Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Die kleinen Federwerkbeaulieus sind hĂ€ufig gĂŒnstig bei den Kleinanzeigen oder bei Ebay zu bekommen, nach 60 Jahren und mehr sind sie allerdings völlig verharzt und laufen nicht mehr. Ein  "kleiner" Service hilft aber oft schon weiter, ohne dass man gleich das ganze Werk ausbauen muss. Hier ist eine Kurzanleitung (Achtung, gefĂ€hrlich)

1. Im Inneren die Abdeckung des Transport- und Greifermechanismus abnehmen.

2. ObjektivtrÀger vorne lösen

3. Die beiden bezeichnteten Schrauben innen lösen, (NUR DIE!!!) dann kann der ObjektivtrÀger entfernt werden.

4. Schrauben fĂŒr die HebelĂ€rmchen ( Hilfsverschluß und Schwingspiegel) entfernen, (Vorsicht, die haben winzige Lagerringe, niecht verlieren!)

5. Jetzt die Filmbahn herausnehmen, ohne etwas zu verbiegen. Schieber und Schwingspiegel laufen in feinen Rillen, die sind meistens verdreckt und verharzt. Vorsichtig auseinander bauen, die Rillen reinigen (Zahnstocher z.B.) Spiegelchen saubermachen, Mattscheibe saubermachen, Prisma sauebermachen. Alles wieder zusammensetzen, muss danach ganz leicht gehen, 1 winziges Tröpchen Uhrenöl hilft (Nyoil auch).

Das Laufwerk ist von vorne ganz gut zugÀnglich, dort kann man den Fliehkraftregler sÀubern (die GleitflÀche niemals ölen)

6. Die meist trockenen Lager ebenfalls sparsam ölen, s.o.

7. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, wobei ich die Hebelchen erst ganz zum Schluß wieder anschraube.

8. jetzt sollte die Kamera wieder laufen, leise und gleichmĂ€ĂŸig.

9- Auf die Lichtdichtung achten, ggfls. erneuern.

 

Der Sucher ist hĂ€ufig beschlagen, die Reinigung ist echte Nervensache. Und fĂŒr grĂ¶ĂŸere Reparaturen muß das Laufwerk raus, beides geht natĂŒrlich, kann aber im Totalschaden enden. Da ist Sion Wyss bestimmt der richtige Ansprechpartner!

 

 

 

 

DSCN4843.JPG

DSCN4844.JPG

DSCN4845.JPG

DSCN4846.JPG

DSCN4847.JPG

DSCN4848.JPG

DSCN4852.JPG

DSCN4850.JPG

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

DĂŒrfte ich das so (gern in Deinem Namen) auf Filmkorn packen?

Gern! Ich zeige auch noch  was zum Ausbau des Werkes und des Suchers, und vielleicht auch noch was zur Reaktivierung des Beli. Meine TR8 lĂ€uft wieder prima, leider ließ sich der Beli nicht reparieren, Meßwerk defekt. Die Reinigung des Suchers ist sehr unangenehm, das Linsensystem ist mit sandkorgroßen MadenschrĂ€ubchen gesichert, die hĂ€ufig schon beim ersten Lösen kaputtgehen. die waren bestimmt nicht zur Wiederverwendung gedacht.

Wenn man nicht höllisch aufpasst, fallen die Linsen dann raus, und das Drama beginnt spÀtestens dann, wenn man sie nach der Reinigung nicht wieder in der exakten Position einbaut. Vielleicht kann ich ja irgendwann aus einer Schlachtkamera was transplantieren. Denn mit Beli ist das eine feine, kleine Reflexkamera.

 

DSCN4861.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kurzes Update: Bei Ebay gab es noch ein defektes GehĂ€use, aus dem in den Belichtungsmesser "transplantieren" konnte. Das war die modernere Variante mit der Meßzelle am Prisma und nicht mit der ringförmigen CdS-Zelle am Sucherrohr. Ohne weiteren Abgleich stimmen die Werte bei Vergleich mit der Leica R6. Hurra,  eine wieder perfekt funktionierende TR8 mit Beli, genauso alt wie ich- Mit 66 Jahren, da fĂ€ngt das Leben an! Den Sucher, dessen Linsensystem trĂŒbe und beschlagen war, habe ich auch noch gereinigt. Morgen bekommt sie ein Röllchen  Foma R100. Sollte ich es nach Deidesheim schaffen, bringe ich sie mit.

DSCN4862.JPG

DSCN4863.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
  • Like 2
  • Thumsbup 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Next Level: Ein Umbau auf DS8 đŸ« 

Haha, hab ich schon erwartet, dass Du damit um die Ecke kommst. Habe ich auch schon dran gedacht, klar  nur: die  FĂŒhrungsrille fĂŒr den Hilfsschieber liegt so nah an der Perforationsseite, dass sie bei der Erweiterung des Bildfensters mit Sicherheit beschĂ€digt wĂŒrde, und dann wĂ€re die Kamera hinĂŒber. In diesem Falle ist der Guillotineverschluß der Beaulieu im Gegensatz zum Umlaufverschluß der kleinen Bolex von Nachteil.

 

DSCN4864.JPG

DSCN4865.JPG

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jacquestati:

die  FĂŒhrungsrille fĂŒr den Hilfsschieber liegt so nah an der Perforationsseite, dass sie bei der Erweiterung des Bildfensters mit Sicherheit beschĂ€digt wĂŒrde

Ich kenne die Beaulieu zu wenig, um das Problem genau zu verstehen, aber traue Dir da vollkommen. 
Bei einigen Kameras geht es einfach nicht. Bei der Ricohmite 88E ist es leider auch unmöglich. 

Geschrieben

Siehst du ja auf den Bildern. Wenn man das Bildfenster erweitert, landet man unweigerlich in der FĂŒhrungsrille. Bei der R16 ginge das vermutlich, mit neuer Bildfensterplatte und Anpassung des Suchers. Aber selbst da dĂŒrfte eine Erweiterung auf Ultra16 sogar einfacher sein. Übersteigt aber meilenweit meine Möglichkeiten. Und 4:3 finde ich völlig ok.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe da kein Problem, in die FĂŒhrungsschiene reinzufeilen. Sie muss dann, wie das Bildfenster auch, nur grĂŒndlich entgratet, geschliffen und poliert werden. Verschluss und Schieber sind doch wesentlich grĂ¶ĂŸer als das Bildfenster, so dass beide problemlos ĂŒber die offene Aussparung in der FĂŒhrungsschiene hinĂŒbergleiten mĂŒssten.

Ihr beiden, seit mutig und versucht es. Wenn nicht ihr, wer dann, außer Marco. Ich wĂŒrde es gern probieren, allerdings möchte ich keine weiteren "Baustellen" mehr eröffnen und eine Beaulieu MR8 fehlt mir auch. Die blaue AK8 wartet auch auf Revision 😉 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Martin Rowek:

Ich sehe da kein Problem, in die FĂŒhrungsschiene reinzufeilen. Sie muss dann, wie das Bildfenster auch, nur grĂŒndlich entgratet, geschliffen und poliert werden. Verschluss und Schieber sind doch wesentlich grĂ¶ĂŸer als das Bildfenster, so dass beide problemlos ĂŒber die offene Aussparung in der FĂŒhrungsschiene hinĂŒbergleiten mĂŒssten.

Ihr beiden, seit mutig und versucht es. Wenn nicht ihr, wer dann, außer Marco. Ich wĂŒrde es gern probieren, allerdings möchte ich keine weiteren "Baustellen" mehr eröffnen und eine Beaulieu MR8 fehlt mir auch. Die blaue AK8 wartet auch auf Revision 😉 

Puh. Das ist ja nur ein Teil der Problematik, die Mattscheibe ist auch viel zu klein fĂŒr S8 und mĂŒsste ersetzt werden, und dann wird das ein Endlosprojekt. Nee , nee, nee.  Jetzt kommt auch wieder die helle Jahreszeit, und ich freue mich auf die Filmerei. Die TR8 habe ich nur an Land gezogen, weil sie eher selten ist und ich mal wieder  eine FingerĂŒbung  brauchte. Klappt alles noch. Dann baue ich lieber einen Framescanner fĂŒr N8 auf Basis eines kaputten Leitz Cinevid. Der steht hier auch noch rum.

  • Like 1
Geschrieben

Du bist da vielleicht etwas naiv, Martin. Es muss ja auch noch der Ansetzpunkt des Greifers geĂ€ndert werden und der Greiferhub ausreichen (oder erweitert werden). Und der Verschluss muss auch breit genug sein. Allein zum Anpassen des Greiferansetzpunktes rechne mit 100x auseinander und wieder zusammen bauen. Auch das muss die Kamera ĂŒberleben. Und dann muss man auch die optische Achse noch versetzen, damit der Bildkreis des Weitwinkels zumindest im Ansatz reicht. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Ja, das weiß ich, Friedemann. Es ging doch aber erstmal nur um FilmbĂŒhne und Mattscheibe. Die Anpassung des Greifers dĂŒrfte doch fĂŒr @jacquestatikein Problem sein. Du hast es doch auch geschafft, einen Greifer auf DS8 anzupassen.

Ich sollte mal im Auftrag eine Agfa Movex Reflex versuchen auf DS8 umzubauen gegen ein Paket voll Schokolade
😉 Ich hab sie geöffnet und wieder zugemacht, wegen Integralbauweise. Das offene goldene Federwerk war aber toll 😉

Geschrieben

Richtig, Friedemann, ein unvollstÀndiger Umbau ist nutzlos. Es ist tatsÀchlich auch nicht immer möglich.  Der Umbau einer Agfa Movexx D8 erschien mir damals auch unmöglich und wollte zudem diese schöne Kamera lieber im Originalzustand lassen. Anbei mal ein Blick in eine Agfa Movexx D8:
 

 

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Eine Agfa-Movex-Reflex 8 ist im Originalzustand nicht optimal. Nachdem man einige einfach geformte Kunststoffteile durch solche aus Metall ersetzt hat, kann man getrost an die Zukunft glauben. Es ist auch ein Adapter fĂŒr z. B. C-Mount-Optiken machbar. Der Schneiderzoomklotz ist optisch schon in Ordnung, aber eben viel zu schwer.

Geschrieben

Weil hier so viele Experten versammelt sind😉. Ich hĂ€tte hier eine schöne Kleine... Motor dreht aber Greifer lĂ€uft nicht, deshalb kein Filmtransport. Also, wenn jemand noch ein paar FingerĂŒbungen machen möchteâ˜ș.

PS: ich bin auch fĂŒr Hinweise Dankbar wenn jemand Erfahrung hat mit Reparatur...

Eumigmini3.JPG

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Schöne Idee, aber habe mir gerade noch fĂŒr ganz klleines Geld eine 2008er geangelt, diese Kameraserie und natĂŒrlich auch die 4008er haben sĂ€mtlich Getriebe aus Metall, da sind keine KunsstoffzahnrĂ€der drin, die zerbröseln, und typischerweise sind sie nur verharzt, weil sie durch den kaputten Akku jahrzehntelang rumlagen und nicht mehr benutzt wurden. Die kann man mit etwas Fingergymnastik relativ leicht wiederherstellen. Knackpunkt ist eigentlich nur das Prisma, das manchmal blind geworden ist.  Habe hier wohl schon mehrfach gepostet, dass die Motorelektronik ganze 3 Transistoren hat, die Belichtungsregelung im Turm derer 5. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.