Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ja, exzentrisch, wie die Stellmutter einer Greiferaufhängung eines Elmo GS 1200. Deshalb auch der Flansch, der am mittleren, rechten Messingring deutlich sichtbar ist. 🙂
  2. Mich würde interessieren, wie hier die beiden Gewinde versetzt wurden. Ich kann hier nur erkennen, dass die ursprünglichen Fassungen vergrößert und Messingringe eingesetzt wurden.
  3. @k.schreier, ich bin leider nie in den Genuss gekommen, DS8 oder 16mm als K25 zu belichten. K25 mit einer Arri DS8 oder ST 16 zu belichten, wäre ein Traum gewesen.
  4. Hallo Friedemann, das ist ja sehr genial, darauf muss man erstmal kommen! Dass der Raststift nicht um genau 120° versetzt werden darf, leuchtet ein. Dass dadurch genau die Bildachse des neuen Bildfensters entsteht, leuchtete mir hingegen nicht sofort ein, aber dann wurde es mir klar: Die neue Bildachse soll sich ja schließlich nicht nur in eine, sondern 2 Richtungen verschieben. Den Raststift um 0,7° zu versetzen würde ja auch nicht funktionieren, weil dann sicherlich die alte Bohrung vom Raststift im Weg ist. Bei Super16 würde das nicht funktionieren. Hier müsste man den gesamten Mittelpunkt vom Revolver von z.B. einer Pentaflex 16 oder Bolex H16 versetzen. 😉
  5. Ah ok, dann kann ich mich natürlich nicht daran erinnern. Das muss doch sehr aufwendig gewesen sein, den Raststift entsprechend neu zu setzen, wobei ich nicht verstehe, was das bringen soll. Es müsste doch der gesamte Revolver versetzt werden, bzw. jede Objwktivfassung, was jedoch unsinnig wäre. Als ich 2007 meine Pentaflex 16 auf Super16 umgebaut habe, konnte ich den Revolver nicht versetzen, weil er komplett vom Gehäuse umschlossen war. Bei der Krasnogorsk K3 mit M42-Objektivanschluss habe ich diesen jedoch auch nicht versetzt, weil mir das auch zu aufwendig war.
  6. Du hast den gesamten Revolver versetzt? Da muss ich doch gleich mal wieder Deinen Bericht dazu lesen 🙂
  7. Unauffällig ist auch diese "Damenhandtasche" hier, die Carena Geva 8:
  8. Manfred Neumann hat vor vielen Jahren mal über Verbesserungen am Beaulieu 708 berichtet, u.a. hat er einen anderen Motor und eigenes Greiferwerk in seinen 708 eingebaut.
  9. Wenn sich das Objektiv entfernen lässt, dann sind vermutlich auch hier Schrauben zu finden und im Kasettenfach scheint sich ein Blech zu befinden, dass man vermutlich auch erstmal entfernen muss. Das hast Du vermutlich alles schon gemacht.
  10. Chris, alles gut, ich habe es auch nicht als Vorwurf verstanden. Danke, dass Du nochmal seinen Nutzernamen hier erwähnst. Hatte ich leider vergessen.
  11. In Erinnerung Auch das war Dirk. Meine Hochachtung vor diesem Knochenjob. Hier beim Karpfen abfischen in Peitz im Süden Brandenburgs im Herbst 2011 & 2013:
  12. @Stefan vom Stein Hast Du mal die Belederung komplett entfernt? Nicht immer befinden sich die Schrauben in den Ecken.
  13. Ich habe diesen Nachruf auch erst bekommen, als die Trauerfeier schon vorbei war und die Beerdigung fand ohnehin nur im engsten Kreis der Familie statt. Schade, dass Dirk keine 70 Jahre alt wurde.
  14. Einige von uns kannten ihn. Ruhe in Frieden, lieber Dirk!
  15. Ja, beim Bauer T610 geht das m. W. auch. Bei meinem Bauer T610 war das jedoch noch nie nötig.
  16. Ich habe damals die Greiferjustage direkt im Elmo GS 1200 vorgenommen. Ich habe das komplette Greiferwerk lieber nicht ausgebaut 😉 Google weiß es, die Service Manual gibt es hier: https://super8-welt.de/ausstattung/elmo-gs-1200-magnetic-optical-projektor-infos/ Hinweis: Die entsprechenden Seiten bzgl. Greiferwerkes sind nicht in der richtigen Reihenfolge.
  17. Ich würde mich gern daran versuchen, die "Nuss zu knacken", denn ich liebe solche Aufgaben. Von reparieren und zusammenbauen hat niemand etwas gesagt, wobei ich das auch schon geschafft habe. @k.schreier Ja, mich erinnert sie auch an Nalcom bzw. Neckermann, die einer 6x6-Mittelformatkamera aus dem Hause Hasselblad sehr ähnlich sieht.
  18. Greifer auswechseln bzw. überholen habe ich selbst noch nie gemacht. Aber dann wäre wirklich eine Lehre sinnvoll, so dass man sich die Justage spart, die wie schon erwähnt viel Geduld erfordert.
  19. Hallo Stefan, es klingt für mich etwas seltsam, dass Du den Greifer bewegt hast und dreckige Zahnräder beim Blick durchs Bildfenster sehen kannst. Die Greiferspitze würde ich niemals mit den Fingern bewegen. Durchs Bildfenster sieht man bestenfalls nur den Verschluss. Ich vermute mal, dass zuerst der Handgriff entfernt werden muss. Dann lässt sich bestimmt die Kamera öffnen. Die Schrauben im Kasettenfach zu lösen war vermutlich auch schonmal richtig.
  20. Hallo Bernd, ich habe vor über 10 Jahren mal den horizontalen Greiferhub justiert und die Schlüsselweite eines flachen Universal-Gabelschlüsseles für Fahrräder entsprechend angepasst. Bei mir war das Problem, dass es bei bestimmten Filmmaterialien ziehende bzw. springende Bilder gab. Beim E100D trat das Problem nicht auf. Ja, die Justage erforderte ohne Justage-Lehre sehr viel Geduld, denn wie @mamigu bereits erwähnt hat, wird der Greifer ggf. dejustiert. Beim Kontern der Exzentermutter verstellte sich der Greifer auch in anderen Achsen. Dem musste man entsprechend entgegenwirken. Ich habe es dann nach unzähligen Versuchen geschafft, den Greifer so zu justieren, dass er auch die anderen Filmmaterialien sauber transportierte.
  21. Der Sinn wird wohl darin bestehen, dass Du in der Dunkelkammer mehrere runde Filmbehälter mit Meterware bestückst und dann unterwegs bei Tageslicht diese gefüllten Filmbehälter in die Kassette legst. Du musst also nicht mehr mehrere, herkömmliche Nachfüllkassetten in der Dunkelkammer beladen. Der Prozess des Befüllens wird durch die neue Nachfüll-Kassette vereinfacht.
  22. Hallo Gizmo, was genau möchtest Du einstellen? Ausleuchtung oder Helligkeit? Ich hatte mal einen Elmo 16 CL Xenon bekommen, bei dem ich die Xenonlampe justieren sollte-. Aus Erfahrung weiß ich, dass sich hier, bedingt durch die kompakte und horizontale Konstruktion, der Hotspot nie komplett beseitigen lässt, wenn man die max. Helligkeit erzielen möchte.. Wenn man den Hotspot komplett beseitigt, ist das Bild jedoch nicht gleichmäßig ausgeleuchtet. Es ist aber schon Jahre her, wo ich die Xenonlampe justiert habe. Eine Service Manual lag auch bei. Möglicherweise lässt sich bei Deinem Hokushin die Xenonlampe auch nicht besser einstellen, da man hier mit o.g. Kompromiss leben muss.
  23. Stimmt, es waren ja tatsächlich Vater & Sohn 😱 Ich muss wohl von 2 Brüdern geträumt haben, jedoch nicht von den Gebrüdern Lumiere oder Skladanowsky.
  24. Nein, ich glaube mich zu erinnern, dass die Kodak Super8-Kamera in Deidesheim präsentiert werden sollte. Die Logmar wurde im Jahre 2014 in Deidesheim zu sehen. Ich hatte sogar ein Video gedreht und die Gebrüder, die ihre Logmar vorstellten, haben dann auch mein Video für Präsentationszwecke genutzt 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.