Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.10.2018 in Beiträge
-
Das ist ja hier noch unter Stammtischniveau. Ich glaube, niemand von uns kann genau einschätzen, was ein solcher Film in der Herstellung kostet und welche Stückzahlen absetzbar sind. Es wäre schon schön, wenn wir uns weiter mit Fakten beschäftigen würden und nicht ständig mit Mutmaßungen. Unsere ersten Ektachrome-Filme kommen dieser Tage an und werden etwas günstiger sein können als bisher in Deutschland üblich.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Natürlich ist der Film schweineteuer. Aber man sollte sich was zurück legen für die nächsten Jahre um nicht von den Lieferengpässen der Händler abhängig zu werden. S8 ist kein Massenmedium aber ein Medium, das hält - anders als der ganze Digital Wegwerf Schrott.1 Punkt
-
Verstehe die ganze Diskussion nicht. Da hat die S8 Gemeinde jahrelang auf neuen Kodak Film gewartet und jetzt wird nur genörgelt. Habe 2012 größere Mengen Ekata 100 eingekauft und mich danach mit dem grobkörnigen Agfafilm von Wittner begnügt. Zwischenlösung war dann der Velvia von Click und Surr. Habe jetzt bei Wittner zugeschlagen und im Ausland. Und siehe da - 20 Filme sind wieder im Bestand. Wunderbar - schnurrt klasse durch meine alte Nizo 6080. Endlich ist das eingetreten, was wir uns alle gewünscht haben - und keiner merkts? Die Preise sind natürlich gewöhnungsbedürftig. Ein Preis zwischen 35 und 49 EUR hätte sicherlich mehr Akzeptanz. Zu bedenken ist auch: Videoformate und Computersysteme kommen und gehen - Film bleibt - habe Filme von 1921 in meinem Archiv die sich noch problemlos projezieren lassen. Videos von 1980 sehen dagegen richtig alt aus - wenn sie überhaupt noch abspielbar sind.1 Punkt
-
Huhu, Ich gebe es zu ,ich habe noch nicht geordert da ich noch zwei Geräte in der Reparatur habe und dann doch die Kosten weglaufen. Ausserdem finde ich bestellen über verschieden Zeiträume besser da dies eine stetige Nachfrage bedeuten. Ich habe erst mal den Ekta als Diafilm gekauft. Um das ganze Projekt etwas zu unterstützen. Der Schmalfilm soll bei mir im Dezember bestellt werden. Gruß Stefan1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kann ich nicht seriös verifizieren. Nur dass Freunde dort zum Teil breites mehr 30 Kassetten haben. Pro Person. Ich habe nicht gesagt, dass es in Russland eine Markteinführung gab. Aber, das ich Tageszeitungen dort lese. Bestellen kann man international, wenn man ein bissel clever ist.1 Punkt
-
Lasst euch doch nicht verarschen. In Russland gab es keine Markteinführung für den Ektachrome 100D.1 Punkt
-
@Der rosarote Panther Das ist allerdings eine Alkali, die im Gegensatz zur PX14 nicht 2,7 Volt, sonder 3 Volt liefert (der Anbieter aus dem Link schreibt ja, daß eine Rekalibrierung des Beli vermutlich nötig wäre). Zwei Zink-Luft-Batterien sind aber ziemlich genau bei 2,7 Volt. @Brun daher würde ich erst mal bei den Zink-Lust-Batterien bleiben. Nach einigen Monaten werden diese aber auch ohne Benutzung leer sein, auch wenn Du sie rausnimmst. Du wirst also öfter mal neue einlegen müssen.1 Punkt
-
Im Zusammenhang mit dem Fernsehen spreche ich nicht von Super-8, sondern von 16. $39.99 sind zu viel für das bißchen Film und Plastik. Kodak könnte zum halben Preis verkaufen und noch Profit machen. Der jetzige Preis hat mit der Unsicherheit beim Marketing zu tun.1 Punkt
-
Macht bei mir der Scanner selbst schon Aber ja, ich komme nie ohne Farbkorrektur weg, alle meine Negative werden am PC zumindest ein wenig angepasst, da der Scanner manchmal zu blau oder zu gelb usw scannt. Falls du was suchst, ich hab mehrere Scanner probiert und zurückgeschickt und blieb vor einigen Jahren beim Canoscan 9000f Mark II hängen. Bin nach wie vor zufrieden damit, gibt sicher bessere/schnellere, aber auch zu viel höheren Preisen. Kann 35mm und 120er und wenn man bastelt auch 8mm/16mm Bewegtfilm. Trotzdem, um auf obiges zurückzukommen, sehen Positive jeder Art (auch Dias) darauf SEHR kontrastreich aus, find ich also suboptimal.1 Punkt
-
Meinen E100 Diafilm habe ich seit ein paar Tagen hier liegen. Leider ist er einen Monat zu spät gekommen. Ich hätte ihn sehr gerne im Urlaub getestet. Ich fürchte, ich werde ihn jetzt einfrieren, um ihn bei passender Gelegenheit bei hellerer Witterung im nächsten Jahr zu nutzen. Ein Precisa-Diafilm mit Entwicklung kostet so viel wie eine Kassette selbstentwickelter Foma. Irgendwie macht mir der Schmalfilm mehr Spaß1 Punkt
-
Ich mach normalerweise bei Fotos auch nur Negativ, Umkehr nur bei Bewegtfilm. Aber in diesem Fall find ich es interessant, einfach weil ich sehen will, wie sich E100D gegen andere in 35mm schlägt. Ansonsten ist mir Umkehrentwicklung für Fotos einfach zu mühsam, zu viel Arbeit für ein paar Dias, ich projeziere viel öfters Bewegtfilm, als dass ich einen Diaprojektor aufbau.1 Punkt
-
Irgendwie mache ich kaum noch Fotos. Film reizt irgendwie mehr. Und wenn, dann S/W-Negativ, Bilder selbst entwickelt. Sosehr mich die Filmprojektion fasziniert, die Dia-Projektion hat mich komischerweise nie gereizt. War schon "zu Opas Zeiten" immer so umständlich wenn der Dia-Projektor aufgebaut wurde.... Bei Fotos seh ich mir lieber Papierabzüge im Fotoalbum an.1 Punkt
-
Wenn man den Fernsehanstalten Professionalität unterstellt, dann hat man dort jahrzehntelang so gefilmt mit Ektachrome Video News Film. Mit einem Umkehroriginal kann man eine Duplikatgeneration einsparen. Vom Original zieht man ein Zwischennegativ, heute auf KODAK VISION Color Intermediate Film 3242 ESTAR. Davon kann man Vorführpositive kopieren. Es haftet nichts Unprofessionelles an Ektachrome-Film, im Gegenteil, es ist das eigentlich professionelle Material. Die E-6-Entwicklung ist beeinflußbar, eine von Berufsleuten gewünschte Sache. Kodachrome dagegen war der Amateurfilm, in der Verarbeitung unveränderlich und zentralisiert. Das Problem heute ist, daß immer mehr Filmer professionelle Ansprüche stellen, ohne die entsprechenden Aufwände zu honorieren. Es wird von Ilfochrome geschrieben und wie toll es doch wäre, das wieder zu haben, usw. Den Preis des neuen Ektachrome finde ich krank. $39.99, netto, würde ich für eine Rolle 16 mm annehmen. Die 400-Fuß-Portion würde dann das Vierfache kosten, ein Tausendfüßler Normalfilm $800 oder mehr. Doch so weit wird es Rochester wahrscheinlich nicht kommen lassen. Vielleicht 35 mit Positivperforation, weil sie die fürs Kleinbildmaterial schon machen, hundert Fuß.1 Punkt
-
Lol der hat bestimmt gleich 600 Filme über dieses geheimnisvolle Internet gekauft0 Punkte
-
0 Punkte
-
Virtueller Ladentisch. NEULAND INTERNET wie die uns jetzt von sich Erlösende sagte. Übrigens. Ich würde gerne im Laden kaufen. Auch für 60 Euro und auch gerne bei Ihnen. Das geht schlicht nicht.0 Punkte
