Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 16.08.2025 in Beiträge

  1. Das Konzept des "abschiedlichen Lebens" betont die Akzeptanz des Wandels und des Abschiednehmens als integralen Bestandteil des Lebens. Es ist eine Lebenshaltung, die sich nicht vor Veränderungen und Verlusten verschließt, sondern diese als Chancen für Wachstum und Neubeginn begreift
    2 Punkte
  2. Okay, das ist halt echt nicht repräsentativ sondern ne krasse Bubble. 🙂 Ich musste da neulich mal ne Woche hin und war lange nicht mehr so heilfroh, als ich endlich wieder nach Hause durfte. In sofern kann ich Deine Sicht gut nachvollziehen. Okay, klar, man bekam leichter und etwas günstiger Filme. Dafür waren Kameras viel teurer, das Teilen eigener Filmen war begrenzter und schwieriger, über 40 ASA sah Scheiße aus, und Austausch gab's nur in Städten mit Filmclub. Irgendwas ist halt immer...
    2 Punkte
  3. Und wann sind die Menschen, die diese Ungetüme fordern und schliesslich kaufen, geboren? Siehste. Es sind genau die Menschen aus diesem "coolste und geschmackvollsten Zeitalter", geboren so roundabout zwischen 1965 und 1985, also Du und ich. Andere aus dieser Generation aber kaufen sich lieber einen Ro80 oder eine Giulietta Spider oder einen /8. Und genauso viel geschmackliche Vielfalt gibt es auch bei den heutigen Kids, wenn nicht gar noch viel mehr. Dein "früher war alles besser" hat einen Bart!
    2 Punkte
  4. Hm... nur eine pro Person? Oh, oh, naja, das machen wir dann wie mit dem CO2 Zertifikatshandel. Im Zweifelsfall gehört eine Kamera mir, die zweite meiner Tochter, die dritte meinem Schwager die vierte der Frau meines Schwagers und so weiter. Zum Glück ist die Familie meiner Frau sehr weit verzweigt - und die meisten hatten selbst keine Kameras. Ich bewahre deren Kameras nur zufällig bei mir im Schrank auf.
    1 Punkt
  5. Was macht euch diese Kamera so an? Mein Telefon macht bessere Filme (ohne dieses hässliche digitale Rauschen) als dieser Plastikbomber......
    1 Punkt
  6. Wenn man einmal mit dem Sammeln anfängt, endet das nach Jahren so.... Viel Spaß wünscht Ernst
    1 Punkt
  7. Donnerwetter, Du hast Adleraugen!!
    1 Punkt
  8. Das stimmt aber nicht. In den 1920ern gab es den "Gay Nineties"-Trend, ein Revival der 1890er. Jugendstil (so um 1900) ist doch inspiriert von Rokoko-Naturformen. Ich bin am wenigsten von allem Historiker, aber Nostalgie der Älteren und Neugier der Jüngeren als Auslöser gab es schon immer. Was sich verändert hat, ist die Verbreitung und Nutzung dieser Emotionalität durch Werbung und Medien. Sehr dazu passend, eine meiner Lieblingsszenen of all time:
    1 Punkt
  9. Das Kit müsste aus einer Zeit vor 9165 stammen, als es statt der Chrom Reihe die Color Reihe wie UT13 DS8 für Farbumkehrfilme gab. Auf der Verpackung lässt sich ganz schwer NOV.68 erahnen. Ich habe vor vier Jahren zwei C9165 Sätze ergattert, von denen einer leider nicht mehr brauchbar war. Die Chemie in den Glasflaschen war verdorben. Die fehlenden 500ml habe ich dann kurzerhand selbst angesetzt.
    1 Punkt
  10. Natürlich fahren auch hier zu viele hässliche SUV rum. Wozu man im Allgäu einen RAM braucht, begreife ich nicht. Aber der Trend hat auch damit zu tun, das viele unserer Generation aus einem Spider oder Rx7 einfach nicht mehr rauskommen würden. Zudem gibt es einen Trend, der früher undenkbar war: etliche der beliebtesten Fahrzeuge sind Retro: der Mini, der 500er Fiat.....
    1 Punkt
  11. Du bist immer leicht zu triggern😉 Hier in Miami sind es haupsaechlich neureiche Millenials, die sich solche Autos kaufen, um ihre Kinder in die Schule zu bringen. Ich fahr einen Peugeot 404 von 1965. Ich sage nicht, frueher war alles besser, nur aus sicht unseres Hobbies wars es das.
    1 Punkt
  12. Ganz ehrlich: Die Kinder die ich heute betreue, bespaße oder bekoche sind im gesunden Umgang mit Smartphones oft viel besser als wir Alten oder gar unsere Eltern. In einem Camp o.ä. sind Smartphones generell destruktiv, da sie das Kennenlernen erschweren, Heimweh fördern, Wahrnehmung einschränken — schlichtweg der Gemeinschaftsbildung abträglich sind. Das hat mit Erziehung und Bildung nichts (oder nur sehr wenig) zu tun. Die 72 Kinder dieses Sommers (alle 11 Jahre, aus 14 Ländern dieser Welt) haben in ihren vier Wochen Camp nicht einmal ihr Smartphone vermisst. Bei den Erwachsenen (21+) war das oft ganz anders und eher ein Problem. Aber das ist schon krass offtopic. 🙂
    1 Punkt
  13. "Die (heutigen) Kids" fuer Super 8 bzw Schmalfilm zu begeistern, gelingt maximal in der eigenen Familie. Die Kinder sind ja voellig abgekoppelt von analoger Technologie. Als ich im Alter von 15 im Jahr 1989 mit dem Schmalfilmen begann, gelang es mir gerade einmal zwei (!) meiner Freunde dafuer zu begeistern, sodass sie sich Kameras und Projektoren (gebraucht natuerlich) besorgten. Zu der Zeit bekam man noch ueberall Kodachrome Filme, dort und da Ektachrome. Und obwohl der Fotobereich immer noch filmbasiert war, war im Bewegtbildbereich Videoband der Standard und keiner wusste mehr etwas anzufangen mit Schmalfilm (Lichtschwach, kein Ton, teuer, kurze Laufzeit). In den 90er Jahren waren wir ultra hip mit unserem Equipment, haben aber nur Freaks dazu bewogen, ein Interesse dafuer zu entwickeln, aus oben genannten Gruenden. Wenn man jetzt vorspult ins Jahr 2025, dann liegen da mehrere Generationen dazwischen, die weder je eine mechanische Schreibmaschine, ein Tonbandgeraet oder eine Filmkamera je gesehen haben und sich die Limits dieser Geraete weder vorstellen, noch schoenreden koennen. Leute, wir leben in einer Zeit, wo Porsche, Maserati, Lamborghini und sogar Rolls Royce potthaessliche SUVs bauen! Mit uns geht nicht nur das coolste, sondern auch geschmackvollste Zeitalter vorbei und die besprochenen "Kids" kennen nichts davon. Die wachsen jetzt auf und merken bald, dass die meisten von ihnen obsolet sein werden, dank KI; bei gleichzeitigem geistigen Niveauverfall in Europa im speziellen. Wir sollten unsere Gaudi mit dem Zeug haben, solange es geht und dann abtreten - und froh sein, dass wir die letzten waren.
    1 Punkt
  14. Die Lampen sind heute gekommen! Ich schreib den Bestellern gleich ne PN mit den Details. Es kam nur Einfuhrumstazsteuer drauf, kein Zoll, damit sind es €59 pro Lampe. (Eigentlich €58,31, aber €0.69 streiche ich kackfrech als Gewinn fürs Organisieren und Auslegen ein. 🙂 )
    1 Punkt
  15. Du meinst "Presenting Bolex" Oder doch "Aufbewahring Bolex"? 😉 ___________________________________________________________________________________________________ Ich biete ernsthaft eine Überraschungsbox mit 3 Filmkameras für 299,95 € an. Der Clou: eine Filmkamera ist sehr, sehr selten. Ideal für Unboxing movie cameras 🙂
    0 Punkte
  16. Montag werde ich eine Unterschriftensammlung beginnen für die Volksinitiative Verbot des Besitzes von mehr als einer Filmausrüstung pro Person.
    0 Punkte
  17. Danke, ich nehme es als Mahnung. Nur noch ne funktionierende Bauer C900XLM, dann ist Schluss 😉
    0 Punkte
  18. Teurer Film. https://www.ebay.de/itm/286672649597?_skw=filmrolle+35mm&itmmeta=01K2S0TJ6C3DY63W22M80EZ1KV&hash=item42bf057d7d:g:cj8AAOSwqdtoWyWq&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8IUNi59bckQcV2ImusJGAkGS3HSHSb6kCInQBUjmVlsLBl%2BWMOACx%2BmdjZGmh%2Bo8IrTKVK49iAzqlqi0%2BwDw4Ir%2BOK0fJM07K2gg1zBT%2FaCiURZYe78qlhYyNdiXVdFnja06iuI%2BjB3fEvJ999y7dfvn6DcereiqdLRrvpIXdmDpy1JdUObH%2BJPow%2Frhcx4Dy10CpkPOhCxIdH%2FAw8fcDrkUmrzZ9hwUw78bnoGLbmn7zOWMfY%2B5fCJ2ZpY0d2VY%2FUonF6DkNkQFkMMgdf4g1FPolH4%2BXuz5%2Fm%2BESFZssJIMpYAlpUZwdJ4qGFsEYpuo%2FQ%3D%3D|tkp%3ABk9SR7aj6qCWZg
    0 Punkte
  19. Zu Dresden: es gab eine ganze Reihe neue(rer) Kurz- und Kürzestfilme zu sehen. Auftakt machte ein kleiner, sommerlicher Cine-Aperitif von @Patrick Müller gefolgt von diversem aus dem DRKRM und eben drei live vertonten Naturfilmen aus dem Archiv. Projiziert wurde (auch digital, ja) mit Siemens P800, Elmo GS 1200 (HID), sowie Eiki RT und, nachdem der Eiki einen Film gar nicht einziehen wollte, Bauer P8. Der nahm ihn dann sofort. Mir kam es dabei so vor, als sei der Bauer heller als der Eiki. Ich kann mich täuschen, es mag diverse Gründe dafür (oder dagegen) geben, aber aus meiner Sicht wars so 🤷‍♂️ Muss ich mal messen.
    0 Punkte
  20. Da stimme ich dir zu, keine Frage. Allerdings muss man auch sehen, dass es wohl vor uns keine nennenswerte Retrobewegung gab. Und die muss ja auch irgend woher kommen. Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, dass manche Leute, 1950, dachten, ich brauch eine Kurbelkammera, weil das ist cooler. Oder, ich muss Aufnahmen auf Wachswalze machen, weil das ist irgendwie direkter, geiler und was weiss ich. Wenn einmal dieser Punkt erreicht ist, dann laeuft doch etwas anderes ab, findest du nicht? Als ich dieses Thema eroeffnet hatte, kam sofort: Frevel, Verrat, Fake, ... Aber warum gibts sowas heute ueberhaupt? Seit ich diese Werbung in meinen Facebook account hatte vir ein paar Tagen, kam ein neuer von einer digitalen Schreibmaschine mit dem Feeling einer mechanischen, weil das angeblich total super ist - Hemingway style und so. In welcher Zeit leben wir eigentlich? Ist jetzt alles nur noch Simulation, weil die Habtik verloren ging?
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.