Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

gibt es eigentlich noch aktuelle Filme in deutsch mit SDDS?

 

Auf der Web- Seite findet mann nur die OVÂŽs, und das sind in diesem Jahr nicht wenige.

Geschrieben

Hat jemand eigentlich mal ĂŒberprĂŒft, ob bei den deutschen SDDS Tonfassungen auf den halblinken und halbrechten unterschiedliche Signale sind gegenĂŒber den linken und rechten FrontkanĂ€len. Bei 70 mm war oft halblinks mit links ein identisches Signal. Wenn nun dieses halblinke Signal nach rechts gelegt wurde und das linke Signal nach links und abgehört, siehe dann es war MONO also das gleiche Signal auf beiden KanĂ€len.

Geschrieben
Hat jemand eigentlich mal ĂŒberprĂŒft, ob bei den deutschen SDDS Tonfassungen auf den halblinken und halbrechten unterschiedliche Signale sind gegenĂŒber den linken und rechten FrontkanĂ€len. Bei 70 mm war oft halblinks mit links ein identisches Signal.

Ja, das ist (mittlerweile) normal. Irgendwann hatten wir darĂŒber schon mal gesprochen, finde jetzt den Thread nicht. Die Quelle der meisten SDDS-Kopien ist eine 6-Kanal-Mischung, egal ob OV oder Synchronfassung. Die 6 KanĂ€le werden dann halt auf die 8 SDDS-KanĂ€le der Kopie verteilt. Ist etwas preiswerter als eine 8-Kanal-Mischung. Zwar schade, aber immer noch besser als die zwei fehlenden KanĂ€le nachtrĂ€glich zu erzeugen, das wĂ€re dann Heimkinoanlagen-Murks.

Trotzdem Etikettenschwindel, weil das Publikum mit einem SDDS-Film 8 KanÀle verbindet.

Geschrieben
Moin,

gibt es eigentlich noch aktuelle Filme in deutsch mit SDDS?

Dieses Jahr waren es bisher:

 

- Spiel auf BewÀhrung

- Das Streben nach GlĂŒck

- SchrÀger als Fiktion

- Ghost Rider (8-Kanal)

- VerfĂŒhrung einer Fremden

- Lieben und Lassen

 

 

Ansonsten liefert Warner vereinzelt noch in SDDS aus

So weit ich mich erinnere, war die letzte deutsche Warner-Kopie mit SDDS "Hart am Limit" (2004). hoe.gif

 

 

Die 6 KanÀle werden dann halt auf die 8 SDDS-KanÀle der Kopie verteilt.

Diese Beobachtung konnte ich bei "Zathura" machen. Bei "Ghost Rider" war das allerdings nicht so.

Geschrieben

(bestimmt wurde das hier schonmal irgendwo im forum geschrieben. )

wieso stehen bei fast allen filmen sÀmtliche tonformate im abspann mit drin obwohl dies gar nicht stimmt. wie z.b. sdds bei born to be wild?

kann mir das jemand erklÀren?? danke

Geschrieben

@ kurti

 

Weil fĂŒr die deutschen Kopien keine eigenen AbspĂ€nne gemacht werden, und in den USA dann alle digitalen Tonformate auf den Kopien sind.

Geschrieben
Hat jemand eigentlich mal ĂŒberprĂŒft, ob bei den deutschen SDDS Tonfassungen auf den halblinken und halbrechten unterschiedliche Signale sind gegenĂŒber den linken und rechten FrontkanĂ€len. Bei 70 mm war oft halblinks mit links ein identisches Signal.

Ja, das ist (mittlerweile) normal. Irgendwann hatten wir darĂŒber schon mal gesprochen, finde jetzt den Thread nicht. Die Quelle der meisten SDDS-Kopien ist eine 6-Kanal-Mischung, egal ob OV oder Synchronfassung. Die 6 KanĂ€le werden dann halt auf die 8 SDDS-KanĂ€le der Kopie verteilt. Ist etwas preiswerter als eine 8-Kanal-Mischung. Zwar schade, aber immer noch besser als die zwei fehlenden KanĂ€le nachtrĂ€glich zu erzeugen, das wĂ€re dann Heimkinoanlagen-Murks.

Trotzdem Etikettenschwindel, weil das Publikum mit einem SDDS-Film 8 KanÀle verbindet.

 

Wenn ein Film 8 Kanal M&E vorliegen hat, dann sind unterschiedliche Informationen darauf, sofern diese bei der dt. Sykro auch benutzt werden. Wen aus GrĂŒnden der Vereinfachung nur eine 6 Knal M+E Fassung benutzt wird, und dann L und LE gedoppelt werden, hat das ja sogar den Eindruck einer Basisbreitenverkleinerung zur Folge, was sicher nicht gewĂŒnst ist. Mischungen in 8ch, die ich kennen waren immer diskret, aber seit einigen Jahren habe ich das ja nicht mehr gemacht.

 

Stefan

Geschrieben
Wen aus GrĂŒnden der Vereinfachung nur eine 6 Knal M+E Fassung benutzt wird, und dann L und LE gedoppelt werden, hat das ja sogar den Eindruck einer Basisbreitenverkleinerung zur Folge, was sicher nicht gewĂŒnst ist.

 

Ja gut, die Frage ist nur: Ist den Auftraggeber das es wert oder nicht? Ich meine, wir reden hier ĂŒber eigentlich geringfĂŒgige Mehrkosten 6-Kanal-Mischung vs 8-Kanal-Mischung. Mehrkosten gehen dabei fast nur ĂŒber den Mehraufwand an Mischzeit. Schließlich will man (falls wirklich 8-Kanal produziert wird) dann mit den Lautsprechern "Links Mitte" und "Rechts Mitte" auch etwas Sinnvolles anfangen, und das kostet Zeit. Wem aber dieses Geld zuviel ist, der wird halt von Anfang an 6 KanĂ€le fĂŒr einen SDDS-Mischung fĂŒr ausreichend erachten.

 

Wenn ein Verleih Ehrgeiz hat und eine hochwertige 8-kanalige SDDS-Mischung haben will, dann fallen alle kleinen und mittelgroßen SDDS-Ateliers sowieso weg: Die können zwar SDDS mischen, aber halt nur auf ihren kleinen LeinwĂ€nden, und das ist zweifelhaft: Man weiß dann nie halbwegs, wie die SDDS-Mischung in einem großen Kinosaal klingt. Auf Anhieb fallen mir in Deutschland nur zwei oder drei SDDS-Ateliers ein, die tatsĂ€chlich LeinwĂ€nde (und Saalvolumen) in GrĂ¶ĂŸen haben, bei denen SDDS anfĂ€ngt, interessant zu werden, also die beiden Extra-Lautsprecher wirklich zum Tragen kommen. Das wiederum macht den Preis-Verhandlungsspielraum fĂŒr die Verleiher kleiner.

 

Davon abgesehen: Es gibt angeblich SDDS-Kinos ohne Lautsprecher fĂŒr "Links Mitte" und "Rechts Mitte". Hat man damals wohl "vergessen" einzubauen...

Geschrieben

Wenn also SDDS "nur" 6-Kanalig ist, dann ist das wieder einer Verarschung des Zuschauers, der es ja eh nicht hört aber eigentlich auch eine UnverschÀmtheit es so zu verkaufen.

Geschrieben
Die können zwar SDDS mischen, aber halt nur auf ihren kleinen LeinwĂ€nden, und das ist zweifelhaft: Man weiß dann nie halbwegs, wie die SDDS-Mischung in einem großen Kinosaal klingt. Auf Anhieb fallen mir in Deutschland nur zwei oder drei SDDS-Ateliers ein, die tatsĂ€chlich LeinwĂ€nde (und Saalvolumen) in GrĂ¶ĂŸen haben, bei denen SDDS anfĂ€ngt, interessant zu werden, also die beiden Extra-Lautsprecher wirklich zum Tragen kommen. Das wiederum macht den Preis-Verhandlungsspielraum fĂŒr die Verleiher kleiner.

 

 

Die 5 FrontkanĂ€le brauchen keine besondres großen SĂ€le, das funktioniert bei jeder RaumgrĂ¶ĂŸe. Gerade in kleinen RĂ€umen mit kleinen Bildern haben 5 KanĂ€le massive theoretische Vorteile.

Erinnert sei hier an die theoretischen Grundlagen der kĂŒnstlichen Beschallung in RĂ€umen, besonders in kleinen RĂ€umen:

Hier ist ein System in wissenschaftlicher Untersuchung (unabhÀngig vom Kino-Ton) als optimales System bestÀtigt worden:

5 FrontkanĂ€le (Dirigenten Perspektive des Orchesters, sehr großer gleichmĂ€ĂŸig sterephon beschallter Bereich, fast der ganze Raum)

4 Effektgruppen (Links, Rechts Wand, Links hinten, Rechts hinten) und 2 SubbaßkanĂ€le (Links Front, Rechts Front, große RĂ€umlichkeit). Die KanĂ€le mĂŒssen nicht unbedingt diskret sein, können digital deriviert sein.

 

Das System gibt es, hunderttausendfach im Einsatz! Bloß nicht im Kino, wo ja Geiz am Geilsten ist. Das System wird so in Luxusautos geliefert, bei GM und Toyota. Eventuell auch in der Mittelklasse bei Opel gefunden.

 

Jeder weiß, das 2 KanĂ€le nicht gehen. 3 sind kaum besser, aber wer "LogenplĂ€tze" (seit wann sind Logen in Saalmitte????) mit Aufpreis verkaufen will, braucht ein solches System

 

Über die mathematisch theoretischen Details sei auf das Netz verwiesen, bei MIT in Boston gabs sehr viel darĂŒber vor einigen Jahren.

 

Daß nur wenige Filme in 8 channels gemixt werden, ist leider traurige RealitĂ€t.

 

St.

Geschrieben
Daß nur wenige Filme in 8 channels gemixt werden, ist leider traurige RealitĂ€t.

 

So ist es! Und das ist wohl auch der Grund dafĂŒr, daß in den meisten Kinos die noch SDDS haben, einfach die HL und HR Lautsprecher "vergessen" wurden.

Und es stimmt: Das ist Etikettenschwindel :evil:

Das einzige Kino das ich persönlich kenne, welches mit 5 BĂŒhnenkanĂ€len ausgestattet ist, ist das Luxor in Chemnitz.

GrĂŒĂŸe

Peter

Geschrieben
Die 5 FrontkanĂ€le brauchen keine besondres großen SĂ€le, das funktioniert bei jeder RaumgrĂ¶ĂŸe. Gerade in kleinen RĂ€umen mit kleinen Bildern haben 5 KanĂ€le massive theoretische Vorteile.

Ja sicher, theoretische Vorteile. Hörbare Vorteile kann aber nur bedeuten: Unterscheidbare Vorteile, und die sehe (und höre) ich bei kleinen oder mittleren LeinwĂ€nden mit SDDS nicht, außer ganz vorne Rasiererplatz. Ich bin auch sicher, nicht einer unter 10.000 KinogĂ€sten kann definitiv 8-Kanal-SDDS von 6-Kanal-DTS unterscheiden, wenn man die nach der VorfĂŒhrung fragt: Was habt ihr gehört, SDDS oder DTS? Jedenfalls nicht bei kleiner oder mittlerer Leinwand.

Und letztlich sollen tontechnische Errungenschaften ja auch vom Publikum bemerkt werden, denn sonst ist das nur ein theoretischer, aber kein praktischer Gewinn.

SDDS war auch nie gedacht, um flĂ€chendeckend verbreitet zu werden, sondern nur in großen ErstauffĂŒhrungssĂ€len. Das hatte schon seinen Grund.

 

 

Hier ist ein System in wissenschaftlicher Untersuchung (unabhÀngig vom Kino-Ton) als optimales System bestÀtigt worden:

5 FrontkanĂ€le (Dirigenten Perspektive des Orchesters, sehr großer gleichmĂ€ĂŸig sterephon beschallter Bereich, fast der ganze Raum)

Ja klar, bei Klassik ist ein 8-Kanal-System auch in kleinen RĂ€umen unterscheidbar besser, da gibts keinen Zweifel. Bloß ist ein Kinosoundtrack keine Klassikaufnahme. Wenn es in Filmen schon symphonische Filmmusik gibt, ist sie fast immer ein Klangteppich und das soll auch so sein. Beispiel: "Jenseits von Afrika" oder viele Spielbergfilme. Da bringt Halbrechts und Halblinks nix, weil es keine hochdifferenziert ortbare Orchestrierung gibt wie in, sagen wir mal, Mozarts Zauberflöte. Außerdem quatscht sowieso stĂ€ndig ein Schauspieler in die Musik, von daher also kein reiner Klassikgenuß. In symphonischen Film-Klangteppichen gibt es daher keine Ortungsprobleme, weil allzu differenzierte Ortung dort gar nicht erwĂŒnscht ist, da sie stören wĂŒrde. Was der Klassikfreund liebt und braucht, Harfe von links, Waldhorn von rechts, spielt in symphonischer Filmmusik daher kaum eine Rolle, daher kann SDDS da seine Vorteile der besseren Ortung nicht ausspielen.

 

Nichtsdestotrotz: Vor wirklich großen LeinwĂ€nden hat 8-Kanal-SDDS unbestreitbare Vorteile, bessere Ortung, bessere Stereobasis. Aber ab hinterem Drittel des Saals ist es auch vor großen LeinwĂ€nden damit vorbei, denn hinten fĂ€llt bekanntlich alles zusammen. Um das zu vermeiden, brĂ€uchte es ganz andere Tonsysteme.

Geschrieben

Wie Stefan schon schrieb hat es nichts mit der LeinwandgrĂ¶ĂŸe zu tun, sondern mit dem VerhĂ€ltnis von Leinwandbreite - Abstand des Betrachters. Es wĂŒrde auch niemand auf die Idee kommen zu sagen man könne in kleineren RĂ€umen schlechter Stereo-Musik hören als in großen.

 

Der große Vorteil von 5 Fronts können bei Dialog-Panning ausgespielt werden - doch welcher Film (und dann noch in SDDS-8) nutzt das zur Zeit?

Sehr schön lĂ€sst sich auch bei der Musik von Men in Black der 8-Kanal-Vorteil hören: Extrem diskrete Aufteilung der Instrumende ĂŒber die gesamte Front.

Geschrieben
Wie Stefan schon schrieb hat es nichts mit der LeinwandgrĂ¶ĂŸe zu tun, sondern mit dem VerhĂ€ltnis von Leinwandbreite - Abstand des Betrachters.

Nun ja, das wir durch Wiederholung nicht richtiger. Wir reden hier ĂŒber Kinoakustik. Stereobasis und Ortung sind abhĂ€ngig vom seitlichen Abstand der Lautsprecher untereinander. Zeig mir mal ein Kino mit kleiner Leinwand, wo die 5 SDDS-BĂŒhnenlautsprecher im Abstand von vielleicht einem Meter zueinander stehen, wer da einen hörbaren Vorteil einer SDDS-Kopie hören will. Keine Chance bei diesen engen Abstrahlwinkeln.

Und jetzt nimm mal ein Kino mit großer Leinwand, wo die 5 BĂŒhnenlautsprecher 3 Meter Abstand zueinander haben. So, dann hast du Abstrahlwinkel, die dich einigermaßen getrennt erreichen können. Dann erst kannst du in den vollen Genuß von besserer Stereobasis und besserer Ortung von SDDS kommen. Sony hat ĂŒbrigens auch nie etwas anderes behauptet.

 

 

Sehr schön lĂ€sst sich auch bei der Musik von Men in Black der 8-Kanal-Vorteil hören: Extrem diskrete Aufteilung der Instrumende ĂŒber die gesamte Front.

Ich glaubs ja gerne, aber nur, wenn du vorher nicht gewusst hast, das da eine 8-Kanal-SDDS-Kopie gespielt wurde. Wenn mans nĂ€mlich vorher weiß, klingts immer besser, altbekannter Akustik-Placeboeffekt...

Geschrieben

Gerade in kleinen RĂ€umen mit geringer Breite spielen 5 KanĂ€le ihre VorzĂŒge aus, bei großer Bildbreite habe ich alleine durch die großen AbstĂ€nde fĂŒr das Gehör einen gut ortbaren Laufzeitunterschied, bei kleineren WĂ€nden kann durch die inneren KanĂ€le unter sorgfĂ€ltiger Mischung, ev. auch mittels negativem Übersprechens eine immense Basisbreitenverbreiterung erzielt werden, die fast allen PlĂ€tzen zu Gute kommt.

Das fordert jedoch intelligente Mischungen.

 

Daß 5 KanĂ€le im Heinkino (home theatre) wenig Sinn machen, ergibt sich aus der Lage des Fernsehsessels (der Couch) zum Apparat. Dieser wird sich idR im Stereodreieck befinden, und somit eine gute Lokalisierung ergeben.

 

SDDS 8 war von uns nie als ein Premierenformat nur fĂŒr wenige extravagante HĂ€user gedacht, sondern geboren aus der Theorie der eheblichen Verbesserung des Klangbildes von 5.2.1 Systemen gegenĂŒber 3.2.1 Systemen fĂŒr alle, einschließlich kleiner Kinos gedacht. Auch in der zeitgenössischen Propaganda um 1994 hatten wir das eigentlich herausgestellt.

Diese Untersuchungen, die letztendlich schon 1938 erfolgreich durchgefĂŒhrt waren und in Folge immer weitere theoretische Forschung an sich banden, fĂŒhrten auch beim Cinerama und Todd AO Verfahren zu der EinfĂŒhrung der 5 FrontkanĂ€le. Todd AO wurde ebenfalls nicht als Lösung fĂŒr die extragroßen Theater angepriesen, sondern gerade mit dem Hinweis der besonders ĂŒberzeugenden Wirkung in speziell ausgefĂŒhrten HĂ€usern kleinerer und mittlerer GrĂ¶ĂŸe.

 

Gerade diese Klangbasisverbesserung war es auch, die von Tonmeistern der Columbia- Tristar als Wunsch fĂŒr die EinfĂŒhrung eines digitalen Tonsystemes mit 5 FrontkanĂ€len gewĂŒnscht wurde, da man dort mit den 3 KanĂ€len wie sie seit den 70ern benutzt wurden nicht glĂŒcklich war.

 

Daß es in Deutschland kaum kinogeeignete Mischstudios gibt, wage ich nicht zu bezweifeln, ist doch das HauptgeschĂ€ft der Synkro heute die Audiovision. Und da bedarf es nicht der gleichen SPL Max, Dynamik und FrequenzumfĂ€nge wie beim Kino.

 

St.

Geschrieben

Brillo,

 

ich verstehe nicht ganz was die Kinoakustik damit zu tun hat, dass möglichst viele Zuschauer - und das unabhĂ€ngig von der SaalgrĂ¶ĂŸe - bei SDDS mit 5 FrontkanĂ€len eine bessere Ortung der erleben? Du selbst hast in einem Post zuvor geschrieben, dass aus den hinteren Reihen das Stereoklangbild immer enger wird - also alles quatsch mit dem VerhĂ€ltnis Abstand/Leinwandbreite?

Jeder, der die MIB DVD und die Soundtrack CD hat kann ja mal einen AB-Vergleich machen. Einfach mal etwas außerhalb der Mitte sitzen (also nicht im Stereodreieck) und hören wieviel prĂ€ziser die Instrumente platziert sind in der 5.1. Version. Das gleiche wird in der 8-Kanal Mischung ncoh weiter gesteigert. Es ist die einzige Möglichkeit fĂŒr die Zuschauer außerhalb der Saalmitte, halbwegs stereofonen Ton (bei dem die akutstische Ortung auch mit dem Geschehen auf der Leinwand ĂŒbereinstimmt) zu hören. Und wie schon einige Male geschrieben gilt das UNABHÄNGIG von der SaalgrĂ¶ĂŸe.

 

Max

Geschrieben

Also noch mal: SDDS ist ein hervorragendes Tonformat, in der RealitÀt im Kino relativieren sich aber seine Vorteile.

 

bei großer Bildbreite habe ich alleine durch die großen AbstĂ€nde fĂŒr das Gehör einen gut ortbaren Laufzeitunterschied

Ja das stimmt, und das beantwortet auch die Frage, wo der Laufzeitunterschied von "Halblinks" und "Halbrechts", der bei SDDS fĂŒr den Extra-Gewinn an Ortung nötig ist, bei kleinen SDDS-SĂ€len bleibt: Außer ganz vorne nirgens. Hier kommen wir wieder auf den akustischen Effekt, den Max nicht recht nachvollziehen kann: Wenn ich in einem kleinen SDDS-Saal in der Mitte des Saal sitze, sagen wir mal 6 Meter von den Lautsprechern entfernt, die ihrerseits nur jeweils einen Meter (oder sogar noch enger) voneinander entfernt stehen, dann zeig mir mal einer einen signifikanten, fĂŒr das Publikum klar ortbaren Laufzeitunterschied zwischen "Links" und "Halblinks" oder "Rechts" und "Halbrechts". Außer fĂŒr wirklich geĂŒbtes Gehör stehen die Lautsprecher dafĂŒr viel zu eng nebeneinander, denn mehr Platz ist ja nicht bei kleiner Leinwand. Bei großer Leinwand und entsprechend großen AbstĂ€nden der Lautsprecher untereinander sieht die Sache dann aber ganz anders aus, hier kommen die Laufzeitunterschiede dann voll zum Tragen, und zwar auch fĂŒr eher harthöriges Publikum.

 

 

 

SDDS 8 war von uns nie als ein Premierenformat nur fĂŒr wenige extravagante HĂ€user gedacht (
). Auch in der zeitgenössischen Propaganda um 1994 hatten wir das eigentlich herausgestellt.

Entschuldigung, aber was hat damalige Propaganda mit den real existierenden VerhĂ€ltnissen und BedĂŒrfnissen im Kino zu tun? Klar wĂ€re das damals ein hĂŒbsches GeschĂ€ft fĂŒr Sony gewesen, noch das letzte Dorfkino mit SDDS auszurĂŒsten, aber bekanntlich ist das nicht erfolgt. Aktuell Ă€ußert sich Sony auf http://www.sdds.com unter "About SDDS" glasklar und illusionslos, fĂŒr welche SĂ€le SDDS gedacht ist:

The days of narrow "shoe box" small screen multiplexes are over. Today, the emphasis is on making Cinema-going an event and there is a trend towards building larger, wider screens to maximize the experience.

 

 

Todd AO wurde ebenfalls nicht als Lösung fĂŒr die extragroßen Theater angepriesen, sondern gerade mit dem Hinweis der besonders ĂŒberzeugenden Wirkung in speziell ausgefĂŒhrten HĂ€usern kleinerer und mittlerer GrĂ¶ĂŸe.

Nun ja, es scheint egal, wofĂŒr Todd-AO angepriesen wurde, in der RealitĂ€t war das ein Format, das mit ĂŒberwĂ€ltigender Mehrheit in großen SĂ€len installiert wurde und nicht in 99-PlĂ€tze-SĂ€len mit Mini-Leinwand. Aber das fĂŒhrt zu weit weg.

 

 

Da zum Thema alles gesagt zu sein scheint, nur noch eins: SDDS scheint keinen Nachfolger zu finden. Der Digitalfilm scheint an 5 BĂŒhnenlautsprechern keinen großen Gefallen zu finden. Bin da aber nicht sicher, lasse mich gerne aufklĂ€ren: Kamen ĂŒberhaupt irgendwelche Digitalfilme der letzten Jahre auf 5 KanĂ€le fĂŒr die BĂŒhnenlautsprecher?

Geschrieben

Nur weil die Billig-HDTV-Lösung (Dolby-Digital) sich durchgesetzt hat, muß sie ja nicht besser sein.

Sony schießt sich allerdings öfters mal mit ihrer Marketingstrategie selbst vor den Bug. Leider.

Jens

Geschrieben
Ja, die Liste auf SDDS.com stimmt nicht bzw ist nicht komplett. Aktuell mit 5 BĂŒhnenlautsprechern: Spider-Man 3 :wink:

 

Seit heute ist die Liste bei www.SDDS.com wieder aktuell.

 

Der nÀchste 8-Kanal-Film der ansteht ist "Könige der Wellen".

Geschrieben

Trotzdem bei weitem nicht vollstĂ€ndig, bzw fĂŒr Deutschland gĂŒltig. Man denke an die frĂŒhen SDDS-Titel (unter anderem "Wolf") der auch in Deutschland 8-Kanal SDDS hatte und in der Liste komplett fehlt. Oder an Anatomie 2...

Geschrieben

Da gab es noch einige mehr aus europĂ€ischer Produktion. Wenn Filmförderung der LĂ€nder und EU "Innovationsgelder" springen lassen, dann mischte man halt auch Fernsehspiele (Filme werden zumindest in D seit Jahrzewhnten nicht mehr gedreht) in 8 Kanal, auch wenn die dann praktisch nie im SDDS Kino laufen, gab ja Bargeld. Und daß 8 Kanal Lizenzen kostenlos sind, mit Analogtonnegativ dabei, hatte wohl bei einigen Prod.-Firmen rumgesprochen, und andererseits dazu gefĂŒhrt, daß es offiziell als 8 Kanal bezeichnete Mixe gab, die LE und RE nur Nulldaten enthielten...

... also ist eine solche Liste nie ganz vollstĂ€ndig oder korrekt, denn der Hardwareanbieter ist auf die RĂŒcklieferung der Filmproduktion angewiesen.

 

Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.