Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Abschaltbarkeit ist auch mir wichtig, aber das hat die ganz große Mehrheit der Käufer bis hin zur unteren Mittelklasse kaum interessiert oder gar benötigt. Die damaligen Kameras repräsentieren m.E. durchaus das damalige Kaufverhalten, sonst wäre auch der enorme Erfolg von Super 8 kaum möglich gewesen.

Die Idee, (zumindest zunächst) quasi nur Kunstlichtfilme anzubieten, war damals sicher auch ein Grund, heute sind die darauf basierenden Kamera-Lösungen eher störend bis nervig.

Wir sehen aber auch an den daraus folgenden, heutigen Diskussionen, vor welchen Herausforderungen die wirklichen fotografischen Laien vor 60 Jahren gestanden hätten, wenn es das Verfahren nicht gegeben hätte.

Die Viennette war m.E. in der Tat eine eher einfache Kamera (Fixfokus, keine manuelle Belichtung, keine Tageslichtfilme, 3-Fach Zoom, Macro?) für diese Zielgruppe, wenngleich schon mit ein bisschen mehr Komfort (stufenlose Belichtungskorrektur in beide Richtungen, 64/100 ASA). Also sicher einen Versuch wert 😉

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Anmerkung zu Fokus bei der Viennette, auch wenn der Fokus nicht eingestellt werden konnte, so war das kein klassischer Fixfokus. Die Kameras haben Servofokus, das heißt der Fokuspunkt wird beim zoomen automatisch immer so eingestellt, dass man den größtmöglichen Schärfentiefenbereich hat. Das funktioniert zumindest bei kleinen Zooms ganz gut, Kameras mit größerem Zoombereich hatten eine Entfernungseinstellung.

Geschrieben

Ja, das habe ich gelesen, ein recht smartes Vorgehen, wenngleich natürlich auch bei einem „nur 3-fach“ Zoom eine echte Entfernungseinstellung bei längeren Brennweiten und geöffneter Blende hilfreich wäre 😉

Aber dieser „Servofokus“ ist natürlich auch wieder eine starke Vereinfachung für den interessierten Laien gewesen.

Geschrieben

Ich habe nun eine alte Kreditkarte zurechtgeschnitten, und das scheint tatsächlich zu funktionieren - vielen Dank an @rebafilm für den Tipp!


Es stört nicht einmal beim Filmen, da man die Finger der oben befindlichen zweiten Hand ohnehin ein wenig gekrümmt hält, um die Zoom-Tasten zu bedienen.

 

Im ersten Foto ohne Schlüssel sieht man den im Lichtkanal befindlichen Filter, und mit eingestecktem Schlüssel ist er weggeschwenkt.

 

Dennoch ist das nicht "bombensicher": ich mache mir Sorgen, dass die Karte in der Hitze des Gefechts herausspringen könnte. Falls doch noch jemand den Original-Schlüssel der Viennette 3 haben sollte, wäre ich für einen Scan davon dankbar.

 

Der Original-Schlüssel macht nämlich "Klack", wenn man ihn einsetzt, und der hält wirklich bombenfest.

Eumig_Viennette3_SelbstgebastelterFiltersteckschluessel_01.jpg

Eumig_Viennette3_SelbstgebastelterFiltersteckschluessel_02.jpg

Eumig_Viennette3_SelbstgebastelterFiltersteckschluessel_03.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Am 12.5.2025 um 19:57 schrieb jacquestati:

Oder hielt man uns tatsächlich für zu blöd,  um ASA und Kunstlicht/Tageslicht manuell einzustellen?  Ich raff es nicht.

 

Es soll Leute gegeben haben, die selbst mit einer Ein-Knopf-Kamera (wie der Revue Automatic 225) überfordert waren.
Meine Tante hat es jedenfalls geschafft mit dieser Kamera regelmäßig 3-5 m Unsinn pro Kassette zu produzieren. Abgeschnittene Köpfe (dank Parallaxe) und Schwarzfilm (sic!) weil man im Sucher nicht sieht, dass der Objektivdeckel noch drauf ist. Weil sie das frustriert hat, so viel Ausschuss zu produzieren, hat sie irgendwann einfach auf ihre Reisen immer wieder ihren Neffen mitgenommen, der das Filmen übernommen und weniger Ausschuss produziert hat. *hüstel*
🙂 

  • Like 1
Geschrieben
Am 13.5.2025 um 08:22 schrieb jacquestati:

Ich habe nichts gegen Automatikfunktionen, wenn man sie komplett abschalten und mitdenken kann.

 

👍 

Geschrieben
Am 13.5.2025 um 18:58 schrieb Theseus:

Anmerkung zu Fokus bei der Viennette, auch wenn der Fokus nicht eingestellt werden konnte, so war das kein klassischer Fixfokus. Die Kameras haben Servofokus, das heißt der Fokuspunkt wird beim zoomen automatisch immer so eingestellt, dass man den größtmöglichen Schärfentiefenbereich hat. Das funktioniert zumindest bei kleinen Zooms ganz gut, Kameras mit größerem Zoombereich hatten eine Entfernungseinstellung.

Dieses schlaue System sollte ja mit E100 noch viel besser funktionieren als mit K40, der draussen ja nur 25 ASA hatte. Und ehrlich: bei allem Charme von Chemiefilm: unabsichtliche Unschärfe findet niemand schön.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.