Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

s-l1600.jpg

 

Heute war es soweit, habe mich endlich überwunden (Preis war mir eigentlich zu hoch, nach einigen Abnerven von mir gab es 20% Rabatt) und bei einem Fotohändler zugeschlagen. Die Kamera kommt mit einer Sonnenblende, Pistolengriff und einer kleinen Kurbel - ansonsten nix weiter dabei, siehe Angebotsfoto.

Optiken sind angeschraubt:

Rodenstock Heligaron  TG 1,6/6,5mm
Rodenstock Heligon 1,5/13mm
Rodenstock Euron 2,8/37,5mm

 

Belichtungsmesser ist außer Funktion und ein Sucherobjektiv hat Staub innerhalb der Linse und ist damit etwas trüb. Ich hoffe da lässt sich was schrauben und putzen und es ist kein Glaspilz. Anleitung ist nicht dabei, im Netz findet man(n) aber manche Bilderseiten.

War das die letzte D8mm Kamera von Nizo?

Da ich hier Doppel8 SW Filmmaterial im Kühlschrank liegen habe, würde ich das mal demnächst mal gerne testen. Überhaupt sind im Netz anscheinend weitere Infos über die Nizo "Trifo" spärlich gestreut, Neupreis lag wohl um 1100,- DM, ist das für D8 Kameras schon ein hoher Preis und es war deswegen kein großer Verkaufsschlager?

Geschrieben

Gratulation!!! Die habe ich auch.  Die Objektive sind 2 Schneider und ein Rodenstock. Bei mir funktioniert zum Glück noch der Belichtungsmesser. Der Sucher ist auch nicht so klein wie bei den Bolex-Taschenkameras. Wenn Du nicht viel im Netz findest, kann ich Dir gerne mal die originale Anleitung und Werbematerial zukommen lassen. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

 

Oh, nein. Nach der Trifo kamen der Exposomat in drei Ausführungen, dann die Heliomatic 8 Reflex, die Electric EA-1 und die FA 3.

Fast 😉

Zuerst kam die Bifo S2T (ohne Beli - 1950), dann die viel, viel häufigere S2R (1951). Der erste Exposomat erschien m.W. 1955 (der mit dem Nizo Rapider, Modell 8 I), dann der mit dem Kodak Magazin 1957 (8 M), der mit der Tageslichtspule (8 T) dann 1958. Die Trifo kam 1959, dann 1960 die Reflex, die Reflex B mit 2 Objektiven 1961 (es ging offensichtlich Schlag auf Schlag).

Völlig unterschlagen hast Du die beiden Allmat Modelle. Modell 1 mit Satz-Objektiv-3-Fach-Revolver 1960, Modell 2 dann mit verschiedenen Zooms 1961 und 1962 (Modell 2 war dann die technische Grundlage für die FA3 nach Übernahme durch Braun).

Außerdem gab es die Nizo Reflex Focovario mit Zoom in 2 Ausführungen (1960 und 1961).

Am Ende der Doppel-8-Ära bei Nizo/Braun kamen dann wie erwähnt die FA3 1963 und die Electric 1964.

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb ruessel:

Danke für die Info, da habe ich in den nächsten Tagen reichlich zu googeln. Obwohl, glauben kann man(n) dort leider auch nicht alles. 

Ich hätte noch die Original Anleitung und wohl noch einiges an Werbebroschüren zur Trifo. Werde nachher mal nachschauen und als PDF posten.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben
Zitat

Wenn Du nicht viel im Netz findest, kann ich Dir gerne mal die originale Anleitung und Werbematerial zukommen lassen. 

 

Ich warte erstmal den DHL Boten ab was er in welchen Zustand bringt. Sollte die Kamera wirklich Lauffähig sein, komme ich gerne darauf später zurück.

Geschrieben

Das verblüfft mich doch ein wenig, warum lässt sich die Schlaufe so leicht hin und her bewegen, scheint ja normal zu sein. Andere Kameras haben da normalerweise noch Rollen die sowas verhindern.

 

 

Geschrieben

Die Schlaufen gleichen ja den Unterschied zwischen der diskontinuierlichen Bewegung des Films durch den Greifer und der kontinuierlichen durch Vorlauf- und Nachlaufzahnkranz aus. Dazu müssen die so groß sein und natürlich beweglich.

Geschrieben

Also ohne Dich, Simon wären wir wirklich eine Horde Ahnungsloser. 
 

vor 19 Stunden schrieb ruessel:

Überhaupt sind im Netz anscheinend weitere Infos über die Nizo "Trifo" spärlich gestreut.


Gratuliere zu der schönen Nizo. Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PN schickst, kann ich Dir noch ein paar kleine Unterlagen zuschicken, die ich zu der Kamera habe. Anleitung hätt ich auch, aber die wird ja schon geliefert. 
Hier noch die Schneider Schärfentiefentabelle: 

IMG_6675k.thumb.jpg.b9bf302305af957633075e50623efd0a.jpgIMG_6676k.thumb.jpg.f28783751e0383fb61f9745b52d8ca71.jpgIMG_6679k.thumb.jpg.0146b28b510245ad8f6d698ec3d3cb08.jpgIMG_6678k.thumb.jpg.e011268d16bc30d6de8f7025bbef2a89.jpgIMG_6677k.thumb.jpg.54381e724d437a498a6390c322655f42.jpg

Geschrieben

Danke für die Infos. Meine Nizo kommt zum WE. Hoffentlich ist es kein Schrott, die Seriennummer (305186) scheint niedrig zu sein, sollte also eine aus dem ersten Jahr zu sein, 1959 - älter als ich 😉

Geschrieben
Zitat

Hier noch die Schneider Schärfentiefentabelle

 

Nach meinen Infos war die Schneiderversion damals etwas teurer als meine gekaufte Rodenstockversion. Hatte Schneider das bessere Glas?

 

An meiner Kamera ist angeschraubt:

Rodenstock Heligaron  TG 1,6/6,5mm
Rodenstock Heligon 1,5/13mm
Rodenstock Euron 2,8/37,5mm 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb ruessel:

 

Nach meinen Infos war die Schneiderversion damals etwas teurer als meine gekaufte Rodenstockversion. Hatte Schneider das bessere Glas?

Das würde mich auch interessieren. Ich hab zwei Trifos hier, mit unterschiedlichen Objektiven: 


Rodenstock-Heligaron TR 1,6/6,5mm 
Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,5/13

Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/38 

sowie
 

Rodenstock-Heligaron TR 1:1,6 f=6,5mm

Rodenstock-Heligon 1:1,5 f=12,5mm 

Rodenstock-Euron 1:2,8 f=37,5mm 

 

Außerdem würde mich interessieren woher Du weißt, daß Deine Seriennummer niedrig ist. Gibt es eine Liste mit Baujahren? Meine beiden Kameras haben Seriennummern mit 107... und 110... 

Geschrieben
Zitat

Außerdem würde mich interessieren woher Du weißt, daß Deine Seriennummer niedrig ist.

 

Ich gehe davon aus, da ich eine Trifo mit einer Serial 7 am Anfang im Netz gefunden hatte. Kann aber selbstverständlich auch was anderes bedeuten, wie z.B. ein anderes Montagewerk oder so.

 

Geschrieben

Die eckige Sonnenblende an Deiner Nizo dürfte auf das Weitwinkel gehören. Zum Tele gabs auch noch eine (runde) Sonnenblende. Schaut so aus: 

 

image.thumb.jpeg.c2452879d558738a38171c6cb11032c9.jpeg

Geschrieben

Interessant daß Dein Heligaron TG heißt und meins TR. Was das wohl bedeutet? 
Auch interessant, daß Dein Heligon 13mm hat. Meins hat 12,5 und so stehts auch in der Preisliste. 

Die Unterschiede zwischen den Schneider- und Rodenstock-Objektiven mit fast identischen Werten, wären wirklich mal interessant. Ist ja bei anderen Marken auch oft der Fall (Bauer, Bolex, Beaulieu, ... ). Oft kamen dann noch Angenieux dazu. Ob es damals schon Tests gab, die in Fachzeitungen veröffentlicht wurden? Nach welchen Kriterien hat man sich damals entschieden, was man nimmt? 

Geschrieben
Zitat

Interessant daß Dein Heligaron TG heißt und meins TR. Was das wohl bedeutet? 

 

Das der Verkäufer sich verlesen hat! Unten das Foto des Verkäufers....TR deutlich zu lesen. 

 

s-l1600.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ok. Aber immerhin - zweierlei Heligöne scheints gegeben zu haben. Eins mit 13 und eins mit 12,5mm. Wobei der Unterschied in der Praxis keine Rolle spielen dürfte. 

Bearbeitet von Semi (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.