Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 02.09.2020 in Beiträge

  1. Entschieden das bessere Plakat als das erste. - Carsten
    2 Punkte
  2. Wenn ich mir noch den Tip erlauben darf: am besten fährst Du, wenn Du Deinen Prozess standardisiert laufen lässt, also: immer der gleiche Erstentwickler mit den entsprechenden Zusätzen, gleiche Bewegung, exakte Temperatur mit dem immer gleichen Thermometer, exakte Zeit mit immer der gleichen Laboruhr.. Dann kommst du zu guten und vor allem konstanten Ergebnissen. Mit Blick auf den günstigeren Foma-Entwickler sind Testserien notwendig, die Zeit und Material kosten, und da wird am Ende allein durch die Kosten für den Film nix gespart. Einmal sauber eingetestet, und Du kannst dich nach jeder Entwicklung über Deine guten Ergebnisse freuen.
    1 Punkt
  3. Bei der Spirale wäre ein Foto der Oberfläche der anderen Seite wesentlich interessanter. Ob unten Fäden hängen ist weitgehend egal. Die Oberkante der Rillen auf der Oberseite müssen ganz sauber gedruckt sein, da sonst der Film nicht eingefädelt werden kann.
    1 Punkt
  4. Alles zutreffend. Also: Es gibt den intendierten Subwoofer. Auch gibt es sogar eine Endstufe, die einen Lautsprecher mit intendiertem Gleichstrom versorgt. Besonders intendiert wäre die Idee, dem referenzieren Drehpoti, wenn es ihn geben sollte, eine intendierte Nuance im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen (falls die Zeit nicht rückwärts läuft). Vielleicht erleben wir diese Wunder? Hat es einer probiert? (Es soll wirklich eine sehr schwierige Anforderung an den referenzierten Vorführer sein, ich verstehe das vollkommen.) By the way: wie hier schon angeklungen und selbst in der Presse kommuniziert, verspricht bei Filmen von Christopher Nolan stets die Blu Ray Disc Besserung. Wie herrlich, als die Heimkinoscheibe von "Interstellar" plötzlich guten Sound hatte und sogar die Farbstichigkeit und den Kontrastfehler der Premierenversionen vollauf korrigierte. "Dark Knight" ist ein weiteres Beispiel, bei dem gruseligste Farbtöne aus Imax-Erlebnissen sich endlich wieder in natürliche Filmfarben zurückverwandelt wurden. Das ist alles recht interessant, wenn man registriert, mit welcher Mühe vor gerade erst 8 Jahren Ron Fricke seinen 65mm-Film "Samsara" bis zur äußersten Perfektion vorantrieb, während wir es bei Christopher Nolan offenbar mit einem taubblinden Filmemacher zu tun haben.
    1 Punkt
  5. Ja, einfach eine 2mm dicke Scheibe unterlegen. Ich würde ja da nebenbei weiter machen, aber ich brauche die Spirale als STL einzeln. Alle Daten liegen hier: https://github.com/sixteenmillimeter/GNAL
    1 Punkt
  6. Als ich vor einigen Jahren meine erste Rolle Fompan entwickelt habe im kurz vorher gebauten PET-Rohr, ging natürlich einiges schief. U.a. lag ein paar Mal der Film doppelt, und es kam zu kuriosen „Szenenübergängen“: ab und an läuft ein 16 mm breiter, perforierter Streifen quer übers Bild. Ich war natürlich schwer enttäuscht, habe das PET-Rohr schnell ersetzt durch Lomo-Dose und den Film nur ungern angesehen. Dann kam @k.schreier … https://www.filmkorn.org/handgemachte-blenden-fuer-szenenuebergaenge/ … und ich habe die Peroration in den Szenenübergängen vermisst 😄 Also habe ich eine Catozzo-Klebepresse besorgt, die ja auch ihre Klebestreifen selbst locht, nur ist die zum sauberen Perforieren von Szenen wirklich nicht gedacht. Also erneut keine perforierten Szenenübergänge. Wieder Jahre später, heute, und wieso mir das erst jetzt einfällt, weiß ich auch nicht, aber: wenn ein Schneideplotter in der Lage ist, Buchstaben bis sowas wie Schriftgröße 12pt problemlos zu schneiden, dann schafft der ja locker Normal 8 Perforierungen in Klebefolie! Kurz: nächste Woche wird probiert, „Szenenübergangs-Klebeband“ mit Perfolöchern zu schneiden. Mal sehen, ob‘s funktioniert! Hat das schonmal jemand probiert?
    1 Punkt
  7. Ich glaube nicht, dass PETG "völlig neutral zur Entwicklungschemie" ist. Die Lomo- und Jobo-Spiralen sind nicht ohne Grund aus ABS...
    1 Punkt
  8. Fake Film Effekte für echten Film. Du bist so Meta 🙃 Coole Idee 🙂
    1 Punkt
  9. Nur mal so ein paar Gedanken ... Nachdem unser (Kleinstadt) Arthousefilm "Master Cheng" am Wochenende auch fast dreistellige Besucherzahlen hatte, könnte es nicht vielleicht auch so sein, dass Arthouse deswegen teilweise miese Zahlen hat, weil es von TENET ohne Hirn und Verstand komplett plattgebügelt wurde? Wir spielen den Film aktuell ja noch nicht, weil ich mir von Warner nicht diesen Unsinn vorschreiben lassen wollte, den sie da aufgerufen haben. (Wobei ich betonen möchte, dass der Unsinn sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängt ... für uns wäre es Unsinn gewesen). Der bayerische "Ausgrissn!" füllt den großen Saal auch, soweit es halt den aktuellen Bestimmungen nach geht. Die Belegung mit TENET übers Wochenende in vergleichbaren Standorten habe ich etwas verfolgt und unsere Entscheidung in keinster Weise bereut. Mit TENET sind manche vergleichbare Betreiber ordentlich baden gegangen mit fast leeren xten Sälen. Darüber spricht nur in dem ganzen vordergündigen Hype (mit wahrscheinlich teilweise wieder gekauften Besucherzahlen) jetzt leider wieder keiner. Dass man sich jetzt wieder derart auf einen Film konzentriert anstatt das Kino generell durch eine möglichst große Programmvielfalt wieder attraktiv zu machen und die Leute zurückzuholen, halte ich für äußerst problematisch.
    1 Punkt
  10. Hab mir das Teil gestern im ZooPa angesehen. Für meinen Geschmack sind entweder die Dialoge deutlich zu leise oder Musik und Effekte deutlich zu laut. Mischen da nur noch schwerhörige? Mir klingeln jetzt noch die Ohren! Wenn man schon einen Schuss in der Lautstärke originalgetreu wiedergeben möchte, sollte man dem Gast auch entsprechenden Gehörschutz verpassen! Und hört mir bitte mit dem Dynamik geschwafel auf, eine kurze Spitze ist OK, aber nicht der ganze Film. Meine Sitznachbarn (ich habe sie etwas prollig eingeschätzt und eigentlich gedacht denen kanns nicht laut genug sein) sind etwa nach 2/3 der Vorstellung rausgegangen weil es ihnen zu laut wurde. Den "Krach" entschuldigung Ton fand ich insgesamt störender als die nicht ganz optimale 70mm Vorstellung.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.