Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

unsere Kopie (32) von Master and Commander ist zumindest unserem Geschmack nach etwas zu dunkel, viel zu grobkörnig/grieselig, hat einen grau blau stich und durchweg eine Fehlerrate von 4.

 

Wie sieht es bei euch aus?

Geschrieben

Meine Kopie ist auch körnig.Hat man aber schon beim Trailer gesehen,dass die Quali nicht so gut ist.

@Daredevil

ist das denn sooo wichtig,ob da DTS CDs dabei sind?

Vorallem da es bei der Frage mal nicht um die CDs ging.

Geschrieben

Überall wird, ĂŒder SR-D hergezogen und auch da oben und wenn du DTS-Systeme hast bist du momentan ĂŒber jeden Film mit DTS-CDÂŽs froh!

Melde mich zur SR-D fehler Rate wenn ich den Film vorgefĂŒhrt habe 1-2 Wochen!

 

Gruß Daredevil

Geschrieben

Na, ich werde sicher nicht ĂŒber SR*D herziehen. FĂŒr mich ist es das Tonformat Nummer 1. Trotzdem freue ich mich auch ĂŒber die dts CDÂŽs. Und natĂŒrlich zeigen wir den Film dann auch in dts! Deine Frage war auch ok, ich hoffe nur das sich auch jemand ĂŒber die KopienqualitĂ€t Ă€ußern wird, ich glaube bald das Mike Bar und ich die einzigen sind die den Film vorgefĂŒhrt haben ;-)

 

Übrigends, wir haben von der Warner heute zugesichert bekommen das wir zu Herr der Ringe Teil 3 auch OV dts CDÂŽs bekommen werden und das sie technisch zu der deutschen Kopie abspielbar seinen sollen. Leider scheint es zu Teil 1 und 2 keine CDÂŽs mehr zu geben, SchnĂŒff schnĂŒff, also wird das mal wieder nix mit alle drei Teile zur Premiere in OV anzubieten!

Geschrieben

Hi

 

Nein ihr seid nicht die einzigen die den vorfĂŒhren :wink: :P

Bei unserer Kopie ist mir aufgefallen, dass ab und zu plötzlich ein "anderes" Bild Format vorliegt. Das Scope Bild ist nicht mehr vollkommen ausgefĂŒllt, obwohl das Bild schön eingemittet ist. Man sieht entweder unten oder oben eine "schwarze Wölbung".... :twisted: Ist euch das auch aufgefallen oder haben wir wieder mal ne sch**** Kopie erhalten??

 

Ah ja, Fehlerrate liegt so zwischen 3 und 4. Der Film ist Auto Surround EX!

 

Gruss, Kevin

Geschrieben

Die schwarzen Balken haben möglicherweise was mit falscher Ausbelichtung von digital bearbeitetem Material zu tun. Sie fielen mir drei- oder viermal auf, an der VorfĂŒhrung (Metropolis 5 in Frankfurt) lag`s definitiv nicht.

 

Viel schlimmer als die Balken finde ich aber, daß JEDE Totale in diesem Film unscharf ist. Einige Effektshots (Schwenk ĂŒber die Galapagos-Bucht mit einfahrendem Schiff) sind völlig mißlungen.

 

Außerdem gibt es zweimal Nahaufnahmen von KĂ€pt`n und Doktor, die in Farbe und Körnigkeit völlig herausstechen, frĂŒher hĂ€tte ich auf "AusschnittsvergrĂ¶ĂŸerung" am optischen Printer getippt, aber wir leben ja 2003...

 

Den Film selbst fand ich ganz unterhaltsam, aber diese ewigen fahlen, schmutzig-blassen Farben deprimieren mich nach zwei Stunden doch erheblich. Anschließende Antidepri-"Lichttherapie" zur Anregung der ZirbeldrĂŒse wĂ€re ratsam (bei geschlossenen Augen fĂŒr 15 Minuten 4 kW-Lampenhaus öffnen!).

Geschrieben

Hallo,

 

unsere Kopie weißt die selben MĂ€ngel auf, Fehlerrate schwankt zwischen 3 und 5, der Nebel sieht teilweise ehr aus wie Griespudding und die Farben erinnern mich ehr an eine Verpackung die zulange im Schaufenster stand.

Die Wölbungen treten auch bei uns auf, allerdings immer nur in einzelnen Szen, mit einem Szenwechsel kommt oder geht die Wölbung....

 

Gruß

Cedric

Geschrieben

Ja! Aber dann direkt in den Projektionsstrahl schauen um die fehlende Helligkeit und die BlÀsse des Filmes auszugleichen

 

Auf keinen Fall, das geht nur ohne Film, da sonst Gelbsucht droht (KomplementÀrfarbe des blaustichigen Bildes!) :P

Geschrieben

Hallo

also ich habe M & C nun auch un OV gesehen und da ist mir das mit dem schwarzen Rand auch aufgefallen obwohl nur bei einer Szene,nÀmlich auf der Insel.Und circa im 2ten Akt immer wieder diese störenden CAP Code Punkte.

Ansonsten einwandfrei (natĂŒrlich auch der ganze Film als solches),vor allem der Sound!!!!!!!!!

Geschrieben
... ist mir aufgefallen, dass ab und zu plötzlich ein "anderes" Bild Format vorliegt. Das Scope Bild ist nicht mehr vollkommen ausgefĂŒllt, obwohl das Bild schön eingemittet ist. Man sieht entweder unten oder oben eine "schwarze Wölbung"...

 

Ich hab' das nur kurz gesehen, da ĂŒbermĂŒdet. Es "könnte" auch ein Aufnahmefehler sein, sodaß bei Verwendung einer kurzen Brennweite das Kompendium solche Abschattungen verursacht. Andererseits sah der Film so flau und körnig aus (obwohl offenbar ein Stilprinzip bei Peter Weir seit "Der einzige Zeuge", um Figuren stĂ€rker zu emotionalisieren?), daß man i.d.R. auf Einsatz zu langer Brennweiten schließt. Die Kopie war mir auch viel zu hell.

 

Weiterhin ist die Deutung von @preston sturges interessant, wenngleich ein "hard matting" mir in der Kopierwerkspraxis nur einmal vorkam, beim Super-35-Film "Schlafes Bruder".

 

Ob es die Amerikaner jetzt hÀufiger so machen?

Geschrieben

THX-KEV schrieb:

Das Scope Bild ist nicht mehr vollkommen ausgefĂŒllt, obwohl das Bild schön eingemittet ist. Man sieht entweder unten oder oben eine "schwarze Wölbung"....

 

In der VorfĂŒhrung, die ich sah, waren die schwarzen Balken absolut parallel zur Bildkante, die beschriebene Wölbung wird also eher mit leichter SchrĂ€gprojektion zu tun haben.

 

cinerama schrieb:

Es "könnte" auch ein Aufnahmefehler sein, sodaß bei Verwendung einer kurzen Brennweite das Kompendium solche Abschattungen verursacht.

 

Eher unwahrscheinlich, da ein falsch justiertes Kompendium kaum eine so scharfe Kante des schwarzen Bereichs erzeugen kann. Man mĂŒĂŸte aber die einzelnen Einstellungen auf die verwendete Brennweite hin ĂŒberprĂŒfen, um das auszuschließen.

 

Das von preston sturges vermutete "hard matting", also eine 2.35-Maske in der S-35-Kamera, wĂ€re denkbar. Im allgemeinen benutzt man S-35 bei solchen effektlastigen Filmen aber gerade deshalb, weil man durch "open gate", also unkaschierte Aufnahme im Stummfilmformat, spĂ€ter leichter VerĂ€nderungen des Bildausschnittes und andere Manipulation durchfĂŒhren kann.

 

"Hard matting" kann allerdings auch eine Entscheidung des Kameramanns sein, so wurde z.B. DER GROSSE BAGAROZY so gedreht, weil Bernd Eichinger und Gernot Roll (Regie+Kamera) ein festdefiniertes Format ohne "Ermessenspielraum" wĂŒnschten (nach Auskunft von Gernot Roll bei MustervorfĂŒhrung)

Geschrieben

@magentacine. Wenn digitale intermediates verwendet werden (und das war bei M&C der Fall) geht man immer mehr vom "Stummfilmformat" ab und dreht im vollen 35mm Format von Perforation zu Perforation, da so gut wie keine Kontaktkopien vom Negativ mehr hergestellt werden und man die Aussparung fĂŒr die Tonspur nicht benötigt und so mehr bildflĂ€che erhĂ€lt.

 

Immer mehr wird mit obigem Format auch auf 3-perf umgestellt, da a) bestmögliche ausbeute des 35mm negatives und b) viel leisere kameras. irgendwie hatten wir das so Àhnlich doch schon gehabt (techniscope) :-)

Geschrieben

 

cinerama schrieb:

Es "könnte" auch ein Aufnahmefehler sein, sodaß bei Verwendung einer kurzen Brennweite das Kompendium solche Abschattungen verursacht.

 

Eher unwahrscheinlich, da ein falsch justiertes Kompendium kaum eine so scharfe Kante des schwarzen Bereichs erzeugen kann. Man mĂŒĂŸte aber die einzelnen Einstellungen auf die verwendete Brennweite hin ĂŒberprĂŒfen, um das auszuschließen.

Das von preston sturges vermutete "hard matting", also eine 2.35-Maske in der S-35-Kamera, wĂ€re denkbar. Im allgemeinen benutzt man S-35 bei solchen effektlastigen Filmen aber gerade deshalb, weil man durch "open gate", also unkaschierte Aufnahme im Stummfilmformat, spĂ€ter leichter VerĂ€nderungen des Bildausschnittes und andere Manipulation durchfĂŒhren kann.

 

Falsch.

 

@magentacine: SelbstverstĂ€ndlich kann ein verstelltes Kompendium scharfe RĂ€nder ins Negativ einbelichten, dies kommt auf die Optik drauf an. Haben wir einen Weitwinkel und eine Entfernung zum Kompendium von vielleicht 40-50 cm, ist der Rand scharf. Sowas kommt auch immer wieder vor, man sieht es ja in den Kopierwerken. FĂŒr eine solche ErklĂ€rung des Fehlers bei "M & C" spricht auch einiges, denn CGI-Fehler wĂ€ren bei einer amerikanischen A-Produktion höchstwarscheinlich korrigiert worden, ebenso wie Abweichungen des Bildstrichs bei Hard-matting (daher verwendet man dafĂŒr am besten nur eine Kamera wie bei "Bagarozzi"!) sich leicht ĂŒber den optischen Printer korrigieren ließen.

Eher sieht es danach aus, als ob Szenen, die in nur mit einzigen Einstellung noch zusammensetzbar sind, da andere Shots noch unbrauchbarer waren etc., aus einer kompendiumverstellten Aufnahme entnommen wurden. Da können selbst bei Super-35 erhebliche Abschattungen auftreten!

Zum erwĂ€hnten 3-Perf.-Dreh habe ich etwas im 'Kameramann' wieder gelesen, aber kaum jemand dreht damit. Zumindest in Dtl. ist mir keine Kopiermöglichkeit dafĂŒr bekannt, da der Kopierschritt ĂŒber 3-perf. nicht an jeder Oxberry vollziehbar ist. Da aber Techniscope als Alternative genannt wurde, ist dieses das einfacher zu bearbeitendere Format, wofĂŒr es auch noch jede Menge Kameras gibt.

 

Den letzten AusfĂŒhrungen hingegen von @preston sturges zu digitalen Intermediates schließe ich mich vorbehaltlos an. Diese werden der Praxis gerechter.

Geschrieben

35mm 3-perf wird in USA relativ oft schon verwandt. Fast alle Kameras kann man in 3-perf. haben, egal ob PANAFLEX, ARRI oder AATON.

 

Und bei zunehmender digitaler Verarbeitung bis zum digitalen Internegativ hin macht es auch Sinn. Es wird, wie schon standard Super-35, wohl nicht aufzuhalten sein ... warum auch!

Geschrieben
35mm 3-perf wird in USA relativ oft schon verwandt. Fast alle Kameras kann man in 3-perf. haben, egal ob PANAFLEX, ARRI oder AATON.

Und bei zunehmender digitaler Verarbeitung bis zum digitalen Internegativ hin macht es auch Sinn. Es wird, wie schon standard Super-35, wohl nicht aufzuhalten sein ... warum auch!

Aufzuhalten vielleicht nicht, aber ein zweifelhafter Weg ist es in vieler Hinsicht. Über die Vor- und Nachteile schwirrt immer mal wieder in der Fachpresse der alte Artikel des Kopierwerksexperten Rob Hummel herum, "Pros and Cons of 1.85,2.35 and Super 35 Film Formats". Darin werden Unterschiede zur Scope-Aufnahme und auch einige Ă€sthetische Wirkungskriterien angedeutet.

Super 35 ist m.E. trotz oder gerade wegen seiner Auf- und AbwĂ€rtskompatibilitĂ€t ein Kompromiß und nie das Optimum. Ich sehe in der Praxis auf der Leinwand dann zwar vermeintlich "Scope"-Filme, die aber aussehen wie im beschnittenen Normalformat gedreht, eben TV-Ästhetik. Wird dann im Dup-Prozess ein Fehler gemacht und nicht - wie James Cameron es meistens macht - mit niederempfindlichem, feinkörnigen Material und anderthalb Blenden Überbelichtung photographiert, sackt das Bild schnell auf das Niveau der 1970er zusammen. "M & C" ist ein hierfĂŒr beschriebenes Beispiel.

 

Und mit dem (dĂŒpierenden) digitalen Dupnegativ klappte es hier wie dort noch ganz und gar nicht: die Firma Geyer hat diesen Prozeß wieder eingestellt und farbriziert ihre Intemediates wieder auf dem herkömmlichen Wege (ohne digitale ZwischentrĂ€ger wieder ĂŒber normale Intermedpositive direkt zum 35mm-Kopierdupnegativ). Auch "Attack of the Clones" sah ja aus wie Umkehrfilm, das lag halt am digitalen Intermediate plus der Aufnahme auf Sony-HDW-900-Elektronik-Kameras (HDTV).

Solche Bilder mögen wir nicht.

Geschrieben

preston sturges schrieb:

@magentacine. Wenn digitale intermediates verwendet werden (und das war bei M&C der Fall) geht man immer mehr vom "Stummfilmformat" ab und dreht im vollen 35mm Format von Perforation zu Perforation, da so gut wie keine Kontaktkopien vom Negativ mehr hergestellt werden und man die Aussparung fĂŒr die Tonspur nicht benötigt und so mehr bildflĂ€che erhĂ€lt.

 

Wohl wahr, aber genau das meinte ich ja mit "Stummfilmformat", auch bekannt als "open gate", maximales 35mm-4-perf-Bildfenster von Perforation zu Perforation und unter Einbeziehung des (sonst ĂŒblichen) Tonspurbereichs.

Bildfenstermaße ca. 18x24mm, aus diesem Ausschnitt kann dann beliebig gescannt und herauskopiert werden.

 

@cinerama:

Deine ErklÀrung mag stimmen, allerdings relativiert es sich, weil man beim erwÀhnten Digitalen Intermediate auch solch eine Kompendiumsabschattung retuschieren und wegschneiden hÀtte können. Wir werden`s wohl nicht herausbekommen...

Geschrieben

@cinerama:

Deine ErklÀrung mag stimmen, allerdings relativiert es sich, weil man beim erwÀhnten Digitalen Intermediate auch solch eine Kompendiumsabschattung retuschieren und wegschneiden hÀtte können. Wir werden`s wohl nicht herausbekommen...

Eben nicht. Was willst Du denn dort digital retuschieren? Viel zu teuer. Daher fehlen jetzt Bildinhalte! (Durch konventionell filmtechnische Ausschnittssverkleinerung an der Oxberry ließe sich das einfacher machen. Vielleicht sollte man die digitalen Wege bei diesem Problem zuallerletzt zum Thema machen!)

Geschrieben

Die Argumentation verstehe ich nicht.

Wenn ein Aufnahmefehler vorliegt und sowieso digitale Bearbeitung stattfindet, warum sollte es dann zu teuer sein, das (theoretisch) vignettierte Bild ein wenig herauszuvergrĂ¶ĂŸern oder zu repositionieren? Ich glaube, bei dem bereits erwĂ€hnten Galapagos-Schwenk war auch ein Balken sichtbar, und das war 100%ig ein Composite mit in die Bucht hineingesetztem Segelschiff.

Da erscheint mir ein Fehler bei der Ausbelichtung doch wahrscheinlicher.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.