Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

In meinem Heimkino verdient eine "MEOPTA 5X Automatic" ihr Gnadenbrot. Weil die Maschine an ihrer ehemaligen WirkungsstĂ€tte ĂŒberbeansprucht wurde, hat sie einen schlechten Bildstand. Das Bild flattert unregelmĂ€ssig. Also ist die Schaltrolle in Ordnung und es sind keine abnormalen Vibrationen feststellbar. Die Delrinstreifen sind ersetzt. Hat jemand ein Ă€hnliches Problem schon mal mit dickflĂŒssigerem Oel gelöst? Könnte das Malteserkreuzgetriebe damit noch mehr Schaden nehmen? Zum voraus vielen Dank fĂŒr jeden guten Tip.

 

Lichtspielfan

Geschrieben

Beschreib doch das Bildflattern einmal etwas genauer. Ruckelt das ganze Bild, oder verzieht es bspw. nur den Schriftzug beim Vorspann...

Geschrieben

Das Flattern ist nicht rhytmisch, das heisst, es handelt sich sicher nicht um eine unrunde Schaltrolle. Rein gefĂŒhlsmĂ€ssig meine ich, dass das Malteserkreuzgetriebe einfach ausgeleihert ist. Die MEO war jahrelang an Wochenenden als Alleinmaschine sechs Stunden in Betrieb. Seinerzeit konnte ich das Problem in einer Ernemann mit dickerem Oel gut lösen. Aber ob das MEOPTA-Getriebe diese Massnahme vertrĂ€gt?

Geschrieben

ist anzunehmen. das getriebe lĂ€uft im ölbad, ohne pumpe. jedoch musst du aufpassen, das dir beim anlaifen durch den erhöhten widerstand nicht der zahnriemen springt oder es die spannrolle wegdrĂŒckt. das passiert gern bei den grossen 250 watt motoren, wenn die anlaufwiderstĂ€nde nach ca. 5s ĂŒberbrĂŒckt werden. dann gibts ein mords ruck und es knallt. die kleinen 125w einphasenmotoren haben das nicht, jedoch schaffen die es nicht, mit dickem öl aud nenndrehzahl zu kommen. unregelmĂ€ssige bildstandsprobleme können auch durch schlecht gescmierte zahnriemen, unfluchtig laufende riemen oder unzureichende spannung entstehen.

gruss jens

Geschrieben

Hallo,

ich hatte ein Ă€hnliches Problem bei einer MEO 5XB. Die Maschine wurde lĂ€ngere Zeit nur als Vorprogramm-Maschine benutzt. Irgendwann trat ein vertikales Bildzittern auf. Auch hier waren alle infrage kommenden Komponenten in Ordnung. Ich habe dann auf dieser Maschine den Hauptfilm vom Teller gespielt. Nach einigen Vorstellungen wurde das Zittern geringer und verschwand schließlich ganz. Anscheinend lag es daran, daß mit den 15 - 20 Minuten Vorprogramm nie eine richtige Betriebstemperatur zustande kam.

Selbst wenn das Öl zu dick oder dĂŒnnflĂŒssig wĂ€re, dĂŒrfte das Bild nicht zittern, denn der Schaltschritt wird doch in jedem Fall vollstĂ€ndig durchgefĂŒrt. (oder mache ich da einen Denkfehler)

Als Öl verwenden wir normales Autoöl aus dem Baumarkt (20W50). Damit gab es noch nie Probleme bei jetzt 15.000 Betriebsstunden.

Gruß neskino

Geschrieben

bei dem meogetriebe wird das seitliche spiel mit hilfe von grossen messingscheiben eingestellt. eine meiner meos hat wohl einen hauch zuviel luft. wenn das getriebe warm ist, stimmt der bildstand. in kaltem zustand ist er filmmaterialabhĂ€ngig. da das getriebe eine relativ geringe schwungmasse hat, vermute ich eben auch resonanzen im zahnriementrieb als ursache. die reiemen mĂŒssen exakt laufen und mit mos-fett gecshmiert werden. silikonfett tuts auch. ein etwaiges pendels der tonberuhigungsrollen ist ebenfalls auf resonanzen der riemen zurĂŒckzufĂŒhren. obwohl diese keine mechanische verbindung zur schwungmasse haben. diese problem kenne ich allerdings nur von der ausfĂŒhrung mit dem 250w 3phasenmotor.

gruss jens

Geschrieben

Hallo,

in unseren MEOs ist der 1-phasige Motor installiert. Keine Probleme gabs damit bisher. Ich wußte nicht, daß es auch einen Synchronmotor gibt. Wo gibt es die Motoren und lassen die sich ohne Probleme nachtrĂ€glich mechanisch umrĂŒsten? Die Steuerung muß geĂ€ndert werden, das ist klar. Es wĂ€re fĂŒr uns interessant, fĂŒr Interlockbetrieb.

 

Nochmals zu meinem letzten Post: Wie kann es sein, daß schlagende Riemen oder sonst etwas unrund laufendes einen schlechten Bildstand hervorruft? Der Schaltschritt wird doch in jedem Fall vollstĂ€ndig ausgefĂŒhrt. Er wird in diesen FĂ€llen von der Zeit her minimal lĂ€nger oder kĂŒrzer dauern, abhĂ€ngig von der unterschiedlichen Geschwindigkeit des unrund laufenden Antriebs. Die Position des Bildes nach Beendigung des Schaltschrittes ist aber doch davon nicht betroffen. Oder ĂŒbersehe ich da etwas?

Gruß neskino

Geschrieben

Hallo!

 

Bitte KEIN "AUTOÖL". Soviel sollten Euch Eure geliebten Maschinen schon wert sein, dass Ihr original Öl verwendet.

Habe mit nicht orig. Ölen nur schlechte Erfahrungen. Aus KostengrĂŒnden wĂŒrde ich auf keinen Fall Autoöl verwenden (schĂ€umt zuviel und kommt nicht in die Ritzen, Maschine lĂ€uft sozusagen trocken!).

 

So das wars wieder, passt ja nicht zum Thema.

 

Und nun zum Thema @ neskino

Der schlechte Bildstand kann von schlagenden Riemen kommen, weil zwar die Schaltrolle ruhig Ihre Bewegungen macht, jedoch aber die Umlaufblende nicht rund lÀuft und somit zum falschen Zeitpunkt auf oder/und zu macht. Ist jedenfalls konstruktionsbedingt bei E15 so.

 

Dieser Effekt wird erzeugt weil die Achse der Blende und das Getriebe zueinander Spiel haben und dadurch die Blende mal durch den Schwung vorlĂ€uft und mal an die Strinwand des Zahnrades gedrĂŒckt wird. Weil der Antrieb des Ganzen Spieles durch die Schwingungen des Riemens nicht kontinuierlich erfolgt ( langsamer schneller langsamer schneller... natĂŒrlich alles im 1 stelligen Prozentbereich wenn nicht sogar Promille).

 

Ich hoffe das ist verstÀndlich.

 

mfg

Mike

Geschrieben

Hallo,

leuchtet ein, wenn die Blende Spiel hat. Bei der MEO hat die EinflĂŒgelblende praktisch kein Spiel und wird außerdem hinter der Schwungmasse des Kreuzgetriebes abgegriffen. Also da bin ich nicht ĂŒberzeugt. Aber trotzdem, auf das Blendenspiel wĂ€re ich nicht gekommen.

 

Autoöl - die MEO vetrĂ€gt das recht gut und es ist die einzige Möglichkeit, das Kreuzgetriebe trocken zu bekommen. Projektorenöl (auch das von MEO gelieferte) tritt auf der Voderseite des Getriebes am O-Ring aus. Seit wir Autoöl verwenden ist das Getriebe trocken. Es ist klar, eine FP wĂŒrde ich nicht damit fĂŒllen.

Geschrieben

Ich schließe mich der letzten Meinung an. Die Meo vertrĂ€gt sehr gut 15W-40 und lĂ€uft damit bestens. Die Erfahrungen tausender Betriebsstunden vieler Maschinen hier stehen da hinter, denen ich vertraue. Auf andere Projektoren wĂŒrde ich das nicht so ohne weiteres auf gut GlĂŒck ĂŒbernehmen.

(Vielleicht liegt's daran, dass die Meo ja auch ne Autolampe als Tonlampe hat ;) )

Zum Bildstandsproblem kann ich leider nichts sagen. Hatte solche Probleme noch nicht.

Ein paar Minuten warm laufen lassen tut auf alle FĂ€lle gut, besonders wenn die Umgebungstemperartur nicht so hoch ist.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

auch ich schließe mich was das Öl betrifft meinen beiden "Vorpostern" an. Wir arbeiten bei Meos seit 20 Jahren mit Autoöl und haben noch nie Probleme gehabt.

 

Zum Bildstandsfehler kann ich auch nichts genaues sagen. Ich erinnere mich aber, daß ein Kollege mal Ă€hnliche Schwierigkeiten hatte und das nach vielem Suchen der Fehler in Richtung Lager oder Buchse der Bildstrichkorrekturwele gefunden wurde. Ich erinnere mich nur nicht mehr genau. Glaube da gibt es im Getriebe ein Kunststoffteil, was ausleiert o.s.Ă€.

 

Was das Schmieren der Riemen betrifft, wĂŒrde ich KEINESFALLES zu FETT raten. Bei ordentlicher Spannung und Fluchtung der Riemen genĂŒgt ein Hauch NIGRIN-SILICON-GLEITSPRAY. Es lĂ€sst sich leicht dosieren und reicht nach dem Auftragen viele Wochen bis Monate.

Der Vorteil: Die Maschine verdreckt nur zum Bruchteil so stark, wie bei der Benutzung von Fett und ist schnell und leicht zu reinigen, was besonders den ElektronikeinschĂŒben zu gute kommt (keine Probleme mit Schmutz in Relais usw.).

Einzig zu beachten: aller 6-8 Monate Riemen und Zahnscheiben mit etwas Waschbenzin sĂ€ubern, damit ein bestimmter Verschmutzungsgrad nicht ĂŒberschritten wird. Mit diesem Reinigungsrhythmus dauert die KOMPLETTE Reinigung der Getriebeseite einer Meo nur 1.5 - max. 2h.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralph

Geschrieben

Hallo Neskino,

auch FP 23 hat mit solchen Problemen zu kĂ€mpfen, sofern die Montageplatte aus Alu besteht. Ist auch hier vibrationsbedingt. Hier hilft der Einbau einer zusĂ€tzlichen Halteplatte, die das Kreuzgetriebe auf der RĂŒckseite gegen das ProjektorgehĂ€use abstĂŒtzt. Bei Montageplatten aus Stahl tritt der Fehler nicht auf.

Zur MEO kann ich allerdings nicht viel sagen...

Bis neulich.

Rolli

:roll2:

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hiermit bedanke ich mich bei allen fĂŒr die guten RatschlĂ€ge. Betreffend dem meiner Meinung nach schlechten Bildstand wurde mir allzu grosser Perfektionismus vorgeworfen. Dem Vernehmen nach gĂ€be es Kinos, dort sei der Bildstand schlechter. Na ja, kaum zu glauben. Aber nun habe ich bei meiner MEOPTA 5X Autooel mit ViskositĂ€t 40 eingefĂŒllt und ich bilde mir ein, das Bild sei eine Nuance ruhiger geworden. Nach 100 Minuten Laufzeit haben sich Getriebe und 3-Phasenmotor nicht wesentlich erwĂ€rmt. Trotzdem, mir wird nichts anderes ĂŒbrig bleiben, als nach einer anderen Projektionsmaschine Ausschau zu halten. Ein perfekter Bildstand ist doch ein "Grundrecht" jeden VorfĂŒhrers, auch wenn es "nur" ein Heimkino ist.

 

Immer viel Spass beim Kinomachen wĂŒnscht

 

Lichtspielfan

Geschrieben

Hallo Chris,

 

keine Angst, werde die MEOPTA noch einige Zeit behalten mĂŒssen. Steckt zuviel Geld drinn wie Rotlicht-Spaltoptik, afokalische VorsĂ€tze usw. Wenn in absehbarer Zeit der perforierte Film stirbt, hole ich mir irgendwo eine FP 30 und dann kannst Du die MEO abholen!!

 

Gruss

 

Lichtspielfan

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Freude herrscht :D :lol: :D :D :lol: !!!! Das Bildstandsproblem ist gelöst. Ein guter Geist aus dem Raum Berlin hat mir ein Austauschgetriebe zur VerfĂŒgung gestellt und nun steht das Bild wie ein Dia. Weiter habe ich auch das original MEOPTA-Oel eingefĂŒllt und plötzlich lĂ€uft die Maschine bei der selben Zahnriemenspannung einige Sekunden lĂ€nger aus. Folglich war im alten Malteserkreuzgetriebe doch irgendwie ein Hund begraben.

 

Meine Skepsis gegenĂŒber MEOPTA muss ich nun revidieren. Endlich kann ich wieder ruhig schlafen :wink: !

 

Vielen Dank an alle, die mit mir gelitten hatten.

 

 

Lichtspielfan

Geschrieben

ja Lichtspielfan, langsam haben wir auch Uebung! :wink: Schade eigentlich, dass dieses Getriebe jetzt in Ordnung ist! :wink: :lol:

Jetzt wo wir keine Stunde mehr gebraucht haben um dieses zu wechseln.

8) 8) 8) 8) 8) 8)

 

 

Nein Spass beiseite, ich freue mich fĂŒr dich. Das Bild ist jetzt wirklich in Sachen Bildstand 1A!

WĂŒnsch dir viel spass beim Filme schauen.

 

Wenn du wiedermal Hilfe brauchst, weisst du ja wo du mich findest.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.