-
Gesamte Inhalte
1.967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Über Dent-Jo
- Geburtstag 01.01.1984
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Oberfranken
-
Interessen
Film- u. Phonotechnik
Letzte Besucher des Profils
18.558 Profilaufrufe
-
Glaubs trotzdem nicht, dass der umsonst ist.
-
Bauer T510 läuft nicht an, Sicherung u. Lampe sind OK
Dent-Jo antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Ahh so ist das. Ja, dann gehts nicht. Dann, wenns einfach sein soll, auf Verdacht tauschen. -
Bauer T510 läuft nicht an, Sicherung u. Lampe sind OK
Dent-Jo antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Datenblatt im Internet suchen, nachschauen, wo. Emitter, Basis und Kollektor ist. Einfach erklärt: Digitales multimeter auf diodentester stellen. Nicht auf den ohm Bereich. Minuspol an Basis, pluspol an e und k. Dann andersherum. Es darf nur in einer Richtung Durchgang zwischen Basis und e und k sein. Und zwar nicht 0 ohm. Sondern ein höherer Widerstand. Meist grob um die 100 ohm. - Wenn in der anderen Richtung auch Durchgang ist, - oder Durchgang zwischen e und k (mit dem messgerät zwischfn e und k gemedsen), - oder überhaupt kein Durchgang ist - oder 0 ohm Durchgang, dann ist er ziemlich sicher hin. Beim analogen Messgerät einfach auf den 1 ohm Bereich schalten. !! Wichtig!! Der Transistor muss zur Messung ausgelötet sein. Also an mindestens 2 von den 3 Anschlüssen abgeklemmt. -
Zeiss ikon phonobox grosses lampenhaus. https://www.ebay.de/itm/127400211030?_skw=kino+zeiss&itmmeta=01K7CS198NTBPMTQTQ2E2HMFHE&hash=item1da9a4f256:g:6HoAAeSwQa5o2VYo&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1d2TQUYh7FUDArqfjaCcePmeCGao9LOJk4NXnd7XPWl48AWPUbDUOJEVG8WhPSE%2FKnFzYnMZjH1gUcUp1NUYun0ZRLZ7yeF%2FuJsGEXJn%2BMz9HCCj2fD1rEpmn70gHqKrIlyTmAEiiwIvsGVU44NMtVkBPVzZzDWKcCKSOmbpfiEhlbEcVMhuzbSRavXSLssAO8ngnNcXUqrujMDQgbu4TTK%2BWGUTAzw8u8hE3caGsFWW%2F0F0x674XxBB%2Fw%2BRLo6lobm9AmC9YkzvOHwKP3406xB7nTz4IcUCnXBzywlmtT2rA%3D%3D|tkp%3ABk9SR8SUhZm7Zg
-
Bauer T510 läuft nicht an, Sicherung u. Lampe sind OK
Dent-Jo antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Als allererstes wäre ein Schaltplan gut. Wenn es keinen gibt, Spannung rückverfolgen, ab wo keine mehr kommt. Hauptverdächtiger ist immer der zentralschalter. Hast du die Sicherungen durchgemessen im ausgebauten Zustand, oder nur optisch kontrolliert? Letzteres hat oft heimtückische Folgen... -
Studieren kann man das sicher, genau eie vieles andere. Ich kenne auch Menschen, die studiert haben, ihren Master mit Bravour bestanden, aber halt leider in der Branche nirgends einen Job finden, weil kein Bedarf da ist, und jetzt als einzrlhandelskaufmann unterwegs sind.
- 3 Antworten
-
- 1
-
-
- studium
- weiterbildung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sieht mir trotzdem eher nach privatkinoauflösung aus... Für ein Kino ist das slles zu sauber und ordentlich. Und mit den 50 wird er sich ganz sicher nicht zufrieden geben. Das ist doch immer so, wenn dann drunter steht " bitte Angebot unterbreiten ".
-
2800?!? Donnerwetter. Wo sind die? Auf Eurer Website kann man das zwar lesen, aber es wirkt eher wie der Versuch, eine Art Verband oder übergeordnete Gesellschaft zu installieren. Wirkt unglaubwürdig. Fakten dazu wären gut.
- 19 Antworten
-
- ahnungslos
- filmverliebt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Würde auch auf die Klebestellen tippen. Gebe Simon recht. Foto von den Klebestellen wäre hilfreich.
-
Dein Schaltbild ist tatsächlich eine dpule sls phasenschieber. Dass der Knopf nur kurz gedrückt werden darf, ist mir bekannt und auch logisch. Wenn der Motor angelaufen ist, reicht die eine Phase. Würde man den Knopf dauerhaft eingeschaltet lassen, würde ein zu grosser Strom über dir motorwicklung fließen und dieselbe würde abrauchen. Wenn du einen heutigen modernen Motor nimmst mit anlaufkondensator hast du im Prinzip dasselbe. Läuft der Motor und du klemmst im Betrieb den Kondensat ab, läuft er normal weiter. Kondensatoren dieser Größe,Spannungsfestigkeit und bipolarität waren damalsnicht unbedingt leicht herzustellen oder billig. Der sonoluxmotor hat einen fliehkraftschalter der die hilfswicklung wegschaltet. Also automatisch.
-
Du kannst such mit einer Spule eine phasenverschiebung machen, dann darum geht es bei der sog hilfsphase. Wenn die Spannung der hilfsphase entsprechend niedriger sein soll, kann man da einen Trafo benutzen, der das transformiert. Das Typenschild deines Motors gibt auch bereits den Hinweis. 110 / 220v und eben nicht 220/380v. Gerade aber bei der phonobox und ihrem motor bin ich mir nicht 100% sicher., ob der Trafo nur dafür da ist. Habe selbst noch eine irgendwo liegen. Tipp: Motoren in dieser Größe bekommt man mit passender Drehzahl oftmals in der bucht. Z.b. einen kleinen groschopp. Sind eigentlich auch Drehstrom Motoren, die du mit einem startkondensator (Wert muss probiert oder ermittelt werden, sonst läuft er nicht an) auch mit 230v betreiben kannst. Das geht mit Motoren an philips, bauer u.a. Projektoren. Grob kann man sagen, dass das mit starter Elko bis 1kw Leistung geht. Wenn auch nicht immer so schön, wie mit Drehstrom. Falls dein Koffer der Box mit dem defekten Motor noch gut in Schuss ist, lohnt sich das.
-
Kodak verkauft erstmals seit Jahren wieder selbst Film
Dent-Jo antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ja sicher. Und der Hersteller ist froh, dass er zu entsprechenden Preisen überhaupt noch etwas los wird. Und nicht seinen Laden zusperren muss. -
Kodak verkauft erstmals seit Jahren wieder selbst Film
Dent-Jo antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Nunja. In der heutigen wirtschaftlich angespannten Zeit habe ich dasselbe auch bei anderen Firmen, im deziellen Baumaterialien, erlebt. Bleibt bei gleichem Preis mehr beim hersteller hängen. -
Erst neulich hatten wir davon hier. Es gab einen 16mm projektor von rca. In koffer und kleiner stationärer ausführung. Letztere hatte eine bogenlampe. Z.b. hier https://www.invaluable.com/auction-lot/vintage-rca-model-carbon-arc-400-16mm-projector-a-1371-c-bb54e07b81?srsltid=AfmBOoo9vCwD4en9iopKNE7LApmiyLburU4xRfvFB2iY6n2BE8b_yo5Z Gibt auch zahlreiche grosse 16mm Projektoren damit. Der rca ist für meinen Geschmack allerdings recht schlecht und unpräzise verarbeitet.
-
Hokushin X-500H 16mm Projektor mit 500 W Xenonlampe
Dent-Jo antwortete auf Gizmo's Thema in Schmalfilm
Ich denke, dass es die Betriebsspannung ist, wie Chris sagt. Der lampenstrom ergibt sich mit durch die anliegende Versorgungsspannung und die Bauweise der Lampe. 125v sind vernünftig. Ich würde fleißig ausprobieren mit 125v und wenn es wieder auftritt, dann Kondensatoren erstmal abklemmen und Kapazität messen. Verschraubungen werden es nicht sein, sonst würden die durch den Betrieb nach dem Zünden heiss werden. Alles andere ist Esoterik.