-
Gesamte Inhalte
1.485 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Letzte Besucher des Profils
9.370 Profilaufrufe
-
Ohne kleinlich sein zu wollen: Ein Normal 8 Scheidetisch 😮 Sowas gab es? 😱 Das war mein erster Gedanke 😉 Also zur Info hier Abbildungen von Scheidetischen: https://de.wikipedia.org/wiki/Schneidetisch Soweit ich weiß, gab es die aber nur für Super 8 oder größer. Daher meine anfängliche Verwunderung. Davon abgesehen hast Du dennoch einen schönen Betrachter! Ich hab einen vom Prinzip her gleichen (Zeiss Moviscop). Schöne Sache. Beide! Beim Kleben bevorzuge ich aber Trockenklebung mit Cir Catozzo für N8. Nass ist natürlich auch nicht zu verachten.
-
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hm, naja, eigentlich ist das ja nur wickeln, stecken und weiterwickeln 🙂 gibts denn dazu kein Video? Hab noch keins gefunden 🤔 Joa, wenn Zug und Winkel nicht stimmen, hakt's halt mal. Doof, aber passiert. Nicht schlimm. Eher nervig bei diesem Prinzip finde ich ja, dass man für 8mm und D8/16 verschiedene Rohre braucht. Macht dir Sache dann halt nicht billiger. -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
filma antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eigentlich keine doofe Idee 🤔 Als nächstes kommt das gleiche für 16mm/D(S)8 mit gleich drei Rollen? Immerhin wäre das Abwickeln von diesen Rollen auf das Trockengestell denkbar einfach. Theoretisch. Die Lomo-Spule verhakt dabei ja ab und an. Und man unterschätze nich den Spannungsbogen beim Abwickeln dank des Matroschka-Systems 😁 -
Sehr schön! All zu ruhig aber wird das sicher nicht 😉 Auf der GS8D Website sind zwar nur sehr wenige Veranstaltungen gelistet, aber das hat offenbar technische Gründe, wie ich hörte. Der Anmeldeprozess war wohl denkbar schwierig. Also findet das meiste "im Stillen" statt. Ich werde morgen auf jeden Fall unter die 2. zu finden sein. Wir können ja mal sammeln, was es noch so gibt. Also: 1. Helge Schneider 2. Zentralwerk Dresden: soweit ich weiß inkl @Dagie https://zentralwerk.de/archiv/global-super-8-day/ 3. … [bitte fortführen ;-)]
-
Upsi, was für eine "Bleiwüste". Aber hey, der Projektor kann halt zu viel 😄
-
Kurze Rückmeldung zu Freitag, dem Eröffnungsabend: ein echt gelungener Auftakt! Labor Berlin hat da "mal eben" ein dreitägiges Film-"Festival" aus dem Boden gestampft mit, wenn ich das richtig sehe, Filmen aus ausschließlich "eigener Produktion". Sowas geht (zumindest in Deutschland!) wirklich nur Berlin. Zum Dank gab's volles Haus. Hut ab! Die Liste der gezeigten Filme ist öffentlich einsehbar, stößt hier im Forum aber sicher auf kein Interesse, daher nur Verweis darauf am Rande. Ansonsten war alles dabei von "normaler" Projektion bishin zu Installationen, Performance und Live-Musik. Eine gelungene Mischung! Projektionstechisch gab es Halogen, Xenon und, neu, wir wissen es, 800W LED. Im Vergleich zu dieser LED ging dann selbst dem 300W Xenon Eiki die Luft aus. Alles andere wäre auch verwunderlich. Wie zu jedem neuen Produkt gab es dann auch zum Projektor einen (amüsanten) Werbefilm inkl. Found Footage Schnipseln, Explosionen und schließlich Brandlöchern live gebrannt in den Film. Ja, auch das geht mit LED. Freilich bekommt der Heimprojektionist jetzt Schnappatmung, und das ist absolut verständlich, aber wir sind hier im Labor-Bereich unterwegs. Sollten Brandlöcher mal nerven, zieht man eben eine neue Kopie der betreffenden Szene. Kosten und Aufwand sind überschaubar, die nötigen Kenntnisse und Gerätschaften vorhanden. Doof an der LED: das Licht ist genauso kalt wie das von Xenon. Ich mag (viel) Licht und finde persönlich Xenon/HID für schwarz-weiß recht gut, aber werde für Farbe damit nicht – hüstel – "warm". Da erwarte ich von Schmalfilm andere Farben, aber das ist natürlich mein Problem! 🤷♂️ Anpassen kann man die Lichtfarbe der LED leider (noch) nicht bzw. nur in äußerst geringem Maße, wenn man den Hersteller darum bittet. Hier sei angemerkt, dass der Hersteller, Getian, wohl eher ein kleiner zu sein scheint und auf Kundenwünsche durchaus eingeht. Allerdings ist Getian nicht Cree. Wie ich das verstanden habe ist damit die eingesetzte LED zwar "günstig" (m die 120€ bei aber deutlich längerer Leuchtzeit als Xenon), der CRI aber "nur" bei 70% und die Effizienz weit geringer als bei Cree. Das ist sicher mit eine Erklärung für die "nötigen" 800W. Auf eine leistungssarke RGB LED, um die Lichtfarbe zu ändern, müssen wir leider noch warten, die bieten beide Hersteller nicht an. Und die Vorteile? Abgesehen von der gigantischen Helligkeit wie von einer derart starken LED zu erwarten – natürlich wird das Licht gebündelt durch eine Kondensorlinse auf eine Fläche dezent größer als das 16mm Bild – sind die damit einhergehenden Möglichkeiten gigantisch! Der Projektor läuft von 0 bis >24 BpS. Das können manche wenige andere Projektoren auch. Darüber hinaus lässt sich aber nicht nur die Frequenz der LED anpassen, sondern auch noch die Leuchtzeit. Wir haben es hier also mit einer Art variabler Sektorenblende mit variabler Flügelzahl zu tun. Spätestens jetzt sollte man merken, wieso man hier auf klassische Sektorenblende verzichtet hat. Auch kann man einstellen, ob a- oder synchron zur Bildfrequenz "geblitzt" werden soll. Damit lässt sich dann sogar der Filmtransport auf die Leinwand bringen. Und sonst? Der "schlechte" CRI ist in der Projektion übrigens nicht zu merken. Die Farben leuchten herrlich, wenn auch wie erwähnt im kühlen Spektrum. Der Ton läuft über alle Bildraten synchron, blendet, sobald zu langsam, aus und ab einer gewissen Geschwindigkeit wieder ein. Gefüttert wird das Tonteil mit SD-Karte. Erweiterete Funktionalität soll über Handybedienung möglich sein, sofern man das wirklich will. Also alles in allem ein mehr als spannendes Projekt, das zeigt, wohin die Reise geht – oder wenigstens gehen könnte. Eine genaue und vor allem aktuelle Dokumentation soll es "in Kürze" auf der Website geben. Ein halbes Jährchen sollten wir ihnen dafür aber sicher noch an Zeit einräumen 😉
-
Was ist an einem Projektor, der funktioniert und läuft, “Quatsch"? CRI? Nicht dolle, stimmt. Ob‘s optisch was ausmacht? Ich bin gespannt. Der "gigantische" Strombverbrauch? Sicher richtig und Strom sparen in allen Ehren, aber wieviele Male im Jahr soll der Projektor denn laufen, dass man seinen Verbauch auf der Stromrechnung merkt? Vielleicht handelt es sich hier generell um ein Missverständnis? Man wollte einen Projektor ohne Umlaufblende bauen, der von 0-24 (oder sogar 40) BpS projiziert. Ein schwieriges Unterfangen mit Xenon – fällt also aus. Aber gerne nochmal zu Xenon: wo wird denn in Neugeräten Xenon verbaut? Medizintechnik kenne ich nicht. Veranstaltungstechnik ist durch. Xenon findet sich allenfalls in der Rubrik "abgekündigt". Osram bewirbt seine Ersatz-Xenon-Leuchten für Autos (ich lese 35W – bisschen wenig als mögliche Projektorleuchte) mit: Extra weißes Licht für LED-Look. Muss man noch mehr sagen? Nur am Rande: LED-Matrix Leuchten, die tatsächlich einen Unterschied machen wie, hüstel, Tag und Nacht, sind derweil seit über 10 Jahren am (Auto-) Markt vertreten. Gibt es noch Hersteller, die Xenon verbauen? Ich befürchte, chinesische Hersteller sicher nicht. Auch wenn, wie gesagt, Autobirnchen für Projektoren mehr als ungeeignet sein dürften. @Theseus ja, Diaprojektoren umbauen auf LED ist wunderbar einfach. Habe ich mit einem "Filius" gemacht. Hat perfekt funktioniert und war wahrscheinlich günstiger als ein Originalleuchtmittel zu finden. @Friedemann Wachsmuth Osram Oslon klingt doch nach einem guten Ansatz 🙂
-
@Friedemann Wachsmuth Ok, das las sich für mich anders 😉 aber um so besser. Zur Optik: offensichtlich ging das zumindest für diejenigen, die sich dem Projekt angenommen haben, nicht. Bin gespannt, was sie dazu sagen werden. Mir reicht das Ergebnis. Erstmal hinbekommen, dann optimieren. Wenn das Kind erstmal in der Welt ist, finden sich die Erzieher von selbst (vorderhinter europäisches Sprichwort 😜). @Dent-Jo Haben normalsterbliche Endkunden Zugang zu (proprietären?) High-End Kinoprojektor-Beleuchtungslösungen in bezahlbarem Rahmen? Für alle gängigen Xenon-Schmalfilmprojektoren lese ich im Forum leider stets, man könne mit viel Glück dafür Ersatzleuchtmittel finden. Ändert allerdings nichts daran, dass Xenon für dieses Projekt nicht weiterhilft.
-
Und wie immer die erwartbare, wie üblich ablehnende Haltung im Forum. Jetzt kommt schon, rafft Euch auf und kommt vorbei. Schaut Euch das Teil erstmal an in Aktion, bevor Ihr die Arbeit diverser Leute per se als unsinnig abstempelt. Wenn ich einen Projektor hätte, der keine Umlaufblende benötigt und zudem die Farbtemperatur anpassen kann, wozu sollte ich mir Gedanken über den Wirkungsgrad machen? Das kann man von mir aus bei einer späteren Version des Projektors überarbeiten, sofern das überhaupt von Interesse ist. Xenon ist ein netter Einwand, bringt bei diesem Projekt aber nichts. Zudem stellt sich die Frage, aus welchem Grund man dieses tote Pferd reiten sollte. Bei Halogen gibt es ja nun diverse Leuchtmitel auch nicht mehr. Es wird also dringend Zeit, sich nach Alternativen umzusehen.
-
Ist denn noch jmd aus dem Forum vor Ort? Ich will am 03.10. dort sein 🙂
-
Ich gehe davon aus, die Antwort hier im Forum wird eher ablehnend ausfallen. Demgegenüber kann man dann aber stellen, dass Labor Berlin am Freitag seinen Projektor vorstellen wird, den sie auf (starke!) LED umgerüstet haben inkl. diverser dadurch erst möglicher weiterer Funktionen – so zumindest war der Plan: https://laborberlin-film.org/screenings/zelluloid-resistance/ Ich werd's mir anschauen und gerne berichten (aber auch der Rest klingt sehr verlockend und drum werde ich auch nicht nur wegen des Projektors hingehen 😉 ).
-
Naja, ein echter Anamorphot von Zeiss eben 🫠 »It covers 58mm on a full frame camera at 24x36mm without any vignette.« sagt die Produktbeschreinbung. Ich würde jetzt mal behaupten, dass diese Aussage verbunden mit dem Preis als Betrugsversuch bezeichnet werden muss. Ein Anamorphot für 8mm kann das? Ich bezweifle das stark. Oder liege ich falsch?
-
Einfach den Erben frühzeitig und glaubhaft mitteilen, dass das was ganz was feines ist, was man da hat und was man da mal erben wird. Aber, Achtung, nicht zu schmackhaft machen. Nicht, dass man es los ist, lange bevor der Erbfall eintritt 😜
-
Exakt – also das mit den Filtern. Ob hoch oder Niederdruck, kann ich nicht beantworten. Es funktioniert halt 🙂 reicht mir.
-
Die Kaiser Duka 50 ist doch so eine Natriumdampflampe. Nutze sie für RA4 und ECN. Beides geht sehr gut. Parallel dazu haben wir noch eine LED leuchte, auch orange, von Durst, wenn ich mich recht erinnere. Beide, naja, "erhellen" die Dunkelkammer indirekt gegen die Wand gerichtet. Damit wird deutlich weniger Helligkeit erzeugt als für schwarz-weiße Prozesse, aber man kann durchaus mehr als nur die Hand vor Augen sehen.