Zum Inhalt springen

Spectarama (1963)


ruessel

Empfohlene BeitrÀge

Beim Film "Der Mann mit den Röntgenaugen" (original Titel: X) bin ich ĂŒber die Kinoplakat Bezeichnung "In PathĂ©color und Spectarama" gestolpert. Gab es da weitere Filme mit Spectrarama?

 

2371184873_29796b4018.jpg

 

Gibt es da nĂ€here Informationen ĂŒber das Verfahren? Gegoogelt kommt da fast nix....... nur das Prismen vor den Optiken lagen. Manche schreiben von 3D Effekt bei Benutzung von Rot/GrĂŒnbrillen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deutscher Titel war "Der Mann mit den Röntgenaugen". Hier ist ĂŒbrigens auch ein Trailer mit einigen Prismen-Effekten plus erotischer Wunderbrille

Nebenbei: Die urbane Legende ĂŒber die Brille, die man einfach so bei einem Kiosk kaufen könne, mit der man sogar durch Kleidung hindurchsehen kann, wurde noch in den 70er Jahren bei uns in der Schule herumerzĂ€hlt: Ungeheuerlich!!!

Bearbeitet von albertk (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sony hatte so etwas mit seinen Consumer Camcordern im Angebot.

 

Ja, habe ich hier liegen :mrgreen: mit einem speziellen Sperrfilter (1000nm) gehts noch besser..... nein, ich bin kein Spanner :shock1:

 

Die oben gezeigte Anzeige, fand ich zu meiner Jugendzeit fast in jedem Groschenheft....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise ist Kleidung mit Infrarot reflektierenden ImprĂ€gnierungen versehen (damit es nicht zu heiß wird). Da leuchtet dann eher das T-Shirt im IR Licht.... was anderes wenn die Kleidung nass ist, unter IR Licht wird es dann schon recht transparent.

 

The Sony Nightshot Scandal: http://augmentationlimitless.blogspot.de/2011/08/shifting-visual-spectrum-3-dehydro.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre spĂ€ter...

John C. Howard died in Nov 1965, just after the X: Man with the X ray eyes was released. Other than a collection of test reels that John created when developing the Spectarama lens process, I am not aware of any other films that used his process. 

 

I am his grandson. Sorry this is in English. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quote
On 8/22/2021 at 12:24 PM, magentacine said:

You are most welcome! I hope your grandfather's test reels have been preserved properly?

 

Here's U.S. patent 3.323.429 describing what seems to be the Spectarama lens.

 

 

They are, I watched them recently, but in silence, as the 16mm projector he also passed down doesn't have  a functioning sound pickup.

 

13 hours ago, ruessel said:

 

Scheint eine recht einfache Konstruktion zu sein (habe nur kurz draufgeschaut). Ob es erlaubt ist, das mal im 3D Druck nachzubauen und an einer Kamera zu schrauben? Nur mal so zum experimentieren......

Seems to be a pretty simple construction (just looked at it for a moment). Is it allowed to recreate it in 3D printing and screw it to a camera? Just to experiment ......

 

You could, the patent expired long ago.  I was thinking of making an adapter for the lenses, which he also left to us. :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, der optische Block ist bestellt. Es ist zwar ein Glasprisma aus optischen Glas ohne Schlieren oder Luftblasen, aber weder vergĂŒtet noch ein echtes "PrĂ€zession-Prisma", fĂŒr diese QualitĂ€t in meiner benötigten GrĂ¶ĂŸe mĂŒĂŸte ich mein Bausparvertrag auflösen 😉

Das Teil wird nun angefertigt, es ist 100x100x100mm Groß (fĂŒr meine 6K Cinemakamera + Sigma 18-35mm F1.8 Optik) und sollte in 2-3 Wochen hier ankommen. Da ich das Gewicht nicht schĂ€tzen kann, warte ich die Lieferung erst mal ab, bevor ich die Druckteile konstruiere, natĂŒrlich zu Ehren des Erfinders im "John C. Howard Design" . Das Prisma wird bestimmt ein Pfund oder schwerer werden, das bedeutet, alle Teile in Carbon drucken, hart wie Stahl, leichter als Alu. Ich freue mich schon auf das Ergebnis......

 

@Gentry Howard

Is there a "Spectarama" logo design?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

😉

Ja, damals war die Idee wohl wirklich neu.

Vor 10 Jahren waren Prismafotos (da kommt das Beispiel oben her) der letzte Schrei und jeder Hochzeitsfotograf hat es gemacht:

 

Damit es nicht so ein alter Hut wird, lasse ich ja ein dickeres Ding schleifen. Je dicker das Prisma, desto weiter der Abstand der zerlegten Farben. Ich vermute, wenn ich mir das Patent so anschaue und die dort gezeigte 16mm Kamera als Maßstab nehme, das ich doppelt soviel Glas benutze. Damit ist der Effekt noch heftiger. Außerdem werde ich das Prisma nicht fest einbauen sondern etwas drehbar machen (also nicht wie im Patent nur rotieren um die Optikachse, sondern auch noch im Lichtstrahl drehen). Damit lĂ€sst sich das BildseitenverhĂ€ltnis verĂ€ndern..... also eine starke Weiterentwicklung der Effekte 😉

 

Leider bin ich Privat etwas im Stress und kann mich im Moment nicht damit beschÀftigen. Erste Kaufteile sind heute eingetroffen, wie z.B. ein 120mm Kugellager um den Optikblock leicht drehen zu können. Die ersten 150,- Euronen sind weg..... aber ich bin neugierig auf die Bilder....schon immer gewesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre spĂ€ter...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.