Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

In den DVD-Foren wird immer wieder behauptet, dass das OF von "Cap und Capper" 1:1,37 wĂ€re. Auch bei Dschungelbuch gab es damals bei der ersten 1:1,78 VÖ ein Riesengeschrei, die abgeschnittene Bildinhalte wĂ€ren unertrĂ€glich.

Ich meine mich zu erinnern, das ich Cp und Capper 1981 im Kino in 1:1,78 gesehen habe.

Meines Wissens nach sind die Disney-Filme Dschungelbuch, Aristocats, Cap und Capper und RObin Hood zwar auf einem 1:1,37 Negativ aber immer auch fĂŒr eine 1:1,78 Kinoauswertung gedacht gewesen!

Kann sich jemand von Euch erinnern!

Das wÀre echt klasse, denn mich nervt die Bildformatdiskussion bei den Disney-Klassikern ungemein!

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Gangolf

Geschrieben

CAP UND CAPPER habe ich in D immer nur in 1:1,66 gesehen. Das erwÀhnte Projektionsformat 1,78 gab es (filmbasiert) nicht, entweder "europÀische Breitwand" 1,66 oder "amerikanische" in 1,85.

 

Man kann davon ausgehen, daß der Film 1,85-kompatibel sein wird, da die US-Kinos ja kein 1,66 hatten.

 

Kleingedrucktes (weil nur aus Erinnerung): In den 1950er Jahren hatte man auch einmal 1:1,75 als Zwischenformat propagiert, ich glaube mich zu erinnern, daß es bei Disney-Realfilmen zeitweise genannt wurde. Aber abgesehen von uralten, ausgefeilten Masken habe ich in den letzten 25 Jahren keinen BWR gesehen, in dem 1,75 als Optik und Vorhangzugposition vorhanden war.

Geschrieben

Erste Dschungelbuch (Zeichentrick) war wohl 1,37, zu mindestens war das Format auf der Videokassette einwandfrei, hingegen auf der DVD in 16:9 siehts nix aus.

Jens

Geschrieben

Hallo,

 

mir ist mal eine Bildfenstermaske mit originaler Gravur "1:1.78" (oder 1: 1,75?) untergekommen. Scheint es also mal "offiziell" gegeben zu haben.

 

Gruß

 

Liliputkino

Geschrieben

Meines Wissens waren alle Disney-Zeichentrickfilme frĂŒher in 1,37 - Ausnahme ist Susi und Stroch, der war CinemaScope, etwas völlig ungewöhnliches fĂŒr Zeichentrickfilme zur damiligen Zeit.

Habe das Dschungelbuch - mein Lieblingszeichentrickfilm - auch auf DVD und bin maßlos enttĂ€uscht. Zwar ist die Restaurierung gut ausgefallen, aber das Ganze auf 16:9 zu bringen, ist ein Frevel!

Übrigens: ist Euch schonmal aufgefallen: keiner meckert, wenn auf dem tollen neuen Fernseher oben und unten schwarze Streifen zu sehen sind, weil eben das Filmformat grĂ¶ĂŸer als 16:9 ist - aber wenn rechts und links schwarze Streifen sind, dann wird sofort protestiert, da fehlt ja was! Obwohl ein Fim, der 1:37 gesendet wird, im Endeffekt (aufgrund der schwarzen Balken) nicht weniger BildgrĂ¶ĂŸe im TV hat, als ein 1:2,35-Film.

Geschrieben

keiner meckert, wenn auf dem tollen neuen Fernseher oben und unten schwarze Streifen zu sehen sind, weil eben das Filmformat grĂ¶ĂŸer als 16:9 ist - aber wenn rechts und links schwarze Streifen sind, dann wird sofort protestiert, da fehlt ja was!

Ehrlich? Ich bin zu 99 % von Leuten umgeben, die sich ĂŒber Cinemascope-Balken auf 16:9 Bildschirmen aufregen und herumnölen, warum man die Balken in der Restauration des Filmes und dem Transfer auf DVD & BD nicht "herausgerechnet" hat. :rolleyes:

 

Wenn ich jedesmal Geld (sagen wir einen Euro) fĂŒr den von mir dann folgenden Vortrag genommen hĂ€tte, könnte ich mir ne Yacht davon leisten.

Aber das Gejammer ĂŒber Pillarbox (rechts und links) ist noch grĂ¶ĂŸer, das stimmt.

Geschrieben

Haha,

dass erinnert mich an ausuferde Diskussionen mit Videothekaren in den 80er Jahren. Ich fragte jeweils, ob der Film denn die schwarzen Balken hatte, weil ich einen Scopefilm im TV ganz sehen wolle. Darauf immer die Antwort "aber dann fehle doch oben und unten was, der Bildschirm wir nicht voll genutzt (wohlgemerkt im 4:3 Format). Ich hatte das Letterbox-Format auf 4:3 Tv's immer ganz gerne, sah man doch sofort, dass es sich um einen "teuren Kinofilm" handelte. Den Look machte sich ja dann auch die aufkommende Musikvideoindustrie zu Nutzen, praktisch alles kam so raus.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo!

 

Als grosser Disney Fan & kenner möchte ich anmerken, dass erwÀhnte Filme stets in 1:1,37 produziert wurden.

FĂŒr KinovorfĂŒhrungen wurde dennoch stets 1;1,75 angepeilt und eigentlich empfohlen; vollkommen legitim im Sinne der schaffenden.

Die "Zwei" Formatfrage der Disney's war ein EingestĂ€ndniss an Kino & TV / Video Auswertungen im damals zuhause weltweit ĂŒblichen 4:3 Format, sowie fĂŒr untertechnisierte "HinterUsbekistan" Kinos weltweit...

Also, dass mĂŒssten doch die herren Fachleute hier wissen..??

:rolleyes:

 

Nicht böse gemeint.

 

Ich bin daher froh, wenn diese Filme im so angedachten Format auf BluRay / DVD vermarktet werden.

Nicht weil mich links u. rechts "Balken" stören auf'm Plasma, ich guck eh meistens nur im Kinochen bei mir, und schÀtze stes das richtige Format.

Ich finde die Filme so, in "16:9", einfach harmonisch-stimmiger.

 

MfG.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.