Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Bin ganz neu hier und benötige mal Hilfe bzw. einen Rat:

 

Ich habe von meinem Opa oben stehendes GerĂ€t mit ein paar alten Ozaphan Filmen geerbt. Nun wollte ich ihn ans Laufen bringen und habe in mĂŒhsamer Kleinarbeit gereinigt und geölt.

Er lÀuft jetzt auch relativ gut, allerdings habe ich mit der oberen Spule ein Problem:

 

Sie scheint sich zu schnell zu drehen was dazu fĂŒhrt, dass sich der Film schneller abwickelt als er von der ersten Zahntrommel transportiert werden kann. Ich kann mir aber nicht erklĂ€ren warum, die Spule ist ja durch den Federdraht mit der ersten Zahntrommel verbunden, mĂŒsste also doch in derselben Geschwindigkeit laufen, oder hab ich da nen Gedankenfehler? Oder hab ich Zuviel geölt? Oder hat das mit der Ozaphanspule zu tun?

Wenn ich die Feder abnehme, so dass die Spule sich nur durch den Film bewegt, dann geht's.

 

Hat jemand hier einen Rat?

 

Lieben Dank schonmal fĂŒr etwaige RatschlĂ€ge!

 

Timo

Geschrieben

Hallo Timo,

 

vermutlich, weil die Aufwickelspule angetrieben werden sollte, nicht die Abwickelspule. Die braucht keinen Antrieb, sondern die Vorwickelzahnrolle zieht den Film von der Spule. Wenn das nicht hilft, stell mal ein Foto ein.

Geschrieben

Ich kenne diesen Projektor zwar nicht, aber kann es sein, dass der Federriemen nur zum ZurĂŒckspulen eingehĂ€ngt wird?

Von einem N8 Projektor von Meopta- leider kann ich kein Beispiel bzw. die Bezeichnung finden, mein Bruder hat so einen- kenne ich das so.

Geschrieben

Also ich hab die Originale Anleitung auch vorliegen und danach muss die obere Spule auch eine Peese eingelegt haben (die RĂŒckwickelpeese bleibt ja beim normalen Lauf ausgehĂ€ngt).

Wenn ich keine Peese eingelegt habe, funktioniert es auch super, nur wenn ich es mache, wie in der Anleitung, dann lÀuft die Abwickelspule zu schnell und der Film wickelt sich rasant schnell ab...

Bin ratlos. Macht das denn was, wenn ich ihn ohne Abwickelpeese laufen lasse? Das Aufwickeln funktioniert super!

Geschrieben

Was heißt "wenn ich es mache, wie in der Anleitung"? Das widerspricht sich irgendwie. Die RĂŒckwickelpeese bleibt doch nach Anleitung ausgehĂ€ngt, wie du selbst schreibst. In dem Fall soll sich die RĂŒckwickelspule nach deiner Darstellung also schnell drehen - obwohl nicht angetrieben?

Geschrieben

In der Anleitung steht doch klar beschrieben: die hintere Peese am oberen Arm (die RÜCKWICKELPEESE!!!) bleibt bei VorwĂ€rtslauf ausgehangen, die vordere Peese am oberen Arm (Abwickelpeese) ist eingehangen. In diesem Zustand dreht sich die Abwickelspule bei VorwĂ€rtslauf zu schnell ab, DAS ist das Problem! Die RĂŒckwickelpeese (also die hintere am oberen Arm) wird nur zum RĂŒckspulen eingelegt.

 

klar kann ich den Projektor auch ohne die Abwickelpeese laufen lassen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das alle Filme aushalten, dass sie von der Vorwickelzahnrolle gezogen werden. Zudem muß das ja einen Sinn haben, dass die Peese eingehangen werden soll. Ich wĂŒrd gern einfach den Fehler verstehen...

 

Hab schon ĂŒberlegt, ob das eventuell an den kleinen Ozaphan-Spulen liegen kann. Vllt drehen die sich einfach zu schnell ab? Habe die Lager an der oberen Spule alle kontrolliert und gereinigt. Die Druckfeder liegt auch richtig im Lager, Folge: Ratlosigkeit.

Geschrieben

Stimmt, hast alles richtig gemacht. Der hat tatsĂ€chlich 2 Antriebsriemen an einer Spule, sowas kannte ich nicht. Normalerweise wird die Spule vom Film angetrieben (und sogar noch gebremst), da es keine konstante Drehzahl fĂŒr die abwickelnde Spule geben kann, mit der man sie antreiben könnte. Ich vermute daher, daß die "Antriebspeese" ausschließlich fĂŒr die RĂŒckwĂ€rtsprojektion da ist und durch eine fehlerhafte Kupplung auch in der anderen Richtung dreht.

Aber vielleicht kennt sich da jemand besser aus.

Geschrieben

Also ehrlich, aber mir kommt es als Blödsinn vor, daß man bei der Projektion die Abwickelspule aktiv antreibt, die wird höchstens gebremst.

Normalerweise wird nur die Aufwickelspule angetrieben (umgekehrt dann beim RĂŒckwickeln oder bei RĂŒckwĂ€rtsprojektion).

Die von Timo beschriebene Arbeitsweise erscheint mir unsinnig und ist womöglich ein MißverstĂ€ndnis.

Geschrieben

Auf S.11 der Anleitung, die Ernst gepostet hat, steht eindeutig, dass es eine Antriebspeese und eine RĂŒckwickelpeese gibt. Die Antriebspeese soll in die Schnurrolle gelegt werden und die RĂŒckwickelpeese entspannt daneben. Das kenne ich von keinem anderen Projektor! Hat da evt jemand Erfahrung mit dem Projektor und kann aufklĂ€ren?

Geschrieben

Noch eine Frage an Timo:

Beide Spulen drehen sich in gleicher Richtung (im Uhrzeigersinn) und der Film lÀuft ebenso im Uhrzeigersinn ab (siehe Anleitung)?

Geschrieben

Bei den alten Siemens Standard Projektoren gibt es auch eine RĂŒckwickelpese, die ist aber immer aufgelegt. Hier wird mittels des Richtungswechselhebels ein richtiges Wendegetriebe eingekuppelt und mittels Umlenkhebel auch die obere Rolle an den Antrieb angekuppelt (Tolle Mechanik) wenn da am SchiebestĂŒck etwas verharzt ist, dann wird die obere Rolle, die fĂŒrs RĂŒckwickeln zustĂ€ndig ist, auch immer angetrieben, mit den bekannten Folgen...

 

Also erst mal hier nachsehen, ob nicht irgendwo etwas schwergÀngig oder verharzt ist :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.