Zum Inhalt springen

Wie viel Strom für eine alte Bauer 35mm Bauer Lichttonlampe


Jonas4125

Empfohlene Beiträge

Wie viel Volt benötigt eine alte Bauer dreiflügel Lichttonlampe? Habe ein Tonabtastgerät aber keine Ahnung wie man
den Ton von den Filmen abtasten soll. Ich weiß nur das eine Lampe Licht auf das Abtastsystem durch eine Optik
wirft und das ganze von einem Lichtsensor abgetastet wird, außerdem würde ich gerne wissen, wie ich den
Ton durch den Lichtsensor bekomme. Es sind an beiden Geräten zwei Anschlüsse vorhanden, müßte aus den
30ern sein, ich meine die beiden Geräte sind aus einem Bauer Sonolux.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir sprechen von Photo- oder Fotozellen und Solarzellen.

 

Je nach Typ wird eine Saugspannung benötigt oder eine geringe (ich glaube, negative) Vorspannung über einem veränderlichen Widerstand (Trimmpoti). Danach folgt ein Verstärker, eventuell zuerst ein Vorverstärker. Was weißt du über die Zelle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe eine Sonolux im Betrieb mit eben diesem Tonlaufwerk und der dreiflügeligen 6V 5A Tonlampe die übrigens nirgendwo mehr hergestellt wird.

Ich habe das Ganze auf Dolby Stereo Solarplättchen umgebaut für Stereoton.

Die Tonlampe betreibe ich mit 5V Gleichspannung.

Mein selbstgebauter Tonlampengleichrichter sieht wie folgt aus. 9V Trafo 50W. Von da aus in einen Brückengleichrichter 8A. Danach über zwei Elkos 10000µF.

Danach einen Tantalelko 22µF. Dann geht das Ganze auf einen CP1083 Festspannungsregler 5V7,5A den man bei Ebay noch bekommt. Dieser sollte aber auf einen mittelgroßen Kühlkörper montiert werden. Von da aus geht es nun zu der Birne. Man erhält eine absolut brummfreie Gleichspannung die auch ohne Film nicht zu hören ist.

Die 5V reichen für die moderne Siliziumplanarzelle vollkommen aus und erhöhen auch die Lebensdauer der Lampe. Das Bild zeigt das Laufwerk mit neuem Zellenhalter und Bush Spaltopotik.

20200605_104955.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lampen habe ich noch, darunter vermutlich auch noch originale von Bauer und die Kinotonnachbauten. Die 6V5A Lampe war so gewählt, das die im Notfall auch mit Wechselstrom betrieben werden konnte. Die 50Hz gab das alte Tonsystem kaum wieder.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.