Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry Salvatore, aber Deine aus Wikipedia zusammengefassten Texte haben mit der Realität leider nicht viel zu tun, sondern zeigen nur den inzwischen schon fast peinlichen Geltungsdrang eines Users. Es ändert auch nichts an der Tatsache, dass PCM gegen DSD klar im Nachteil ist. Wenn man schon mit PCM arbeiten muss, dann bitte mit DXD und nicht mit den von Dir favorisierten 96kHz. Völlig klar, dass Du die oben erwähnten Tatsachen nicht akzeptieren kannst. Deine Berichte zu Digitalaufnahmen, aus der Anfangszeit der CD, sind ebenfalls nicht korrekt. Man nahm digital UND analog auf. Für die CD Bearbeitungen verwendete man wegen der DDD Werbung die digitale Quelle, als hochwertigere Sicherung aber natürlich die überlegene analoge Variante.

 

Eine frische A/SR Magnettonspur hörte sich in jeder Weise besser an, als dts und auch die modernen PCM Systeme. Du suchst Dir immer nur die Schwachstellen eines Systems von Wikipedia raus um Deine eigenen, längst nicht mehr nachvollziehbaren Höreindrücke (falls es die überhaupt gibt), beschreiben zu können. Im direkten Vergleich würde bei hohen Wiedergabelautstärken kein Mensch zugunsten der aktuellen digitalen Versionen votieren, Du aber natürlich schon, damit Du Deinen schwachen (dogmatisch) festgefahrenen Standpunkt nicht aufgeben musst. Das nennt man übrigens Rechthaberei. Hat also überhaupt keinen Sinn sich weiter mit Dir auseinander zu setzen. Ein unverzeihlicher Fehler den ich, trotz mehrfacher Warnung, mit Sicherheit nicht noch einmal wiederholen werde. Ende und aus...

  • Like 1
  • Thumbsdown 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Christian_Mueller:

Sorry Salvatore, aber Deine aus Wikipedia zusammengefassten Texte haben mit der Realität leider nicht viel zu tun, sondern zeigen nur den inzwischen schon fast peinlichen Geltungsdrang eines Users.

 

Außer persönlichen Angriffen bekommst Du echt nichts auf die Reihe.

 

 

vor einer Stunde schrieb Christian_Mueller:

Deine Berichte zu Digitalaufnahmen, aus der Anfangszeit der CD, sind ebenfalls nicht korrekt. Man nahm digital UND analog auf. Für die CD Bearbeitungen verwendete man wegen der DDD Werbung die digitale Quelle, als hochwertigere Sicherung aber natürlich die überlegene analoge Variante.

 

Am 23.8.2025 um 13:30 schrieb Christian_Mueller:

Bis auf die ersten drei Bruckner Symphonien wurden sämliche Karajan Aufnahmen entweder nur analog oder zur Digitalaufnahme zusätzlich analog durchgeführt. Warum hatte man nach den ersten drei Bruckner Aufnahmen wieder auf analog gesetzt? Na, warum wohl?

 

Wie ich schrieb, war der analog Mitschnitt nur Backup für die digitale Aufnahme. Sieht man auch daran, daß für die LPs auch das digitale Master verwendet wurde.

Denon arbeitete seit 1970 an der digitalen Audiotechnik, um die Qualität der analogen Schallplatte zu verbessern. Dies sollte durch den Wegfall der analogen Magnetbandaufzeichnung erreicht werden.

Viele digital aufgenommene Klassik-LPs, die vor der Einführung der CD entstanden sind, zeugen davon.

 

Deine Aussagen zu Herbert von Karajan sind, wie auch Deine Aussagen zu tontechnischen Themen, völlig falsch. Gerade Herbert von Karajan war ein großer Freund der digitalen Audiotechnik.

HIer als Beleg die Aussage von Günther Breest (Chefproduzent):

 

 

 

vor 1 Stunde schrieb Christian_Mueller:

Eine frische A/SR Magnettonspur hörte sich in jeder Weise besser an, als dts und auch die modernen PCM Systeme. Du suchst Dir immer nur die Schwachstellen eines Systems von Wikipedia raus um Deine eigenen, längst nicht mehr nachvollziehbaren Höreindrücke (falls es die überhaupt gibt), beschreiben zu können. 

 

Und wieder nur persönliche Angriffe und Unterstellungen. Das ist echt armselig.

 

 

vor 1 Stunde schrieb Christian_Mueller:

Im direkten Vergleich würde bei hohen Wiedergabelautstärken kein Mensch zugunsten der aktuellen digitalen Versionen votieren, Du aber natürlich schon, damit Du Deinen schwachen (dogmatisch) festgefahrenen Standpunkt nicht aufgeben musst.

 

Es mag in Deiner analogen Traumwelt noch nicht angekommen sein, aber der Standard heute sind digitale Mischpulte, die natürlich in PCM arbeiten. Diese werden selbstverständlich auch bei Live-Konzerten eingesetzt und dort gibt es, na was wohl, hohe Wiedergabelautstärken.

Sieht so aus, als ob viele (fast alle?) der für Tontechnik Verantwortlichen mit PCM kein Problem haben, auch wenn Du es anders darstellen möchtest.

"Ein Geisterfahrer? Nein, hunderte..."

 

 

vor 1 Stunde schrieb Christian_Mueller:

Das nennt man übrigens Rechthaberei. Hat also überhaupt keinen Sinn sich weiter mit Dir auseinander zu setzen. Ein unverzeihlicher Fehler den ich, trotz mehrfacher Warnung, mit Sicherheit nicht noch einmal wiederholen werde. Ende und aus...

 

Im Gegensatz zu Dir begründe ich meine Aussagen auch mit technischen und physikalischen Grundlagen. Deine einzige Antwort darauf ist die Unterstellung, ich würde aus Wikipedia abschreiben.

Insofern beschreibst Du eigentlich Dich und es würde Dir mal guttun, den einen oder anderen Artikel zu digitaler Audiotechnik bei Wikipedia zu lesen.

 

BTW Rechthaberei: Bist Du nicht auch aus dem 4-Personen-Forum Deines Berliner Freundes ausgeschieden, weil Du den Widerspruch zu einem Thema nicht vertragen hast? Zumindest habe ich das so in Erinnerung und auch, daß Du den anderen User dort persönlich beleidigt hast.

Ist wohl ein Stilmittel von Dir. 😀

 

  • Like 1
Geschrieben

Es besteht jederzeit die Möglichkeit, einen Thread nicht weiterzulesen, der einen nervt. 🙂

Solange noch technische Argumente ausgetauscht werden, muß und sollte nichts geschlossen werden.

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Der rosarote Panther:

BITTE; BITTE LEUTE!!!! Hört jetzt auf mit der Zankerei. Es wundert mich eigentlich, dass keiner der Moderatoren hier das Thema schon geschlossen hat.

.

!!!!

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.