Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.01.2024 in Beiträge

  1. Bin gerade dabei, das aufzuschreiben. Mit Links. Kommt bald! Ja, 16mm gehen auch, dem Controller ist das Bildformat egal. Ich wollte mich eh irgendwann mal an einen P8-Umbau machen, wenn das hier alles rund ist, aber überlasse das gerne auch Dir! AFW bekommt die Platine zu diesem Forschungszweck natürlich auch so. 🙂
    3 Punkte
  2. Witzig, wie der Kassettenrecorder wie ein Rucksack hinten angehängt ist. Die Idee finde ich aber grundsätzlich nicht schlecht. Wenn man damit zumindest punktgenaue Synchronisation realisieren kann, dann ist für ein Großteil der Nutzer doch schon einiges relativ bequem realisierbar. Kassetten sind heute noch neu im Handel erhältlich. Mal ehrlich…der Durchschnittsamateur hatte und hat doch auch eine exakte Lippensynchronität über längere Filmsequenzen auch gar nicht benötigt. Schließlich kann man alternativ auch den O-Ton eines Gesprächs z.B im Off hinter die Filmszenen legen. Das ist manchmal interessanter als den Protagonisten im Film direkt ins Gesicht zu schauen…. Übrigens ist lt. NORIS-Prospekt eine mechanische und elektrische Kopplung des Kassettenrekorders vorhanden !
    2 Punkte
  3. Der Bauer P6 ist ja bekannterweise in seinen ersten Jahren oft weiterentwickelt worden, da man ihn Mitte der 60er recht eilig auf den Markt gebracht hatte, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Auf Olafs Seite wird hier unter den P6 mit schwarzer Einfädeltaste lediglich unterschieden zwischen "Serie 1" (ca. 1965-1968 mit 110 V / 500W Lampe) und "Serie 2" (ca. 1968-1970 mit 24V / 250W Halogen-Stift-Projektionslampe) http://www.olafs-16mm-kino.de/bauer_p6.htm Ich finde aber recht wenig Information, welche Revisionen/Änderungen es denn nun genau gab, und ab wann welche 24V-Birne verwendet wurde. Auf den Verdacht hin, daß das tatsächlich noch nirgendwo genau aufgedröselt steht, hier mal ein Versuch, diese Varianten der frühen P6-Projektoren mit der schwarzen Taste aufzulisten. Ich berücksichtige hier nicht die Modellvarianten S/L/TS/MS, die es vermutlich mit jeder Revision gab, sondern es geht mir eher darum, von außen erkennbare Merkmale aufzulisten, insbesondere ob es sichere Merkmale gibt, aus denen man auf das Leuchtmittel schließen kann (da dieses bei den seltensten Internet-Angeboten abgebildet ist). Von außen erkennbare Alleinstellungsmerkmale, die ich bisher feststellen konnte: 1. Vordere Filmführung unverkleidet (nur ganz frühe) / metallverkleidet 2. Hintere Filmführung 2 Rollen (unverkleidet oder metallverkleidet) / 3 Rollen (unverkleidet, scheinbar nur die allerletzten mit schwarzer Taste) 3. Lüftungs-/Lautsprecher-Schlitze an 4 Gehäuse-Seiten aus Metall / Plastik 4. Fenster Tonlampe rot / grün 5. Gehäuse Tonlampe mit / ohne Rändelschraube (nur ganz frühe und ganz späte...?) 6. Logo auf Lampengehäuse nein / ja 7. Stillstandprojektions-Hebel hinten nein / ja (scheinbar nur die allerletzten mit schwarzer Taste) 8. 18/24 Bild-Umschalter mit breitem/schmalem Griff Außerdem, allerdings nicht zwangsläufig chronologisch: - Fokus-Einstellrad mit Griff/Rund - Filmaufnahme-Teller am Schwenk-Arm Plastik/Metall Dies sind die Variationen, die ich bisher gesichtet habe. Ich versuche mal, hier laufende Nummern zu vergeben, wie es mir am logischsten erscheint. Serie 1.1 - Unverkleidete vordere Filmführung - Unverkleidete hintere Filmführung mit 2 Rollen (nur bei diesen Projektoren) - Metall-Lüftungsschlitze - Rotes Fenster Tonlampe - Ohne Rändelschraube - Ohne Logo - Kein Stillstandsprojektions-Hebel vorhanden - 18/24 Bild-Umschalter mit breitem Griff - Leuchtmittel: 100V / 500W Serie 1.2 Unterschiede zum Vorgänger: - hintere Filmführung metallverkleidet Serie 1.3 Unterschiede zum Vorgänger: - vordere Filmführung metallverkleidet - Mit Rändelschraube Serie 2.1 Unterschiede zum Vorgänger: - Mit Logo - 18/24 Bild-Umschalter mit schmalem Griff - Leuchtmittel: 24V / 250W Halogen-Stift-Projektionslampe Und noch eine seltsame Variation - hier sieht die hintere und vordere Filmführung anders aus, als bei allen anderen Modellen, und der 18/24 Bild-Schalter ist noch breit: Serie 2.2 Unterschiede zum Vorgänger: - Plastik-Lüftungsschlitze Serie 2.3 Unterschiede zum Vorgänger: - Grünes Fenster Tonlampe - ab jetzt wieder ohne Rändelschraube Serie 2.4 Unterschiede zum Vorgänger: - hintere Filmführung unverkleidet (3 Rollen, nur bei diesen Modellen) - Erstmals (?) mit Stillstandprojektions-Hebel Also bis auf die Filmeinfädelung augenscheinlich schon fast wie Serie 3 (grüne Taste). Ob hier allerdings noch die Stiftlampe verbaut ist, weiß ich nicht. Falls das hier aufgelistete stimmt, könnten Indikatoren für die Asbest-freie 24V-Version sein, wie der Geschindigkeits-Umschalter aussieht, und ob ein Logo auf der Lampen-Abdeckung ist oder nicht. Über Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige sachdienliche Hinweise jeglicher Art würde ich mich freuen!
    1 Punkt
  4. Wenn das wirklich so ist, wären das ja fantastische Neuigkeiten. 🙂👍 es ist immer gut davon zu hören, dass Filme so nur vorgeführt werden, wie sie auch produziert wurden. Und nicht zum Kommerz in ein Pseudo-Format umgerechnet werden.
    1 Punkt
  5. 1 Punkt
  6. Nee, ich selbst habe nur 1.3 und 2.3, sowie einen späteren mit grüner Taste. 😁 Daß immer verbaut wurde, was gerade da war, befürchtete ich auch zunächst, aber die oben beschriebenen Versionen/Merkmale treten schon in bemerkenswerter Konstanz in genau den Kombinationen auf, sogar was das Logo betrifft. Abgesehen wie gesagt vom Fokus-Knopf und dem Filmaufnahme-Teller, die sind mal so mal so. Ich hatte von jedem oben beschriebenen über die Zeit einige Dutzend online gefunden, und da tanzte eigentlich bis auf die eine Ausnahme (s.o.) keiner aus der Reihe, würde also schon von einer gewissen statistischen Aussagefähigkeit ausgehen. Was das Leuchtmittel anbetrifft, habe ich natürlich nicht immer jeden Verkäufer angeschrieben, daher können meine Thesen da durchaus etwas hinken, aber vielleicht schleppt sich ja der eine oder andere P6-Sammler unter uns in seinen Schrein, um meine Behauptungen zu widerlegen... 🤪
    1 Punkt
  7. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. RAUS AUS DEM TEICH 2. AQUAMAN: LOST KINGDOM 3. WONKA 4. DER JUNGE UND DER REIHER 5. WISH 6. DIE TRIBUTE VON PANEM - BALLAD OF SONGBIRDS & SNAKES 7. NAPOLEON 8. GIRL YOU KNOW IT'S TRUE 9. PERFECT DAYS 10. NEXT GOAL WINS Das gesamte Wochenende (Do-So) sollte bei knapp 1.700.000 Besucher sich einpegeln.
    1 Punkt
  8. Ich wusste doch, dass es mindestens einen 16mm-Projektor mit Feuerschutztrommeln gibt. Ich kam jedoch nicht drauf. Wollte aber diesmal keine Diskussion mit 2 Herren aus Bayerm anfangen, die von sich sehr überzeugt sind 😉 Manchmal zu Recht, zuweilen aber auch zu Unrecht 😉 Auch entsprechende Aussagen wollte ich nicht anzweifeln. Nicht böse gemeint, wir sollten alle einfach mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben 🙂 Leider ist diese Feuerschutztrommel viel zu groß bzgl. ihres Durchmessers. Die Du zum Glück losgetreten bzw. den Stein ins Rollen gebracht hast, denn das kann oft viel bewirken. 🙂 Ich habe schon ein paar Jahrgänge um 1987 herum, der Zeitschrift Schmalfilm durchgeblättert, jedoch ohne Erfolg. Dennoch eine schöne Zeitreise, in eine Zeit, wo ich aufgewachsen bin und ich noch nichts mit Film am Hut hatte 😉 Ich bzw. wir haben Dir zu danken! Ich danke Dir für den Dopaminrausch und Hyperfocus, den Du in mir ausgelöst hast.
    0 Punkte
  9. Moin, mit den Wilesco-Teilen im Hintergrund, ist der noch /auch dampfbetrieben? 🙂
    0 Punkte
  10. Nicht zu vergessen diese Variante mit Philips-Verkleidung. Gebaut damals für den niederländischen Markt. Leuchtmittel ist eine Stiftsockellampe. Positiv fällt der verwendete Kunststoff auf, da dieser auch nach vielen Jahren noch in einem guten Zustand ist. Der P6-Kunststoff neigt ja doch ein wenig zum kleben.
    0 Punkte
  11. Hier geht es genauso zu wie in einem Mercedes-Benz-Oldtimer-Forum, wo über die Unterschiede beim /8 der Serien 0.5, 1, 1.5 und 2 diskutiert wird.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.