Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich denke wenn die Kabel wirklich asbesthaltig sind, dass man sie austauschen sollte.

Der Luftstrom für die Lampenkühlung  geht zwar vor dem Spiegel und somit nur sehr reduziert an den dahinter liegenden Kabeln vorbei aber ich habe keinen Abluftschlauch für die Lampenhäuser vorgesehen und so könnten sich doch Asbestfasern in die Abluft eintragen.

Alleine das Gefühl keine schädlichen Materialien nach der Restauration im Projektor zu haben, ist schon Motivation genug, die alte Schei.. rauszuschmeißen.

 

 

  • Thumsbup 2
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb rinmag:

Da wird niemand daran  Sterben!

Bei mein Bauer B5a sind alle Dräte bis auf die Zuleitung der Xenon Lampe original

 

Danke für den Hinweis.

Die Entscheidung ist allerdings schon getroffen. Um die Risiken zu minimieren werden die Kabel ausgetauscht. 

Ich bin auch von anderer Seite her überzeugt, dass man 60 Jahre alte Stromleiter ruhig mal erneuern sollte.

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Bei 900w kolben stimmt das mit der Lüftung. Allerdings dürfte der oft erwähnte mantelluftstrom die Lebensdauer schon heraufsetzen. Absaugung sollte eigentlich schon sein bei größeren Leistungen. Ohne Absaugung wird die Luft im lh nur verwirbelt und es kommt weniger kühle Luft von aussen nach.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Dent-Jo:

Ohne Absaugung wird die Luft im lh nur verwirbelt und es kommt weniger kühle Luft von aussen nach

 

Danke für den Hinweis..

..also kann man sagen, dass beide Lüftungsvarianten in Kombination, 

einmal direkter Luftstrom auf den Brenner und zusätzliche Absaugung

von Oben, die beste Lösung darstellen.

Sind wir wieder beim Kernthema, Beleuchtungstechnik, angekommen.

Wieviel Kühlung darf denn ein 900 Watt Xenonkolben haben..?

Zuviel Luftstrom soll ja auch wieder schädlich sein..?

Geschrieben

Stehende Kolben nicht zu sehr kühlen, nur der Hilfsspiegel muß angeblasen werden. Sonst verdampft die Verspiegelung.

Wie Klaus-Peter schon schreibt. Kühlst du den Kolben zu stark, flackert der Lichtbogen durch die Gasströmung im Kolben. Gilt auch für 1600W. Und nicht vergessen, bei 900W MUSS der 900W Spiegel und Hilfsspiegel verwendet werden, der für 1600W funktioniert nicht.

Als Kabel würde ich glasfaserummantelte Kabel verwenden, keine mit Silikon, auch das ist nicht UV-Beständig.

Gibt es die nicht in 10mm², lassen sie sich auch selber anfertigen. Die Isolierschläuche zum Ummanteln gibt es als Meterware.

Original gehört da das Siemens Zündgerät rein mit der Siemens Zündelektrik, du hast da Bauch-Teile drin verbaut.

Jens

 

Geschrieben

Das ist schon ein sehr interessanter Hinweis der zumindest bestätigt, dass es auch ohne kühlenden Luftstrom möglich ist einen Xenonbrenner zu betreiben.

Mich würde noch interessieren ob es einen Unterschied macht ob der Brenner horizontal oder vertikal montiert ist.

Geschrieben

Je nach Einbaublock. Liegend leuchtet gleichmäßiger aus als stehend. Bei der Bauer war im original ein Spiegelsatz mit 825mm Brennweite verbaut, die reduziert sich bei Liegend meist auf 700mm. Bei Kegelblende kein Problem, bei Scheibenblende gibt es durch den stumpferen Winkel noch mehr Blendenziehen bei CS. Scheibenblendenmaschinen waren ja für 1.37 gebaut.

Gescheiter Umbau auf Liegend bedarf allerdings das Heraussägen der ganzen Lagerung des Zündgerätes mittels Säbelsäge. Ist daher nicht umkehrbar.

Wenn du einen guten Spiegel und Hilfsspiegelsatz hast, ist das auch mit Stehend brauchbar und gut nutzbar. Denn die Ausleuchtung ist auch da in Ordnung.

Ich habe dazu vor etlichen Jahren reichlich geschrieben.

Eine weitere Rolle spielt die Größe der Eintrittslinse des Objektivs. Die kleinen Linsen sind halt für lange Spiegel.

Baust du auf Liegend um mit 600mm Spiegel aus den FP30, dann brauchst du auch große Eintrittslinsen und eben eine Kegelblende. Die hast du ja sowieso bei der B14.

Üblicherweise waren die 900W Systeme mit Warmlichtspiegeln ausgestattet, das würde ich auch weiterhin so machen, denn der Infrarotanteil macht einfach ein unglaublich sattes Rot und der UV-Anteil tolles Blau. Bei 900W ist die Temperaturbelastung der Maschine und des Films dabei noch nicht sehr hoch.

Bei 1600W wird es alledings schon reichlich warm.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen und wertvollen Hinweise.

Beide Maschinen haben stehende Xenonkolben in Verbindung mit dem großen Spiegel und wie Du schon richtig bemerkt hast Kegelblende.

Daran wird auch nichts verändert.

Mir geht's erstmal darum die Maschinen aufzubauen und zum Laufen zu bringen.

Das ganze andere Gedöns wie DOLBY CP,

Tonanlage, Leinwandauswahl, Vorführraumgestaltung kommt erst später wenn eine Vorführung anhand der Maschinen überhaupt möglich ist.

Den Hilfsspiegel habe ich leider nur einmal. Das Lampenhaus dass so fürchterlich verrostet ist, hat neben dem verbastelten Zündgerät so einiges an Fehlteilen. So auch den Hilfsspiegel.

Geschrieben

Ah, blöd, 1600W Equipment für stehende Kolben habe ich wohl noch, 900W eher nicht.

Auf 1kW liegend umbauen, da muß ich schauen, ob noch zwei gleiche Spiegel da sind. Einbaublöcke von Hasso habe ich auch noch.

Gebe ich gerne ab, das Zeug steht nur rum ohne Anwendung.

Wenn auch der Hilfspiegelhalter fehlt, dann doch eher Umbau auf liegend.

Ich gehe mal schauen, dauert aber ein wenig, und ein guter Versender bin ich auch nicht.

Die Bauer wird laufen, das tuen die immer. Besonderes Augenmerk mußt du auf den unteren Schlaufenbildner legen, die Zahntrommel muß rundlaufen und nicht eiern. Das hörst du dann im Ton und bekommst es nur weg mittels Rundlauf der Zahnrolle.

Und leider kenne ich mehr Schlaufenbildner die eiern, wie die, die rundlaufen.

Sind zwar schick, die Teile, nur eben meist verschlissen.

Jens

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jensg:

Original gehört da das Siemens Zündgerät rein mit der Siemens Zündelektrik, du hast da Bauch-Teile drin verbaut.

Jens

 

Hallo Jens,

was sind denn Bauch-Teile..?

..und woran erkenne ich ob ein Spiegel für 900 Watt oder 1600 Watt verbaut ist..?

Gibt's da unterschiede in Wölbung und Durchmesser..?

Geschrieben (bearbeitet)

Bauch war / ist ein Zündgerätehersteller für Xenonkolben. Das, was Du da drin hast, ist ein manuelles, nicht automatisches Zündgerät der Firma Bauch. Wurden gerne verwendet, um Kohlelampenhäuser nachträglich auf Xenon umzurüsten.

Bearbeitet von Dent-Jo (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Man hat ja manchmal etwas abwegige Gedanken. Das Zündgerät, soweit man das so überhaupt bezeichnen kann, sowie die asbesthaltige Verkabelung, verleiten eigentlich dazu den ganzen alten Kram komplett rauszuschmeißen und etwas neues modernes reinzusetzen.

Xenonbrenner werden ja nebst passenden Zündgeräten reichlich angeboten. Ist halt auch eine Frage dessen was man investieren möchte.

Wie wäre es mit der "Xenpow-lampe in der BAUER B14..? Im 8 und 16 mm Projektor geht die ja erstaunlich gut.

Ich stellte mir vor dass diese kleine Lampe wenn überhaupt ganz vorne im Lampenhaus montiert werden müsste.

Aber bitte, nicht vergessen, es ist nur eine Gedankenspielerei. Auch hier hätten wir mit dieser Lampe das Problem mit der Farbtemperatur, die sehr ins bläuliche hineingeht, was das projizierte Bild sehr kühl aussehen lässt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.