-
Gesamte Inhalte
7.323 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Habe ich doch glatt mal wieder übersehen 😉 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Chapeau! Wie hast Du den gelaserten N8-Zahnkranz auf der Messingswelle befestigt? Formschlüssig oder kraftschlüssig? Sieht jedenfalls gut aus. Hast Du einen alten N8-Zahnkranz eingescannt, ggf. die Bohrung angepasst und dann laserschneiden lassen? -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
100% Rowek 😉 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
@Ray Van Clay Stimmt, die Idee mit dem Zahnkranz hatte ich auch schon, denn so sind ja auch einige S8-Zahntrommeln aufgebaut, nur muss es auch hier präzise genug sein. @Friedemann Wachsmuth, dann werde ich die STL-Datei (für Lego Technic kompatible S8-Zahntrommel) mal zu Formlabs schicken. @jacquestati Volle Zustimmung! Ich bin auch begeistert, dass es heute immernoch begeisterte, hochmotivierte und fähige Jugend gibt. Ich war auch mal im selben Alter und habe doch das eine odere andere bzgl. Film- und Kinotechnik umsetzen und fertigstellen können. Es durfte und darf halt nicht zu umfangreich bzw. zuviel sein. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Danke Sandro für diese tollen Infos & News 🙂 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Wenn ich es richtig sehe, kann nur Nylon lasergesintert (SLS) und Edelstahl lasergeschmolzen (SLM) werden, also wurde Dein Greifer nicht lasergeschmolzen. Klingt alles sehr interessant. Ich kenne diese Verfahren garnicht. Was muss eigentlich zurechtgebogen werden und wie lange dauerte die Lieferung? -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Das stimmt Friedemann. Bei meiner aus Filament gedruckten N8-Zahntrommel sind die Zähne leider nicht sehr präzise und S8-Zähne sind demzufolge garnicht möglich. Vielleicht kann es DLC3DP besser 🙂 -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Mit "nachgebaut" meinst Du vermutlich "nachgezeichnet" und mit "nach unten" versetzt "seitlich" versetzt. Ich bekomme Lust, meine Meopta Admira 8IIa mit Zahntrommel auf DS8 umzubauen. Aber ich muss erstmal eines meiner Projekte zu Ende bringen. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich bin auch sehr beeindruckt. Herzlichen Glückwunsch! Die Bohrung wird sicherlich noch auf Passmaß gerieben. Du hast vermutlich den alten Greifer eingescannt, die Greiferspitze in CAD versetzt und Dicke des gesamten Greifers verringert, Eine S8-Zahntrommel mit kreuzförmigen Durchbruch für die Montage auf eine Lego Technic-Stange lässt sich mit diesem Verfahren vermutlich nicht realisieren, weil ja jeder Zahn und der Durchbruch nachbearbeitet werden muss. -
Was war denn der Fehler bzgl. defektem Filmtransport? Übrigens gab es in Deidesheim die Möglichkeit, jede Menge Unboxing zu betreiben und das mit OVP 🙂
-
@webeje, Du hast auf dem letzten Foto das falsche Teil eingekreist. Um dieses geht es nicht. Schraube bitte den Filmbühnenhalter im roten Kreis ab, mache bitte dann ein Foto und dann zeige ich Dir, wie es weitergeht bzw. Jensg hat es ja schon beschrieben. Wir kriegen das bestimmt hin, ohne dass ich in einem zweistrahligen Schmalrumpfflieger einer Billig-Airline über den großen Teich fliegen muss.
-
@rebafilm, ja stimmt, im WW kann man natürlich auch Nahaufnahmen machen, Beaulieu bzw. das Schneider-Optivaron 1,4/6-70 nutzt ja das WW für Macro-Aufnahmen, während beim Schneider-Kreuznach Optivaron 1,8/6-66 oder Schneider Kreuznach-Neovaron 1,8/7,5-60 die Macro-Funktion in einem größeren Brennweitenbereich nutzbar ist, also mehrere Abbildungsgrößen ermöglicht. Meine Bauer 8E makro Royal habe ich übrigens auch 10 Jahre lang nicht genutzt und dann einfach wieder aus der Vitrine geholt und mit ihr gefilmt. Vor einigen Jahren wollte ich sie nach weiteren 10 Jahren wieder nutzen, um den Fomapan 100 in der S8-Kassette, den mir @MFB42 aka M. Bartels in die S8-Kassette gestopft hatte, weil ich mal wieder Lust auf echte Macro-Aufnahmen hatte. Leider hat sie die weiteren 10 Jahre nicht so gut verkraftet, weil ich auch im kalten oder feuchten Winter gern bei offenem Fenster schlafe, auch bei -10 Grad.
-
Wozu die UWL? Super8 lebt doch von Nahaufnahmen. Extreme Totalen gehen mMn in der Körnigkeit des E100D unter.
-
Das stimmt, @Theseus, gut dass die Beaulieus damals vor 25 Jahren immer günstiger wurden und ich mein eigenes erstes Geld verdiente.
-
Hm, irgendwie steht da in den Unterlagen noch weniger drin. Bspw. wird das Öl in der FP20 und FP30 A einfach über die Ölstandsanzeige eingefüllt, während es bei der FP23 von unten über den Schlauch eingefüllt werden muss. Aber um auf das Problem des wandernden Bildstriches zurückzukommen. Offenbar ist nur eine neue Blattfeder erforderlich. Ich weiß leider garnicht mehr, ob die Nylonbuchse mit Hülse von vorn oder von hinten entfernt werden kann. Vorn wäre nur die Filmbühnenhalterung mit Schaltrolle zu entfernen. Hinten jedoch das MK-Getriebe. Laut der Schnittdarstellung des MK-Getriebes kommt bestenfalls die Nylonbuchse und Hülse zusammen mit dem Filmbühnenhalter heraus. Bin mir aber nicht sicher, habe das nur 1-2x gemacht und das ist schon 9 Jahre her.
-
Ja, weil bei den Nizos eine verstellbare Sektorenblende haben, während bei den einfachen Super8-Kameras einfach die Blende komplett geschlossen wird. Bei meinem ersten 120 Meter-Film, den ich 1997 auf Amrum drehte, habe ich zwischen jeder Szene auf- und abgeblendet und mit dem Vario "Boomerang" gespielt. Ich wunderte mich damals auch, warum das Bild beim Abblenden viel schärfer wurde.
-
Hallo Jens, die Zahnung kann doch aber auch verschleißen. Man müsste das mal mit dem 3D-Druck aus Nylon versuchen, aber es fehlt die Zeichnung. Wenn man da dran käme.......🙂 Ich erinnere mich noch sehr gut, wie die Schaltwelle von der Schalttrommel stramm in die Buchse einführen ließ. Das fühlte sich recht gut an. Nur auf die defekte Dichtung der Ölstandsanzeige hätte ich gern verzichtet bzw. den Ölstand während des Probelaufs im Auge behalten sollen. Ein Stück der defekten Dichtung ist in das Getriebe gelangt, was dazu führte, dass jeder 4. Schaltschritt schwergängig war. Getriebe wurde geöffnet und gereinigt und das Problem beseitigt. @TK-Chris, vielen Dank für die Unterlagen. In meinen Unterlagen, die ich auch im Netz gefunden habe, stehen offenbar nicht die Infos, die Du mal erwähnt hast. Hoffentlich kommt mir mal wieder eine FP23 zugeflogen. Vor 9 Jahren wurde meine erste pünktlich zum Feierabend direkt vor meine Füße geliefert. Mein damaliger 81-jähriger Chef fragte, was das für ein Ding sei. Immerrhin soetwas ähnliches wie Schiffsseilwinden 😉
-
Meine erste Beaulieu, die 4008 ZM2 erwarb ich vor 25 Jahren als Schüler für 300 DM statt 3000 DM. Es war dennoch viel Geld. Vor 20 Jahren kam dann die 6008 S hinzu. Die Zeit vergeht... Bauer hat übrigens auch Super8-Kameras für Porst hergestellt und sogar der VEB Pentacon aus der damaligen DDR. Im sogenannten Westpaket fanden sich dann oft die eigenen Produkte wieder.
-
Naja, heute bekommt man die sogenannte Zahnarzt-Kamera hinterhergeworfen, damit kann man schon seit 30 Jahren nicht mehr posern oder angeben 🙂 Ich mag sie aus den bereits von mir oft genannten Gründen. Ich habe übrigens noch eine Beaulieu 6008 S ohne LED-Zählwerk für 150 € VHB im Angebot. War zuletzt vor 19 Jahren im Einsatz.
-
Biete 16mm-Spielfilm "Sonjas Rapport" (DEFA, 1982) mit Henry Hübchen und Rolf Hoppe Guter Zustand, gute Farben (keine ORWO-Kopie) für 150 € inklusive Versand. https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/sonjas-rapport/
-
Also dann doch lieber Beaulieu, hier stellt man einfach die gewünschte Bildfrequenz und Filmempfindlichkeit direkt ein und fertig. Den Intervalltimer für Einzelbild gibts noch dazu 🙂