Fehleinkauf. Nur als Ersatzteilträger benutzbar. Selbst meine eigene NIZO (1979 neu gekauft) die höchstens 20 Kassetten durchgenudelt hat und dann für immer in den Alukoffer lag, hat sich als defekt vom nur liegen entpuppt. Was macht man nun? Ich befürchte selbst eine Gebrauchte für 200 Euro ist kein Garant für eine einwandfreie Kamera. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen, nicht der Gebrauch. Eigentlich alles nur noch Sondermüll........ Im Moment sehe ich die Versorgung mit günstigen Ersatzteilen (gebrauchte NIZOS) kein Problem - am besten immer eine 481 oder 801 (macro oder nicht macro) kaufen, hier kann man fast alle Teile mischen. Aber mit jeden Tag werden diese Oldtimer immer älter und fallen weiter auseinander....... so ist das Leben ;-) An diesem Modell werde ich die Bastelarbeiten für die Belichtungsspannung üben..... demnächst in diesem Theater.
  20. Ja, so kann ich mir das vorstellen, aber es findet keine Kontrolle der tatsächlichen Geschwindigkeit statt. Auch müsste dann die NIZO Prof. mit den zusätzlichen 25 B/sek eine andere "Nockenwelle" besitzen. Hat jemand davon einen Schaltplan? Interessant ist noch die schwarze NIZO 801 in einem Detail: Sie besitzt im Innendeckel einen Reparaturaufkleber vom 21.04.1987. Hier wurde parallel zum Motorrelay ein großer Kondensator angelötet. Soll dieser das Problem des verklebens der Kontakte lösen?
  21. Weil ich gefragt wurde, die schwarze NIZO801 mit Koffer und Zubehör hat 25,- Euronen (plus 6 EUR Porto) in der Bucht gekostet.
  22. Mein heutiger Neuerwerb NIZO 801 in schwarz. Wie man sieht, der Deckel wurde mal mit Aceton oder ähnl. gereinigt..... die Beschriftung bleibt dann meist im Putzlappen. Das Problem mit dem Dauerlauf hat sich auch gelöst, es war ein rein mechanisches Problem: Der Pfeil Nr.1 zeigt, das hier das obere Zahnrad sich durchdrehte und seine Kraft nicht mehr auf die Kassette übertragen konnte. Das Motorrelay war aber angezogen und gab nun Dauerstrom auf dem Motor. Dies Motorrelay wird wie schon bei der 481 Nizo (ein paar Seiten vorher) über den Auslöser ODER dem auf dem Foto gezeigten Zahnrad mechanisch ausgelöst, dazu hat das Relay einen mechanischen "Fühler" (der schlecht zu sehen ist). Lösung: Schraube (Pfeil 2) lösen und das Zahnrad wieder richtig auf das andere Zahnrad fest einschwenken - danach Schraube wieder kräftig anziehen. Kamera läuft nach einschalten noch ein Stück, der mechanische Fühler schwenkt vom Zahnrad - Kamera stoppt und ist nun im Verhalten wieder normal. Habe dann die restliche DIY Wartung wie an der 481 durchgeführt und nun doch meine Gehäuseteile von der 481 genommen. Mit einem feuchten Tuch die Kamera geputzt, Objektiv und Sucher gereinigt - jetzt sieht die NIZO 801 wie aus den Laden aus. Das ganze hat ca. 20 Minuten gedauert. Den Belichtungsmesser werde ich dann an der zweiten 801 umbauen...... demnächst.
  23. dann muss hier noch versteckte elektronik sein. Ich konnte im Servicehandbuch sehen, das S9 der kleine Druckknopf für 54B ist, S7 ist der Drehhebel für 18,24,54 B....... unter dem Motor sind drei Nocken gezeichnet, diese werden wohl von der Hauptwelle an/aus geschaltet. wie man damit aber direkt Einfluss auf den Motor nimmt, ist mir im Moment schleierhaft.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.